Wegen Donald Trumps Zollplänen stürzten zum Wochenstart weltweit die Aktienkurse ab. Die aktuellen Entwicklungen und was der historische Börsencrash für private Anleger:innen bedeutet.
Trotz aller Fortschritte bleibt die hohe Müttersterblichkeit weltweit ein ernstes Problem. 2023 starben rund 260.000 Frauen vor, während oder kurz nach der Geburt, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt.
Die ersten ausländischen Firmen beginnen, eine Rückkehr in russische Fabriken vorzubereiten. Vor allem die südkoreanischen Unternehmen LG und Hyundai haben damit begonnen.
In den USA ist ein zweites Kind an den Folgen einer Maserninfektion gestorben.
Nachdem sich US-Präsident Donald Trump öffentlich über ein Porträt von sich beschwert hat und dieses abgehängt wurde, meldet sich jetzt die betreffende Künstlerin, Sarah Boardman, zu Wort.
Prinz William setzt ein Zeichen für seine neue Ära des Königshauses. Laut eines Berichts der britischen Zeitung "Daily Mail" hat sich der Thronfolger von dem Rechtsteam seines Vaters, König Charles, getrennt.
El Salvador nimmt bereits venezolanische Staatsbürger auf, die aus den USA abgeschoben werden. US-Präsident Trump erwägt nun, diese Vereinbarung auszuweiten.
Estland plant erhebliche Investitionen in ein neues Flugabwehrsystem. Ziel ist es, der Bedrohung durch russische ballistische Raketen entgegenzuwirken.
Ab dem 7. April macht die Polizei im Rahmen der „Speedweek“ wieder verstärkt Jagd auf Temposünder im Straßenverkehr.
Die britische Marine hat vor der Küste Großbritanniens russische Spionage-Sensoren entdeckt. Damit sollen wohl britische Atom-U-Boote beobachtet werden.
Die Junge Union (JU) droht mit einem Nein zu einem Koalitionsvertrag, in dem der von CDU-Chef Friedrich Merz versprochene Politikwechsel nicht verankert ist.
Alle Sekundar- und Gesamtschulen in Duisburg bleiben heute wegen einer Bedrohungslage geschlossen. Grund ist ein Schreiben mit "bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen".
Heißt hier ein US-Senator Gewalt gegen Journalisten gut? Das Video des republikanischen Senators Markwayne Mullin sorgt aktuell für große Empörung weltweit.
Eine Gemeinde im Westerwald, Rheinland-Pfalz, steht unter Schock. Nach einem Notruf entdeckte die Polizei gestern in einem Einfamilienhaus drei Leichen. Die Familie wurde Opfer einer Gewalttat, doch die Hintergründe sind noch unklar.
Auf der Liste der von den US-Zöllen betroffenen Länder ist unter anderem Russland nicht aufgeführt. Die US-Regierung begründet dies mit dem Ukraine-Krieg.
Im Westerwald wurden am Sonntag die Leichen einer Familie gefunden. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, von den Täter:innen fehlt jedoch bisher jede Spur.
Die Finanzmärkte geraten weltweit unter Druck: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten globalen Zölle haben zu massiven Kursverlusten geführt.
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle sorgen weltweit für Aufsehen - über 50 Länder wollen angeblich mit Washington verhandeln.
SPD-Chefin Saskia Esken setzt klare Grenzen in der Asylpolitik bei Gesprächen mit der Union.
Erst am Ende der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden Ministerposten besetzt. Doch nun sorgt ein internes Berliner Papier für Aufsehen, welches die Besetzung des Merz-Kabinetts weitestgehend enthüllt. Unter ihnen, viele neue Gesichter.
Jahrelang war Deutschland das beliebteste Land für Asylbewerber. Wie ein Bericht der EU-Kommission jetzt zeigt, hat ein anderes EU-Land die Bundesrepublik von der Spitzenposition verdrängt.
15 palästinensische Rettungssanitäter fuhren Ende März in den Gazastreifen, als sie durch Schüsse überrascht wurden. Ihre Leichen samt Autos wurden verscharrt. Ein Video wirft jetzt Zweifel an der israelischen Darstellung des Vorfalls auf.
Ein weiterer Schritt in eine umweltfreundliche Zukunft: Das Kohlekraftwerk in Ibbenbüren zierte jahrzehntelangen das Panorama der Stadt. Nun soll dort ein neues Kapitel erneuerbarer Energien beginnen.
In den USA zeigen Bürger Widerstand gegen die Politik des Republikaners Donald Trump. Zehntausende gingen landesweit zu Protesten auf die Straße. Sie fordern ein Ende der Trump-Regierung. Auch Elon Musk bekam sein Fett weg.
Mit dem Frühling beginnt auch die Saison für Motorräder. Doch der Fahrspaß auf zwei Rädern endet nicht selten tödlich. Was beim Biken alles schieflaufen kann und wie der Zwei-Rad-Ausflug sicherer wird, zeigt dieser Beitrag.
Wochenlang haben Gewerkschaften und Arbeitgeber im Zuge des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst verhandelt. Die Einigung kann sich aber sehen lassen: Angestellte dürfen sich auf höhere Gehälter und flexiblere Arbeitszeiten freuen.
Papst Franziskus zeigte sich am Sonntag das erste Mal seit seinem Krankenhausaufenthalt zu Beginn des Jahres wieder vor Gläubigen bei einer Messe. Etwa 20.000 Gläubige freuten sich über seinen Auftritt.
Ein britisches Forscherduo warnt im Fachmagazin "Nature Medicine" davor, dass ein zu leichtfertiger Umgang mit dem Virus Mpox zu einer ernsten globalen Gesundheitsbedrohung werden könnte.
Nach wochenlanger Schockstarre formiert sich langsam öffentlicher Widerstand gegen den US-Präsidenten und dessen radikalen Kurs. In vielen Städten gibt es große Demonstrationen.
Bei europäischen Rechtspopulisten ist Tesla-Chef Elon Musk ein willkommener Gast. Jetzt hat sich Donald Trumps Berater in Italien zum Zollstreit zu Wort gemeldet - mit einem überraschenden Vorschlag.
Die Politik von US-Präsidenten Donald Trump treibt Zehntausende Menschen in Washington auf die Straßen. Seine Strafzölle werden nicht nur Betrieben im Inland schaden, sondern auch Verbrauchern belasten.
Die Welt ist in Aufregung über den politischen Kurs des US-Präsidenten Donald Trump. Ex-Präsident der USA, Barack Obama, teilt seine tiefe Besorgnis über die Politik des Republikaners mit.
18 Menschen sind bei einem russischen Raketenangriff in der ukrainischen Stadt Krywyj Rih gestorben. Die Hälfte davon sind Kinder. Bei dem Schlag auf Wohnhäuser wurden zudem 70 Menschen verletzt.
Ab Mai 2025 werden nur noch digitale Lichtbilder für Reisepässe akzeptiert. Diese können in Fotostudios oder in Fototerminals von Behörden erstellt werden und müssen besonderen Anforderungen entsprechen. Alles zu den Erneuerungen gibt es in diesem Beitrag.
Die Zölle des US-Präsidenten Donald Trump haben für Unruhe bei Investoren gesorgt. Weltweit befinden sich die Börsen im freien Fall. Ein klares Zeichen an den Präsidenten. Auch die US-Wirtschaft wird dies zu spüren bekommen.
Mehr als 10.000 Freiwillige meldeten sich in Düsseldorf zum Frühjahrsputz. Bereits zum 25. Mal helfen Bürger bei der Säuberung der Stadt von Müll. Was die Aktion am Ende wirklich bringt, zeigen unsere Reporter in diesem Beitrag.
Die Regierungsbildung zwischen Union und SPD dauert an. Das Schlüsselthema Migration bewegt Mitglieder beider Parteien. Auch Bürger zeigen ihren Unmut bereits in Umfragewerten. Der Druck steigt. Wird die Regierung zustande kommen?
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, bekämen AfD und Union erstmals gleich viele Stimmen und zwar 24 Prozent. Das ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Insa für die "Bild"-Zeitung.
Ein deutscher Glückspilz hat beim Eurolotto gleich doppelt abgeräumt. Bereits 2021 gewann er beeindruckende 381.000 Euro, und nun hat er erneut das Glück auf seiner Seite: Er sicherte sich weitere 115.000 Euro.
Die USA verlieren laut NATO-Kreisen die Geduld mit Russlands Hinhaltetaktik im Ukraine-Krieg. Außenminister Rubio stellt klar: Trump will in wenigen Wochen Klarheit - endlose Verhandlungen mit Putin kommen nicht infrage.