Der Gerichtsentscheid, dass Asylsuchende an deutschen Grenzen nicht abgewiesen werden dürfen, könnte die Regierungspläne für eine verschärfte Migrationspolitik scheitern lassen.
Der neue Präsident Polens, Karol Nawrocki, gilt als EU-Skeptiker. Die Politiker:innen in Brüssel und Berlin stellen sich auf einen "diplomatischen Kraftakt" ein.
Das Zurückweisen Asylsuchender an deutschen Grenzen ist rechtswidrig. Ohne Durchführung des Dublin-Verfahrens dürfen sie nicht abgewiesen werden, entschied das Berliner Verwaltungsgericht.
Seit den frühen Morgenstunden spuckt der Ätna auf der Mittelmeerinsel Sizilien glühende Lava und Asche.
Annalena Baerbock ist Präsidentin der UN-Vollversammlung – ein prestigeträchtiger, aber vor allem symbolischer Posten. Im September wird sie das Amt in New York antreten.
Nach ukrainischen Angriffen im russischen Hinterland steht viel auf dem Spiel. Ein Experte erklärt Putins Strategie – und was jetzt droht.
Nach dem Brand im Marienkrankenhaus in Hamburg wurde nun ein 72-jährigen Patient festgenommen.
Nach dem massiven Angriff der Ukraine mit Dutzenden Drohnen gegen mehrere russische Luftwaffenstützpunkte droht Moskau mit Vergeltung.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat Israels Premier Benjamin Netanjahu aufgefordert, mehr humanitäre Hilfe für die Not leidende Zivilbevölkerung im Gazastreifen zuzulassen.
Wegen der angespannten Wirtschaftslage plant fast ein Drittel der Deutschen, dieses Jahr seltener und kürzer zu verreisen. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Tourismusbranche.
Der EU-Skeptiker Karol Nawrocki hat die Präsidentschaftswahl in Polen gewonnen: trotz aller Skandale um Verbindungen zu Kriminellen, Zuhältern, Neonazis und Hooligans.
Starkregen, Gewitter und Hagel. In Teilen Deutschlands hat das Wochenende heftige Unwetter gebracht. Besonders betroffen waren Regionen im Süden und Teile im Osten des Landes.
Der Ukraine ist ein wichtiger Schlag gegen die russischen Marschflugkörper-Träger gelungen. Russland hat nach dem Anschlag angegeben, dass es Festnahmen gab.
Die US-Regierung unter Donald Trump plant eine massive Ausweitung von Abschiebungen. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg sollen Einwanderungsbeamt:innen künftig 3.000 Festnahmen pro Tag durchführen.
Ein spektakulärer Schlag der Ukraine gegen Russlands strategische Bomberflotte hat die Karten für eine Verhandlungsrunde der Kriegsparteien in Istanbul heute neu gemischt. Putins Reaktion steht noch aus.
Bei einem Angriff im US-Bundesstaat Colorado wurden sechs Menschen verletzt. Das FBI ermittelt nun wegen Terrorverdacht gegen den festgenommenen mutmaßlichen Täter.
Karol Nawrocki hat die Präsidentenwahl in Polen knapp gewonnen. Laut den Zeitungen „Rzeczpospolita“ und „Onet.pl“ erhielt der 42-jährige Historiker und Kandidat der rechtskonservativen PiS-Partei knapp 51 Prozent der Stimmen.
Die Linkspartei erhält immer mehr Zustimmung. Einer aktuellen Umfrage zufolge kommt die Linke nun auf elf Prozent. Damit rangiert die Partei nun vor den Grünen.
Am 1. Juni ist die dritte bundesweite Aktionswoche des Familienministeriums gegen Einsamkeit zu Ende gegangen. Das Thema betrifft immer mehr Menschen in Deutschland.
Nach dem Champions-League-Sieg von Paris Saint-Germain am 31. Mai ist es bei Feiern in Frankreich zu gewaltsamen Krawallen gekommen, bei denen zwei Menschen starben.
Am Tag vor den geplanten Friedensgesprächen in der Türkei haben sich Russland und die Ukraine am 1. Juni gegenseitig mit massiven Angriffen überzogen.
Polen wählt einen Nachfolger für Präsident Duda: mit Auswirkungen für die EU. Es ist ein knappes Rennen zwischen dem Pro-Europäer Trzaskowski und dem Rechtsnationalen Nawrocki.
Bei einem Brand in einem Hamburger Krankenhaus sind in der Nacht zum 1. Juni mindestens drei Patient:innen gestorben, Dutzende wurden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Für Friedrich Merz geht es nach Washington zum ersten Besuch bei Donald Trump. Bei dem Treffen werden sowohl Übereinstimmungen als auch Konflikte zwischen den USA und Deutschland Thema sein.
Die US-Tageszeitung "New York Times" erhebt schwere Vorwürfe gegen Tech-Milliardär Elon Musk. Der Tesla-Chef soll in den letzten Monaten, als er US-Präsident Donald Trump unterstützte, massenhaft Drogen konsumiert haben.
Der US-Handelskrieg spitzt sich zu. Wie die dpa am 31. Mai schreibt, will der US-Präsident Donald Trump die Abgaben auf Stahl- und Aluminiumimporte erhöhen. Demnach plant der Republikaner, die Zölle von 25 auf 50 Prozent zu verdoppeln.
Die erschütternde Nachricht um die Krebserkrankung des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden sorgt weltweit für Spekulationen. In einem Buch decken zwei US-Journalisten jetzt auf, warum Biden so lange im Amt gehalten wurde.
In Frankreich beginnt ab Juli das Rauchverbot an öffentlichen Plätzen. Auch hierzulande fordern Politiker und Gesundheitsexperten nach dem Vorbild der Franzosen die Verschärfung der Regelungen.
In der Münchner Allianz Arena warten Fußballfans auf das Finale der UEFA Champions League zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand. Die Stimmung ist ausgelassen. Auch 2.000 Polizisten sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Spiels.
Die Situation im Schweizerischen Lötschental entspannt sich wieder. Eine Flutwelle infolge eines angestauten Sees wird nicht mehr erwartet. Menschen in den Nachbargemeinden zeigen sich solidarisch.
US-Präsident Donald Trump möchte die angekündigten Abgaben auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren verdoppeln. 50 Prozent sollen die neuen Zölle betragen.
Auf der Sicherheitskonferenz in Singapur warnt der niederländische Verteidigungsminister Brekelmans vor dem Einsatz von KI im Militär.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will EU-Absprachen treffen, um abgelehnte Asylbewerber:innen in Drittstaaten abzuschieben, am besten in "heimatnahe" Länder der Betroffenen.
Ein echtes Wiener Schnitzel vom Kalb kostet inzwischen so viel wie früher ein ganzer Abend in der Pizzeria. Wirte befürchten ihr finanzielles Aus. Die Bundesregierung verspricht Hilfe.
Die USA haben Israel und der Hamas einen neuen Vorschlag für eine befristete Feuerpause unterbreitet. Premier Netanjahu soll bereits zugestimmt haben. Was macht die Hamas?
Bei der Verabschiedung im Weißen Haus überhäuft US-Präsident Trump Musk mit viel Lob für seine Arbeit als oberster Effizienzberater. Zuletzt wuchsen die Spannungen zwischen den beiden.
Angesichts andauernder Angriffe auf ukrainische Städte scheint ein Waffenstillstand in weiter Ferne. Doch am Montag könnten sich Russland und die Ukraine erneut zu Gesprächen treffen.
Die Deutschen kaufen im Schnitt alle zwei Jahre ein neues Smartphone. Das macht viel Elektroschrott. Eine neue EU-Richtlinie soll gegensteuern.
Wegen der verheerenden Waldbrände haben in Kanada zwei Provinzen den Notstand ausgerufen. Zehntausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Auf Regen hofft man vergeblich.
In den Niederlanden wurden Haribo Gummibärchen zurückgerufen. In einigen Packungen wurden Cannabisspuren entdeckt.