In ihrem Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf eine Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen verständigt – doch CDU-Chef Friedrich Merz tritt jetzt auf die Bremse.
Die Union legt nach dem Abschluss der Koalitionsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD in der Wählergunst leicht zu.
Kurz vor dem SPD-Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU stellt der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz einige der von der SPD als sicher betrachteten Vereinbarungen infrage.
Die frühlingshaften Temperaturen machen den Deutschen Lust auf ein leckeres Eis. Deutschland ist noch vor Italien Spitzenreiter bei der Eisproduktion. Welche Sorten in diesem Frühling besonders gern vernascht werden, das zeigt dieser Beitrag.
Gegenüber der britischen "Times" sprach sich Trump-Berater Keith Kellogg im Rahmen des Friedensabkommens für Kontrollzonen in der Ukraine aus - wie in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der propalästinensische Uni-Aktivist Mahmoud Khalil darf aus den USA abgeschoben werden. So lautet ein US-Gerichtsentscheid. Damit hat die Trump-Regierung einen juristischen Erfolg errungen. Die Anwälte Khalils wollen die Entscheidung anfechten.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD war schneller ausgehandelt als zuvor angenommen. Während CSU schon zugestimmt hat, wird auch die CDU bald nachziehen. Doch aufseiten der SPD sind nicht alle einverstanden.
Der März 2025 ist der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wegen des ausbleibenden Regens steigt die Gefahr für Waldbrände. Besonders betroffen ist der Süden Deutschlands.
US-Präsident Donald Trump schirmt den amerikanischen Markt für Produkte aus China ab. Mit 145 Prozent Strafzöllen wird die Volksrepublik wohl neue Märkte erschließen müssen. Ökonomen befürchten, dass Europa bald in chinesischen Produkten versinken wird.
Die USA befinden sich nach langer Funkstille wieder in Gesprächen mit dem Iran im Oman. Teheran soll sein Atomprogramm einschränken, lautet die Forderung. US-Präsident Donald Trump hat bereits gedroht, den Iran zu bombardieren.
Die Weltausstellung Expo wurde vom japanischen Kaiserpaar, bunt und futuristisch eröffnet. In Osaka versammelt sich die gesamte Welt, um die innovativsten Projekte mitunter aus Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorzustellen.
Zum Auftakt der Gespräche zwischen den USA und dem Iran über ein neues Atomabkommen zeigt sich die Trump-Administration offen für einen Kompromiss.
Nach dem Zoll-Debakel zieht US-Präsident Donald Trump offenbar personelle Konsequenzen. Einem Zeitungsbericht zufolge tauscht der Republikaner die Verantwortlichen für Handelsfragen aus.
Clemens Fuest, Chef des Münchner Ifo-Instituts, warnt vor einer Weltwirtschaftskrise.
Unionsfraktionsvize Jens Spahn hat Sparanstrengungen der voraussichtlichen schwarz-roten Regierungskoalition angemahnt.
Ein Besuch im Club oder der Bar endete für zahlreiche Menschen im Schock. K.-o.-Tropfen im Getränk hinterlassen bei Opfern bleibende Schäden. In den schlimmsten Fällen führten sie sogar zum Tod. Justizministerien fordern daher härtere Strafen für Täter.
Der diesjährige März war der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Vor diesem Hintergrund wart der Deutsche Wetterdienst vor einer erhöhten Waldbrandgefahr für Deutschland. Besonders betroffen sei der Süden des Landes.
Smartphones hinter dem Lenkrad sind eine Gefahr für den Straßenverkehr. In Rheinland-Pfalz startet jetzt der erste Handyblitzer zur Erfassung von Handysündern am Steuer. Die Monocam kann gezielt erkennen, ob Autofahrer tippen, scrollen oder telefonieren.
US-Präsident Donald Trump treibt den Zollkrieg mit China auf die nächste Stufe. Er kündigte für Einfuhren aus China Strafzölle in Höhe von 145 Prozent an. Wohin führt dieser Handelskrieg?
Ein Undercover-Journalisten-Team deckte schwerwiegende Hygienemängel bei Kaufland auf. Jetzt hat Kaufland angekündigt bis zu zwei Milliarden Euro in die Modernisierung seiner deutschen Filialen zu investieren.
Union und SPD signalisieren einen Erhalt des Deutschlantickets. Das nimmt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum Anlass, um sich in dem Zusammenhang für Beschäftigte einzusetzen.
Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich drei Prozent gestiegen. Bei diversen Obst- und Gemüsesorten ist der Preissprung jedoch wesentlich größer.
Ein sich in den USA legal aufhaltender Migrant wurde unter der Trump-Regierung ins Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador abgeschoben. Nun entschied das höchste US-Gericht, dass die irrtümliche Abschiebung nicht rechtmäßig war.
Im Big Apple sind sechs Menschen bei einem Helikopter-Absturz ums Leben gekommen. Der Pilot und die fünfköpfige Familie stürzten in den Hudson River. Unter den Insassen befanden sich auch drei Kinder.
Russland setzt seine Angriffe auf die Ukraine mit aller Härte fort - trotz Verhandlungen um eine Waffenruhe. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel Militärhilfen im Wert von elf Milliarden Euro zugesagt.
In Deutschland wird so viel Spargel wie nirgendwo sonst auf der Welt verzehrt. Doch die Preise des beliebten Gemüses schwanken. Wie viel er in diesem Jahr kostet und was es sonst noch beim Kauf zu beachten gibt, zeigt dieser Beitrag.
Medikamente sind eigentlich vom US-Zollpaket ausgenommen. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.
Präsident Donald Trump bezichtigt Mexiko des "Wasser-Diebstahls" und droht dem Nachbarland der USA. Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum räumt indes Versäumnisse ein.
Der Zustelldienst plant in der Vorweihnachtszeit rund um den Black Friday einen Zuschlag von 50 Cent pro Paket oder Päckchen.
So, wie wir ihn kennen, wird der Mercedes-Stern künftig nicht mehr aussehen. Kein Event, keine Show - Mercedes hat sein berühmtes Markenzeichen ganz still und leise geändert.
Wie zahlreiche Reiseziele in Europa hat auch die italienische Mittelmeerinsel Sardinien mit Overtourism zu kämpfen. Die Gemeinde Teulada zieht nun die Reißleine und regelt den Strandbesuch künftig per App.
Mehrere Menschen sind in Kalifornien von Seelöwen attackiert worden. Die Tiere beißen, wirken aggressiv, geradezu panisch. Der Grund: Sie sind vergiftet.
Fachleute warnen vor der Ausbreitung der Ameisenart Tapinoma magnum in Deutschland. Es ist demnach nicht ausgeschlossen, dass die Insekten bei Menschen kurzfristige Allergien auslösen. Zudem stellen sie eine Bedrohung für Gebäude und Technik dar.
Die Inflation in Deutschland geht seit Jahresbeginn weiter zurück. Beim Einkaufen im Supermarkt spüren die Bundesbürger:innen davon aber herzlich wenig - im Gegenteil. Lebensmittel werden noch teurer.
Der ehemalige Real-Madrid-Trainer Leo Beenhakker ist tot. Seine Familie bestätigte den Tod des 82-Jährigen gegenüber niederländischen Medien.
Verteidigungsminister Boris Pistorius erwartet Tempo bei der Einführung eines neuen Wehrdienstmodells.
Die USA und der Iran wollen am Wochenende über Teherans Atomprogramm sprechen. US-Präsident Donald Trump droht im Fall eines Scheiterns mit Gewalt.
Tragisches Unglück in New York. Bei einem Hubschrauberabsturz in den Hudson River mitten in der Millionenmetropole sind drei Kinder und drei Erwachsene getötet worden.
Der Vize-Militärattaché der Deutschen Botschaft in Kiew kommt zum Schluss, dass "kaum ein deutsches Großgerät uneingeschränkt kriegstauglich" ist.
Tödliches Flugunglück in den USA: In New York ist ein Hubschrauber in den Hudson River gestürzt. Sechs Menschen, darunter der Pilot, kamen dabei ums Leben. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich bei den Opfern um eine Familie aus Spanien.