Donald Trumps Zölle sorgen für Unsicherheit bei Unternehmen und an den Börsen. Der US-Präsident bleibt bei seiner harten Handelspolitik und verschärfte den Ton gegenüber weiter.
2020 gaben sich Donald Trump und Ursula von der Leyen in Davos noch die Hand – heute ist vom damaligen Schulterschluss zwischen den USA und Europa kaum noch etwas zu spüren.
Donald Trump schockierte bereits im Februar mit seinen Plänen für den Gazastreifen. Nun legte er an der Seite von Isarels Premier Benjamin Netanjahu nach.
Nach anhaltenden Diskussion um eine personelle Erneuerung an der Parteispitze der SPD hat auch Manuela Schwesig einer Kandidatur für den Parteivorsitz eine klare Absage erteilt.
Kommt es am 14. Juni zu einer Militärparade durch Washington? Die US-Regierung plant offenbar ein spektakuläres Großereignis - ausgerechnet an Präsident Trumps Geburtstag.
Israels Premier Netanjahu konnte US-Präsident Donald Trump beim Treffen im Weißen Haus nicht zum Einlenken im weltweiten Zollstreit bewegen. Stattdessen sorgt Trump mit Aussagen zum Iran für Aufsehen.
Nach dem schweren Raketenangriff der Hamas auf Israel hat Premier Netanjahu eine energische Reaktion angekündigt und ließ Stellungen im Gazastreifen bombardieren.
Die Bauma, die weltgrößte Fachmesse für Baumaschinen, ist in München eröffnet worden. Mehr als 1.000 Aussteller aus fast 60 Ländern zeigen bis 11. April ihre Innovationen.
Alle zwei Minuten stirbt eine Frau wegen Komplikationen bei ihrer Schwangerschaft. Besonders betroffen sind die armen Länder in Asien und Afrika, obwohl die meisten Todesfälle vermeidbar wären.
Die "Woche der Wahrheit" bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat begonnen. In den nächsten Tagen soll eine Entscheidung herbeigeführt werden. Der Druck wächst.
Seltene Entdeckung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Diese bekannte Impfung, könnte auch vor Demenz schützen. Eine Studie zeigt: Senior:innen, die geimpft wurden, erkrankten etwa 20 Prozent seltener an Demenz als ihre nicht geimpften Altersgenossen.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD zur Bildung einer neuen Bundesregierung dauern an. Seitens der SPD herrscht Zuversicht für eine baldige Einigung.
Im Fall der drei Getöteten in Weitefeld im Westerwald besteht dringender Tatverdacht gegen einen 61 Jahre alten Mann aus einem Nachbarort.
Bei den schweren Unwettern im Mittleren Westen und im Süden der USA ist die Zahl der Toten laut lokalen Medienberichten auf mindesten 20 gestiegen.
Sie sollen mehrere islamistische Terroranschläge geplant haben: Drei junge Männer sind von der französischen Polizei festgenommen worden. Zwei von ihnen, die über Material zum Bau von Sprengsätzen verfügten, kamen in Untersuchungshaft.
In einer Kleingartenanlage in Wuppertal sind drei Männer tot aufgefunden worden. Das bestätigte ein Sprecher der Polizei der dpa. Sie waren 18, 25 und 26 Jahre alt. Die Ermittler:innen haben eine Vermutung, was passiert sein könnte.
Überhöhte Geschwindigkeit beim Autofahren gehört zu den häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Beim Blitzer-Marathon in der Woche ab 7. April kontrolliert die Polizei verstärkt.
Nach dem Mord an einer Familie im Westerwald am 6. April ist der mutmaßliche Täter noch immer nicht gefasst. Die Polizei fahndet nach einem Mann aus dem Nachbarort.
Wegen Donald Trumps Zollplänen stürzten zum Wochenstart weltweit die Aktienkurse ab. Die aktuellen Entwicklungen und was der historische Börsencrash für private Anleger:innen bedeutet.
Die EU-Handelsminister:innen stimmten am 7. April in Luxemburg die Reaktion Europas auf Trumps Zollpläne ab. Als eine Möglichkeit diskutiert wurden Gegenzölle auf US-Produkte.
Trotz aller Fortschritte bleibt die hohe Müttersterblichkeit weltweit ein ernstes Problem. 2023 starben rund 260.000 Frauen vor, während oder kurz nach der Geburt, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt.
Die ersten ausländischen Firmen beginnen, eine Rückkehr in russische Fabriken vorzubereiten. Vor allem die südkoreanischen Unternehmen LG und Hyundai haben damit begonnen.
In den USA ist ein zweites Kind an den Folgen einer Maserninfektion gestorben.
Nachdem sich US-Präsident Donald Trump öffentlich über ein Porträt von sich beschwert hat und dieses abgehängt wurde, meldet sich jetzt die betreffende Künstlerin, Sarah Boardman, zu Wort.
Prinz William setzt ein Zeichen für seine neue Ära des Königshauses. Laut eines Berichts der britischen Zeitung "Daily Mail" hat sich der Thronfolger von dem Rechtsteam seines Vaters, König Charles, getrennt.
El Salvador nimmt bereits venezolanische Staatsbürger auf, die aus den USA abgeschoben werden. US-Präsident Trump erwägt nun, diese Vereinbarung auszuweiten.
Estland plant erhebliche Investitionen in ein neues Flugabwehrsystem. Ziel ist es, der Bedrohung durch russische ballistische Raketen entgegenzuwirken.
Ab dem 7. April macht die Polizei im Rahmen der „Speedweek“ wieder verstärkt Jagd auf Temposünder im Straßenverkehr.
Die britische Marine hat vor der Küste Großbritanniens russische Spionage-Sensoren entdeckt. Damit sollen wohl britische Atom-U-Boote beobachtet werden.
Die Junge Union (JU) droht mit einem Nein zu einem Koalitionsvertrag, in dem der von CDU-Chef Friedrich Merz versprochene Politikwechsel nicht verankert ist.
Alle Sekundar- und Gesamtschulen in Duisburg bleiben heute wegen einer Bedrohungslage geschlossen. Grund ist ein Schreiben mit "bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen".
Heißt hier ein US-Senator Gewalt gegen Journalisten gut? Das Video des republikanischen Senators Markwayne Mullin sorgt aktuell für große Empörung weltweit.
Eine Gemeinde im Westerwald, Rheinland-Pfalz, steht unter Schock. Nach einem Notruf entdeckte die Polizei gestern in einem Einfamilienhaus drei Leichen. Die Familie wurde Opfer einer Gewalttat, doch die Hintergründe sind noch unklar.
Auf der Liste der von den US-Zöllen betroffenen Länder ist unter anderem Russland nicht aufgeführt. Die US-Regierung begründet dies mit dem Ukraine-Krieg.
Im Westerwald wurden am Sonntag die Leichen einer Familie gefunden. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, von den Täter:innen fehlt jedoch bisher jede Spur.
Die Finanzmärkte geraten weltweit unter Druck: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten globalen Zölle haben zu massiven Kursverlusten geführt.
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle sorgen weltweit für Aufsehen - über 50 Länder wollen angeblich mit Washington verhandeln.
SPD-Chefin Saskia Esken setzt klare Grenzen in der Asylpolitik bei Gesprächen mit der Union.
Erst am Ende der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden Ministerposten besetzt. Doch nun sorgt ein internes Berliner Papier für Aufsehen, welches die Besetzung des Merz-Kabinetts weitestgehend enthüllt. Unter ihnen, viele neue Gesichter.