Überraschende Wende und große Verwirrung: Nur wenige Stunden, nachdem das Handelsgericht Trumps Strafzölle gestoppt hatte, hob ein Berufungsgericht die Entscheidung auf.
Im Lötschental ist nach einem Gletscherabbruch ein Dorf unter Wasser und Geröll begraben. Die Gefahr ist nicht gebannt. Das angestaute Wasser könnte als Flutwelle ins Tal rauschen.
Das Wohnen in Deutschland wird immer teurer und Wohnraum ist knapp. Die neue Bundesbauministerin Hubertz will mit einem Wohnungsturbo jetzt Tempo machen.
In Zentral- und Westkanada breiten sich seit dem 23. Mai großflächige Waldbrände immer weiter aus. Die Regionalregierung der Provinz Manitoba rief jetzt den Ausnahmezustand aus.
Könnte Donald Trump als Druckmittel im Handelsstreit US-Tech-Konzerne wie Microsoft in Europa abschalten? Genau davor warnt jetzt die Juristin und Finanzexpertin Sandra Navidi. Einen solchen Fall hat es bereits gegeben.
Israel hat einen neuen Vorschlag der US-Regierung für eine zeitlich befristete Waffenruhe im Gazastreifen angenommen. Dieser Plan sieht einen 60-tägigen Waffenstillstand und die Freilassung von 28 lebenden und toten israelischen Geiseln vor.
Der Streit um die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump geht in die nächste Runde. Die US-Regierung konnte sich vorerst gegen eine gerichtliche Speere durchsetzen.
US-Präsident Donald Trump hat das Gerichtsurteil zum Stopp seiner Handelszölle scharf kritisiert. Auf seinem eigenen Netzwerk "Truth Social" bezeichnete er das Urteil als "so falsch und so politisch."
Am Vatertag zogen Männer vielerorts traditionell mit Bollerwagen und jeder Menge Alkohol durch die Straßen. Doch es gab auch zahlreiche Ausnahmen, wie diese Beispiele zeigen.
Russland bietet Kiew weitere Gespräche über eine Waffenruhe an. Die Verhandlungen sollen am Montag in Istanbul stattfinden, so Außenminister Lawrow. Angesichts Truppenkonzentrationen in der Nähe von Sumy gibt es jedoch Zweifel an Putins Friedenswillen.
Donald Trump erleidet eine deftige juristische Niederlage: Ein US-Gericht hat dem US-Präsidenten Regierung die Befugnis zur Verhängung von Zöllen per Notstandsgesetz entzogen. Doch Trump will das Urteil nicht hinnehmen und hat Berufung eingelegt.
Union und SPD haben ein Sofortprogramm beschlossen, das der Wirtschaft neuen Schwung geben soll. Kanzler Merz versprach schnelle Schritte und einen klaren Aufbruch. Aus der Opposition gibt es dennoch Kritik.
Es hatte sich bereits vor Tagen angedeutet, jetzt ist es tatsächlich eingetreten: Im Schweizer Kanton Wallis hat ein Gletschersturz das Bergdorf Blatten verschüttet. Der Ort wurde zwar zuvor evakuiert, eine Person wird dennoch vermisst.
Israel hat die Genehmigung zur Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland erteilt. Die Siedlungen sollen im Norden des Gebiets entstehen, schrieb Israels Finanzminister Bezalel Smotrich auf der Plattform “X”.
Die Zeit von Elon Musk als "besonderer Regierungsangestellter" in Washington ist vorbei. Wie Musk auf seiner Plattform X mitteilte, endet seine Rolle nach 130 Tagen planmäßig.
Ein US-Bundesgericht hat das Inkrafttreten von Präsident Trumps Zöllen blockiert. Nur der US-Kongress sei laut Verfassung dazu befugt, den Handel mit anderen Ländern zu regulieren.
Im Sauerland erwartet Wasserratten Deutschlands höchste Outdoor-Wasserrutsche. Mit über 22 Metern Höhe und einem Gefälle von 120 Prozent bietet die 77 Meter lange Rutsche ein unvergleichliches Erlebnis für alle Adrenalinjunkies.
Die schwarz-rote Koalition plant zügige Entlastungen für Unternehmen und weitere Reformen. "Es geht jetzt Schlag auf Schlag", erklärte Kanzler Friedrich Merz nach der ersten Sitzung des Koalitionsausschusses. Ein "Sofortprogramm" wurde vereinbart.
Die USA haben beschlossen, die Vergabe von Visa für ausländische Studierende zu stoppen. Zudem will die US-Regierung vor der Einreise Social-Media-Aktivitäten überprüfen. Diese Maßnahmen betrifft auch zahlreiche Student:innen aus Deutschland.
Seit Dienstag erreichen wieder Hilfslieferungen den Gazastreifen. Die US-Stiftung GHF und Israel sehen sich aber schweren Vorwürfen ausgesetzt. Ihnen wird vorgeworfen, die Hilfslieferungen zu instrumentalisieren, um den Norden von Gaza zu entvölkern.
Achtung, Gesundheitsgefahr im Glas: Die Drogeriemarktkette DM warnt aktuell eindringlich vor dem Verzehr eines beliebten Nussmuses.
Neuwagen werden für viele Deutsche zunehmend zum Luxusgut.
Wer vor einer Reise in die USA steht, sucht oft nach aktuellen Sicherheitslagen. Zwar gibt es derzeit keine offizielle Reisewarnung Richtung Amerika. Doch das Auswärtige Amt rät zu erhöhter Vorsicht. Das muss man jetzt wissen:
Ein Klassiker im Keksregal steht in der Kritik: ÖKO-TEST hat 19 Butterkeks-Produkte untersucht, mit überraschendem Ergebnis.
Mit einem einfachen Trick können Verkehrssünder ihre Punkte in Flensburg loswerden - eine Gesetzeslücke macht es möglich. Doch damit könnte bald Schluss sein und Trickser hart bestraft werden.
Deutschland und die Ukraine planen eine gemeinsame Produktion von weitreichenden Raketen, statt der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Bundeskanzler Merz kündigte ein 5-Milliarden-Euro-Hilfspaket nach einem Treffen mit Präsident Selenskyj an.
Die neue Koalition aus CDU und SPD hat in Berlin erste Verschärfungen im Migrationsbereich beschlossen. Innenminister Alexander Dobrindt stellte Gesetzentwürfe zu. Diese Änderungen betreffen den Familiennachzug sowie bislang beschleunigte Asylverfahren.
Auch im 9. Testversuch läuft beim Starship nicht alles glatt. SpaceX sieht auch in den Misserfolgen Potential.
Werden Entscheidungen beim Arzt oder der Ärztin künftig über Künstliche Intelligenz entschieden?
Lange Wartezeiten für einen Termin beim Facharzt gehört für viele Bürger:innen zum traurigen Alltag. Mit dem neuen Primärarztsystem will die schwarz-rote Regierung dem nun entgegensteuern. So funktioniert es.
Die Menschen in Gaomi (Ostchina) stehen auf der Straße und schauen erschrocken auf eine riesige schwarze Rauchwolke. Fenster in der Umgebung sind zerborsten, die Explosion war heftig.
Bei der Meisterfeier des FC Liverpool raste ein Auto in die Menge, was Schock und Entsetzen auslöste. Die Behörden schließen einen Terroranschlag aus, doch die genauen Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar.
Der VW-Bulli, ein Symbol für Freiheit und Abenteuer, feiert sein 75-jähriges Bestehen. Das Kultauto, das über 13 Millionen Mal verkauft wurde, ist weltweit für seine Vielseitigkeit und seinen ikonischen Status bekannt und beliebt.
Kanzler Friedrich Merz erklärt die Reichweitenbeschränkung für Waffenlieferungen an die Ukraine für beendet. Damit kann Kiew jetzt auch Ziele auf russischem Boden mit deutschen Waffen ins Visier nehmen.
Der Prozess gegen den Solingen-Täter hat begonnen, und der Angeklagte hat die Tat gestanden. Der Syrer Issa al H. hatte am 23. August 2024 bei einem Stadtfest für Vielfalt drei Menschen getötet und acht weitere verletzt.
Während der Meisterparade des FC Liverpool ist am Montagabend ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Über 45 Personen wurden verletzt.
Politikwissenschaftler Christian Mölling erklärt, warum Finnlands Verteidigung als Deutschlands Vorbild gilt.
Israel plant eine "sterile Zone" in Gaza. Nahost-Experte Chatterjee verrät, was tatsächlich dahinter steckt.
Kaum gelandet, schon mitten im Netz-Gewitter: Ein Video von Brigitte und Emmanuel Macron sorgt für Aufsehen. Zu sehen ist, wie die First Lady ihrem Mann mit beiden Händen ins Gesicht fasst.
Die Fans wollten die Meisterschaft ihres FC Liverpool feiern, als plötzlich Panik ausbricht. Ein Pkw rast in die Menge, zahlreiche Menschen werden verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar.