Keine Erhöhung beim Bürgergeld: Die Regelbedarfe sollen auch im kommenden Jahr gleich bleiben. Die Arbeitsministerin kündigt außerdem härtere Sanktionen an.
Die Spannung zwischen Chicago und Trump in der Debatte um Kriminalität wird deutlicher. Die Stadt rechnet damit, dass der US-Präsident bald ähnlich wie in Washington mit Soldaten eingreifen könnte.
Anlässlich der internationalen Batnight am 30. und 31. August soll an die vom Aussterben bedrohte Tierart erinnern werden. Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Mit der Wehrdienst-Reform soll die Bundeswehr um 80.000 Soldaten aufgestockt werden. Wie eine Umfrage zeigt, glaubt der Großteil der Deutschen, dass dies nicht möglich sein wird.
Er ist Schauspieler, Musiker und eine wahre deutsche Entertainment-Legende: Helge Schneider feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Open-Air-Konzert im Hamburger Stadtpark.
Die Ukraine gerät immer mehr in Bedrängnis. Während die EU-Außenminister über neue Russland-Sanktionen nachdenken, warnt Selenskyj vor einer russischen Großoffensive.
Klappstühle und Vorzelte gehören längst nicht mehr zur Standardausstattung von Camper:innen. Was 2025 der letzte Schrei ist, zeigt die Camping-Messe "Caravan Salon" in Düsseldorf.
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump bringt die Weltwirtschaft zum Beben. Jetzt erklärte ein US-Gericht den Großteil für illegal. Wie geht es weiter?
Mehrere europäische Außenminister kritisierten die Entscheidung der USA, das Visum für die Einreise des palästinensischen Präsidenten Abbas zur UN-Generalversammlung zu verweigern.
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im August sprunghaft angestiegen – erstmals seit über einem Jahrzehnt sind mehr als drei Millionen Menschen ohne Job.
Um die digitale Souveränität Europas voranzutreiben, laden Friedrich Merz und Emmanuel Macron zu einem Digital-Gipfel in Berlin ein. Zentrales Thema soll dabei auch der "European Digital Identity Wallet" sein.
Der frühere Vizekanzler Robert Habeck hat die Parlamentspräsidentin zu seinem Abschied aus dem Bundestag hart kritisiert. Nur springt ihr ein CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann öffentlich zur Seite.
Donald Trump hat hohe Zölle auf die Einfuhr von Importwaren eingeführt. Er will damit die US-Wirtschaft ankurbeln. Nun kommt ihm erneut ein Gericht in die Quere. Doch er gibt sich nicht geschlagen.
"Guinness World Records - Die große Show der Rekorde" auf SAT.1 präsentiert 19 spannende Rekordversuche. Dazu gehört auch die höchste Live-Moderation der Welt.
Beim Regierungstreffen in Toulon haben Merz und Macron die Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs verabredet, insbesondere im Bereich der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.
Deutschlands Wirtschaft anzukurbeln: Das war eines der Vorhaben der neuen Regierung. Wie die aktuellen Arbeitslosenzahlen dazu passen, ordnet :newstime-Reporterin Merle Giesel ein.
14 Jahre nach der ersten EHEC-Epidemie in Deutschland treten erneut gehäuft Fälle auf. In Mecklenburg-Vorpommern müssen bereits vier Kinder auf Intensivstationen behandelt werden.
Der Sommer in Deutschland geht langsam zu Ende und er war für viele eine Enttäuschung. Warum das eigene Gefühl und die Realität der Wetterdaten 2025 so weit auseinanderklaffen.
Die AfD in Sachsen will Deutschland-Flaggen vor allen Schulen und das DDR-Moped Simson als immaterielles Kulturerbe anerkennen lassen.
Ende August 2005 ereignete sich in den USA eine der verheerendsten Naturkatastrophen der Vereinigten Staaten. Hurrikan "Katrina" kostete mehr als 1.300 Menschen das Leben.
Bei ihrer Klausur in Würzburg haben Union und SPD einen geschlossenen Eindruck gemacht. Wichtig sei jetzt, dass die Koalition im Herbst ihre Vorhaben problemlos durchsetzen kann.
Wipshausen bei Peine hat ein Problem: Weil die Sitztiefe der Bänke drei Zentimeter von der Vorgabe abwichen, musste die Neugestaltung des Dorfplatzes neu ausgeschrieben werden.
Im August 2025 hat sich die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf mehr als drei Millionen erhöht. Die schwache Konjunktur, aber auch Sommerferien sorgten für den Anstieg.
Liebich wurde nach dem Geschlechterwechsel in die Justizvollzugsanstalt in Chemnitz geladen – ein Frauengefängnis.
Ryanair verschärft seinen Umgang mit Übergepäck. Demnach sollen Bodenmitarbeiter:innen künftig höhere Boni erhalten, wenn sie nicht regelkonformes Handgepäck aus dem Verkehr ziehen.
Russland soll in Deutschland systematisch mit Drohnen spionieren. Das berichten die "New York Times" und die "WirtschaftsWoche". Im Visier stehen offenbar Transportrouten für Waffenlieferungen in die Ukraine sowie Militärstützpunkte.
Renten-Experte Frank Nullmeier fordert Änderungen im deutschen Rentensystem. So sollten mehr Bürger in die gesetzliche Rente einzahlen müssen, auch Selbstständige, Beamte und Abgeordnete.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es aktuell deutlich mehr Ehec-Fälle als üblich. Wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) mitteilt, wurden inzwischen zwölf Infektionen bestätigt, die meisten bei Kindern.
Seit drei Wochen wird Valerie von M. vermisst. Nun hat die Polizei ihren Partner festgenommen. In einem Waldstück wurde eine Leiche gefunden, vermutlich die der 36-Jährigen.
Vor 20 Jahren wütete der Hurrikan Katrina über die amerikanische Golfküste. Bis heute ist es eine der schlimmsten Naturkatastrophen der USA.
Der Linken-Politiker Bodo Ramelow spricht sich für bundesweite Abstimmung über die deutsche Nationalflagge und -hymne aus.
Die Regelung von zollfreien Warenimporten mit einem Wert von unter 800 Dollar, wurde von Donald Trump weltweit ausgesetzt. Hintergrund sei ein Anstieg von Drogenschmuggel in solchen Paketen.
Bei russischen Angriffen auf Kiew starben mindestens 21 Menschen, darunter 4 Kinder. Es ist der erste größere Angriff seit dem Treffen von Putin und Trump. Auch ein Gebäude der EU-Vertretung wurde getroffen, was weltweit für Kritik sorgt.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien werfen dem Iran vor, gegen das Atomabkommen zu verstoßen. Sie fordern die Wiedereinführung von Sanktionen. Der UN-Sicherheitsrat hat nun 30 Tage Zeit, darüber zu entscheiden.
Die Fraktionschefs von CDU, CSU und SPD treffen sich in Würzburg zur Klausur. Ziel ist es, vor Ende der Sommerpause Geschlossenheit zu demonstrieren und die Schwerpunkte für den Herbst festzulegen.
Trotz einer möglichen Regierungskrise in Frankreich, treffen sich Friedrich Merz und Emmanuel Macron zu einem Ministerrat in Frankreich. Im Fokus stehen die Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Erwartungen an ein baldiges Gipfeltreffen zwischen Kremlchef Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj deutlich gedämpft.
Der amerikanische Vizepräsident JD Vance erklärte in einem Interview mit dem Sender ABC News, er sei bereit, das Amt des Präsidenten zu übernehmen, falls dies notwendig werde.
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow hat eine neue Diskussion über deutsche Nationalsymbole entfacht. Er fordert eine neue Nationalhymne und Deutschland-Flagge.
Systemausfälle und Datenlecks, und jüngst mussten deutsche Banken Zahlungen in Milliardenhöhe stoppen – wie sicher ist der Bezahlriese PayPal noch?