Systemausfälle und Datenlecks, und jüngst mussten deutsche Banken Zahlungen in Milliardenhöhe stoppen – wie sicher ist der Bezahlriese PayPal noch?
Jugendliche dürfen ab 14 Jahren im Beisein der Eltern Alkohol trinken. Doch Landesgesundheitsminister und Fachleute fordern nun, die Ausnahmeregelung zu streichen.
Vier Tassen Kaffee trinken die Deutschen pro Tag im Schnitt – viele setzen dabei auf Kapseln. Stiftung Warentest untersucht günstige und teure Kapseln auf Geschmack und Qualität.
Merz will die Bundeswehr zur größten Armee Europas machen. Doch das Personalproblem bleibt riesig – ob der freiwillige Wehrdienst die nötigen Soldat:innen liefern kann, ist unklar.
Lange war von Einigkeit bei SPD und Union kaum etwas zu spüren. Jetzt soll eine zweitägige Tagung der Parteispitzen in Würzburg die Koalition wieder auf Kurs bringen.
Trotz internationaler Gipfel gehen die Angriffe auf die Ukraine weiter. In Kiew werden mehr als 20 Einschläge gemeldet, mindestens 15 Menschen sterben.
Wieder erschüttert eine Schießerei die USA: In Minnesota fallen während eines Gottesdienstes zum Schulstart Schüsse. Zwei Kinder sterben und 17 Menschen werden verletzt.
Eine Zeitkapsel, die Prinzessin Diana 1991 im Great Ormond Street Hospital vergrub, ist nun geöffnet worden.
Auf einer abgelegenen Felsküste Tasmaniens entsteht derzeit ein Projekt, das wie Science-Fiction klingt...
Forscher:innen haben in Marokko die Fossilien eines bizarren Dinosauriers entdeckt...
Gerade weil Erdbeermarmelade durch Trend-Drinks wie den Iced Strawberry Matcha Latte aktuell häufiger im Einkaufswagen landet, ist es für einige Käufer:innen besonders relevant...
Bei den nächtlichen Angriffen auf Kiew wurde auch ein Gebäude der EU beschädigt. Das teilte António Costa, Präsident des Europäischen Rats, auf der Plattform X mit.
In der US-Großstadt Minneapolis wurden zwei Kinder erschossen. 17 Menschen wurden bei dem Angriff verletzt, darunter 14 Kinder. Ein Schütze hatte durch ein Fenster einer gefeuert, wo gerade ein Schulgottesdienst gefeiert wurde.
Die Behörden-Chefin Susan Monarez wehrt sich gegen ihre angebliche Absetzung. Das Gesundheitsministerium unter Robert F. Kennedy Jr. Hatte ihre Absetzung per Twitter bekanntgegeben.
Dieses Bild ist schon fast ikonisch - vom Tag, als ein Loch in die Nord-Stream-Pipeline gerissen wurde. Letzte Woche wurde der mutmaßliche Drahtzieher des Anschlags festgenommen. Doch offenbar sind die Ermittlungen in dem Fall schon viel weiter.
Rund 14 Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht hat das Kabinett ein neues Wehrdienst-Modell auf den Weg gebracht. Dazu hat die Merz-Regierung sogar ausnahmsweise im Verteidigungsministerium getagt.
Munition für 350.000 Schuss pro Jahr soll künftig im neuen Rheinmetall-Werk im niedersächsischen Unterlüß produziert werden. Rheinmetall-Chef Papperger eröffnete das Werk mit den Ministern Klingbeil und Pistorius sowie NATO-Generalsekretär Rutte.
In Berlin wurde ein neuer Abschnitt der A100 für den Verkehr freigegeben. Das 3,2 Kilometer lange Teilstück wurde zwölf Jahre lang gebaut und kostete Hunderte Millionen Euro.
Kanzler Merz ist zu einem Kurzbesuch nach Moldau gereist. Die kleine Republik feiert ihre vor 34 Jahren gewonnene Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Gemeinsam mit den Präsidenten Frankreichs und Polens wurde er auf einer großen Bühne bejubelt.
Der Grünen-Energiepolitiker Michael Kellner warnt vor Rückschritten bei der Energiewende. Seine Kritik bezieht sich dabei vor allem auf Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
Argentiniens Präsident Milei ist nach Angaben seines Sprechers bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Provinz Buenos Aires mit Steinen beworfen worden.
Der frühere Vizekanzler Robert Habeck hat seine Attacke vom "fetischhaften Wurstgefresse" gegen CSU-Chef Markus Söder verteidigt.
Bei einem Schussangriff während eines Schulgottesdienstes in Minneapolis sind zwei Kinder getötet und zahlreiche Menschen verletzt worden. Das FBI prüft nun einen möglichen Terrorhintergrund.
Die Bundeswehr, aber auch die deutsche Rüstungsindustrie soll auf Verteidigungsfähigkeit umgestellt werden. Rheinmetalls neue Munitionsfabrik erhielt zur Eröffnung hohen Besuch.
Das neue Wehrdienst-Modell soll zusätzliche Soldat:innen für die Bundeswehr gewinnen. Damit reagiert Deutschland auf veränderte Realitäten, erklärt :newstime-Reporter Mario Herb.
Weil der Bier-Absatz in Deutschland zurückgeht, haben fünf von sechs deutschen Großbrauereien 2024 weniger produziert als im Vorjahr. Und auch aktuell sieht es nicht besser aus.
Extra weiße Zähne: Damit werben sogenannte Weißmacher- Zahncremes. Stiftung Warentest hat 18 verschiedene Produkte untersucht. Das Ergebnis: Gut muss nicht teuer sein.
Markus Söder ist von Helgoland offenbar äußerst angetan, nachdem er erst erklärt hatte, die Insel müsste wegen des Geldes aus dem Länderfinanzausgleich längst bayerisch sein.
Die jüngste Insa-Umfrage zeigt ein neues Kräfteverhältnis...
Dramatische Folgen des Taifuns „Kajiki“ in Vietnam und Thailand.
Eltern eines 16-Jährigen aus den USA haben Klage gegen OpenAI eingereicht.
Ein einziger Post – und die Welt steht Kopf: Taylor Swift und Travis Kelce haben sich verlobt.
Das Bundeskabinett hat ein neues Wehrdienst-Modell beschlossen, das zunächst auf freiwillige Bundeswehr-Soldat:innen setzt. Stimmt der Bundestag zu, gilt das Gesetz ab Januar 2026.
Die Sommerzeit ist Hochsaison für Wespen, um Protein für ihre Brut zu suchen. Auch wenn das im Freien auf Kuchen oder Grillgut nervt: Die Insekten sind wichtig für unser Ökosystem.
Am 27. August findet im spanischen Buñol zum 78. Mal das Festival "La Tomatina" statt. Eine Stunde lang bewerfen sich Tausende auf den Straßen mit 150.000 Kilogramm Tomaten.
Für mehr Fairness und Motivation setzt ein Freiburger Start-up auf maximale Transparenz und veröffentlicht die Gehälter aller seiner Beschäftigten. Wie das beim Team ankommt.
Bundeskanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius stellen die Pläne zur Wehrpflicht vor und beantworten Fragen.
Die Bundesregierung hat den Weg für einen neuen Wehrdienst frei gemacht.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat auf Helgoland die Bühne erobert mit einem Seemanslied.
Die Bundesregierung will ein neues Wehrdienstmodell einführen, ausgelöst durch den russischen Angriff auf die Ukraine und die verschärfte Sicherheitslage in Europa.