Der im Saarland getötete Polizist wurde von insgesamt sechs Schüssen getroffen. Der Täter schoss wohl auch noch auf sein Opfer, als der Mann schon am Boden lag. Diese neuen Details teilte die Staatsanwaltschaft jetzt mit.
Israel hat das Nasser-Krankenhaus im Süden des Gazastreifens beschossen. Dabei sind mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen, darunter 5 Journalisten.
Die Hilfsorganisation SOS Mediterrane wirft der libyschen Küstenwache vor, eines ihrer Schiffe beschossen zu haben. Dazu hat die Organisation selbst Bilder und Videos veröffentlicht. Die Küstenwache spricht lediglich von Warnschüssen.
Vor der italienischen Küste ist ein Kreuzfahrtschiff havariert. Es gab technische Probleme. An Bord der „MSC World Europa“ waren mehr als 8.500 Menschen, als das Schiff in Not geriet.
US-Präsident Donald Trump hat Fed-Gouverneurin Lisa Cook aus dem Vorstand der amerikanischen Notenbank abberufen.
Elon Musk geht juristisch gegen Apple und OpenAI vor. Er wirft den Tech-Giganten vor, seinen Chatbot Grok im App Store zu benachteiligen.
US-Präsident Donald Trump fordert eine Gefängnisstrafe für das Verbrennen der amerikanischen Flagge.
215 Jahre ist es her, dass Lebensmittel erstmals in Konservendosen haltbar gemacht wurden. Inzwischen ist die Methode nicht unumstritten.
Auch im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW sind nun die Sommerferien zu Ende. Die Zahl der Schulweg-Unfälle sinkt zwar, 2024 kam es dennoch zu mehr als 87.000 in Deutschland.
Um die Bundeswehr personell aufzustocken, setzt SPD-Verteidigungsminister Pistorius auf Freiwilligkeit und mehr Sold. Die CDU hingegen fordert einen Wehrpflicht-Automatismus.
Die Forderungen der Union Richtung Koalitionspartner SPD sind laut, was die anstehenden Reformvorhaben betrifft. Wie groß ist die Gefahr, dass daraus eine Regierungskrise erwächst?
US-Präsident Trump lässt die Nationalgarde in Washington jetzt bewaffnet patrouillieren. Pistolen und Gewehre werden offen getragen, Festnahmen sind möglich.
Eine riesige, dunkle Rauchsäule hängt über Hamburg-Veddel – sichtbar bis weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Ein roter Film überzieht Holzdecks und Gartenmöbel: Bilder vom Sonntag zeigen, wie Löschmittel in Zentral-Oregon eingesetzt werden.
Ein heller Fleck auf der Hand von US-Präsident Donald Trump wirft Fragen auf. Sein Gesundheitsstand wird hinterfragt.
Hendrik Streeck warnt vor den Risiken eines unkontrollierten Medienkonsums bei Kindern.
Chicago könnte die nächste Stadt sein, in der US-Präsident Donald Trump Truppen der Nationalgarde einsetzen will...
Ein ehemaliger Hurrikan wirbelt derzeit unser Wetter kräftig durcheinander – und sorgt für ein Wechselspiel zwischen Sommerhitze und herbstlichen Gewittern.
Damit der Erholungseffekt nach Ende der freien Tage nicht zu schnell dem Alltag weicht, gibt es einige Möglichkeiten, den Urlaub nachhaltiger wirken zu lassen.
In keinem anderen Land in Europa werden so viele E-Bikes verkauft wie in Deutschland. Doch die Zahl auch der tödlichen Unfälle steigt. Jetzt wird über eine Helmpflicht diskutiert.
Bundeskanzler Friedrich Merz trifft sich mit der Unionsspitze, aber ohne den Koalitionspartner SPD, um wichtige Reformvorhaben zu besprechen, die nach der Sommerpause anstehen.
Ex-Vizekanzler Robert Habeck verlässt den Bundestag und das schon zum 1. September.
Amazon dreht offenbar an der Versandkosten-Schraube und das könnte viele Kundinnen und Kunden treffen.
Der Taifun Kajiki rast auf die Zentralküste Vietnams zu und löst bereits jetzt heftige Winde und Regenfälle aus. Straßen werden überflutet und Dächer beschädigt.
Ab dem 25. August könnte es für viele Kundinnen und Kunden der Deutschen Bank eine böse Überraschung geben.
Jerry Adler ist im Alter von 96 Jahren in New York gestorben, wie seine Familie bestätigte.
Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil ist am Morgen in die Ukraine gereist. In Kiew will er darüber sprechen, wie Deutschland die Ukraine auf dem Weg zu einem Frieden unterstützen kann.
Ein deutsches Gericht setzt Google Grenzen: Der US-Konzern darf Gmail nicht länger bevorzugen. Für GMX und Web.de ist das ein Erfolg im Kampf um digitale Fairness.
Die Ukraine hat am Sonntag ihren 34. Unabhängigkeitstag begangen - genau 3,5 Jahre nach Beginn der russischen Invasion. Gefeiert wurde dabei wenig. Stattdessen gab es in der Hauptstadt Kiew eine Schweigeminute.
Langsam geht die Sommerpause der Bundesregierung zu Ende. Doch vor dem angekündigten Herbst der Reformen ist die Stimmung in der Koalition alles andere als harmonisch.
Die von Donald Trump entsandte Nationalgarde wird in Washington nun erstmals bewaffnet. Kritiker:innen sehen darin mehr eine Machtdemonstration als eine Verbesserung der Sicherheit.
Das israelische Militär hat massive Angriffe auf Ziele im Jemen geflogen. In der Hauptstadt Sanaa wurden zwei Kraftwerke getroffen. Israel reagiert damit auf einen Raketenangriff der Huthi-Miliz vor zwei Tagen.
Bei einem Hamburger Stahlhersteller sind bis zu 140 Tonnen flüssiger Stahl ausgelaufen. Die Feuerwehr musste zu einem Großeinsatz ausrücken. Grund war eine durchgebrannte Schmelzpfanne.
Ein 21-jähriger US-Bürger ist in einer Straßenbahn in Dresden mit einem Messer verletzt worden. Einer der beiden Angreifer wurde festgenommen, ist aber wieder auf freiem Fuß. Die Männer hatten zunächst Frauen belästigt, der 21-Jährige wollte helfen.
US-Vizepräsident JD Vance zufolge hat Russland überraschend Bewegung in den Gesprächen über ein mögliches Ende des Kriegs in der Ukraine gezeigt.
Die Union vorgeschlagen, dass im geplanten Wehrdienst-Gesetz eine automatische Rückkehr zur Wehrpflicht verankert wird, sollte die Bundeswehr nicht genügend Freiwillige finden.
CSU-Chef Markus Söder schließt trotz der angespannten Finanzlage und der Milliardenlücken im Bundeshaushalt 2027 Steuererhöhungen kategorisch aus.
Die US-amerikanische First Lady Melania Trump bekommt Post von einer anderen Präsidenten-Gattin. Die Ehefrau des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan hat eine Bitte.
In drei Wochen sollen im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW Kommunalwahlen stattfinden. Die AfD und SPD liefern sich laut Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Es bleiben zwar noch vier Monate bis Heiligabend, doch schon jetzt stehen Schokoladen-Weihnachtsmänner in den Süßwaren-Regalen der Supermärkte. So reagiert die Kundschaft.