Eklat im Bundestag: Linken-Abgeordnete Köktürk wird wegen eines „Palestine“-Shirts des Saales verwiesen. Kurz darauf ruft eine Besucherin lautstark „Free Palestine“ – auch sie muss den Plenarsaal verlassen.
Künstliche Interaktion entwickelt sich immer weiter. Wir haben den Test gemacht: Gilt das auch für journalistische Nachrichtensprecher? Ein Interview mit der KI-Nachrichtensprecherin gibt Aufschluss.
Mit einem milliardenschweren Steuerpaket will die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln. Erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Maschinen und Elektrofahrzeuge sollen Unternehmen zu neuen Investitionen motivieren und helfen die Krise überwinden.
Wegen der Entschärfung von drei Weltkriegsbomben war die Kölner Innenstadt heute wie leer gefegt. Über 20.000 Menschen mussten wurden evakuiert und zahlreiche Geschäfte geschlossen werden. So reagieren die Bewohner:innen auf die angespannte Situation.
Die Pfingstferien stehen vor der Tür - und viele entscheiden sich noch kurzfristig für einen Spontanurlaub. Der muss nicht immer teuer sein - so gelingt das Last-Minute-Schnäppchen
Achtung an alle Nudelliebhaber! Denn: Ein Nudelprodukt von Barilla wird zurückgerufen – und zwar wegen gesundheitsschädlichen Stoffen!
Die Sängerin Jessie J teilt in einer Videobotschaft ihre Brustkrebsdiagnose. Mit ihrer neuen Single „No Secrets“ ist sie im Moment viel unterwegs, wird für die Brust-OP jedoch eine Pause einlegen.
Der Nachwuchs am Kapitalmarkt? Swetlana Ewald erklärt, was Kinderdepots sind und wie ihre Zukunft aussehen könnte.
Steht die deutsche Industrie vor einer Rohstoffkrise? Als Antwort auf die neuen US-Zölle hat China Exportkontrollen für sieben sogenannte seltene Erden eingeführt, die auch europäische Firmen treffen.
Ein Kultfahrzeug bekommt jetzt Konkurrenz. Mit dem Tris bringt Fiat ein neues, dreirädriges Mini-Nutzfahrzeug auf die Straße.
Köln bereitet sch auf die größte Evakuierungsaktion seit dem 2. Weltkrieg vor. Drei Weltkriegsbomben wurden gefunden und die müssen jetzt entschärft werden.
Musikstar John Legend sieht eine große Gefahr für die USA unter Präsident Donald Trump. Er möchte weiter seine Stimme gegen Trumps politisches Programm einsetzen.
Der gesetzliche Mindestlohn liegt derzeit bei 12,82 Euro pro Stunde. Zu wenig, finden die Grünen - sie fordern einen Mindestlohn von 15 Euro und wollen einen entsprechenden Antrag in dieser Woche in den Bundestag einbringen.
Noch vor wenigen Tagen lobten sich Elon Musk und Donald Trump beim Abschied des Tech-Milliardärs aus Washington. Jetzt mischt Musk weiter in der Politik mit und macht dem Weißen Haus das Leben schwer.
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen werden derzeit auf die Probe gestellt. Der neue Außenminister spart nicht mit Kritik - kurz bevor sein Regierungschef nach Washington reist.
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas will gegen den Missbrauch von Sozialleistungen vorgehen.
Die Spritpreise in Deutschland sind derzeit so günstig wie seit Jahren nicht mehr. An welchen Orten und zu welchen Zeiten Autofahrer:innen am meisten sparen können.
Im Halbfinale der Nations League spielt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am 4. Juni gegen Portugal. Cristiano Ronaldo ist mit dabei, viele DFB-Stars aber sind verletzt.
Im Gazastreifen soll Israel erneut in der Nähe eines Hilfszentrums auf Zivilist:innen gefeuert haben. Von mindestens 27 Toten und Dutzenden ist die Rede.
Der Zoll treibt für den Staat Steuern ein, soll Schmuggel verhindern und künftig härter als bislang gegen Schwarzarbeit vorgehen.
Die Cyberkriminalität in Deutschland verzeichnet zunehmende Hacker-Attacken aus Russland und gegen Israel. Das zeigt das aktuelle Lagebild "Cybercrime".
18 Jahre nach dem Verschwinden der damals dreijährigen Maddie McCann während eines Urlaubs in Portugal haben die Ermittler:innen jetzt dort eine neue Suchaktion gestartet.
Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt wollen an der Abweisung von Asylsuchenden festhalten, obwohl ein Gericht diese für rechtswidrig erklärt hat. Von der SPD kommt Kritik.
Fast jede:r Deutsche besitzt ein Fahrrad und immer mehr nutzen es auch im Alltag. Mit dem zunehmenden Radverkehr steigt allerdings auch die Zahl der Unfälle.
Gut 18 Jahre ist es her, dass die damals dreijährige Madeleine McCann im Süden Portugals verschwand. Bis heute wurde der Fall nicht aufgeklärt. Jetzt gibt es neue Ermittlungsmaßnahmen.
Mitten im Meixin Wine Town in Chongqing ragt ein Bauwerk aus der Masse heraus – oder besser gesagt, schneidet sich durch sie hindurch...
Ein Video, das ein Nutzer auf der chinesischen Social-Media-Plattform „Weibo“ veröffentlichte, sorgt derzeit für Aufsehen...
Die niederländische Regierungskoalition ist aufgrund heftiger Meinungsverschiedenheiten in der Migrationspolitik auseinandergebrochen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist mit zwei Organklagen vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert.
Donald Trump sorgt mit seinem Telefonieverhalten für Sorgenfalten auf der Stirn von Sicherheitsexpert:innen. Der US-Präsident besitzt insgesamt der Handys. Laut "The Atlantic" benutzt Trump aber auch sein privates Smartphone für dienstliche Zwecke
Die Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen sind rechtswidrig. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht im Eilverfahren entschieden. Innenminister Dobrindt will sich davon aber nicht beirren lassen.
Russland hat sein Memorandum für eine Beendigung des Krieges in der Ukraine veröffentlicht. Moskau bleibt damit bei seinen Maximalforderungen und verlangt von Kiew praktisch die Kapitulation.
Die US-Regierung hat ihre Verhandlungspartner in den laufenden Zollgesprächen aufgefordert, bis Mittwoch ihr "bestes Angebot" vorzulegen.
Der Gerichtsentscheid, dass Asylsuchende an deutschen Grenzen nicht abgewiesen werden dürfen, könnte die Regierungspläne für eine verschärfte Migrationspolitik scheitern lassen.
Der neue Präsident Polens, Karol Nawrocki, gilt als EU-Skeptiker. Die Politiker:innen in Brüssel und Berlin stellen sich auf einen "diplomatischen Kraftakt" ein.
Das Zurückweisen Asylsuchender an deutschen Grenzen ist rechtswidrig. Ohne Durchführung des Dublin-Verfahrens dürfen sie nicht abgewiesen werden, entschied das Berliner Verwaltungsgericht.
Seit den frühen Morgenstunden spuckt der Ätna auf der Mittelmeerinsel Sizilien glühende Lava und Asche.
Annalena Baerbock ist Präsidentin der UN-Vollversammlung – ein prestigeträchtiger, aber vor allem symbolischer Posten. Im September wird sie das Amt in New York antreten.
Nach ukrainischen Angriffen im russischen Hinterland steht viel auf dem Spiel. Ein Experte erklärt Putins Strategie – und was jetzt droht.
Nach dem Brand im Marienkrankenhaus in Hamburg wurde nun ein 72-jährigen Patient festgenommen.