Ein Condor-Flug von Korfu nach Düsseldorf hat für 273 Passagiere ein unerwartetes Ende in Süditalien genommen.
Wenn Schwangere das Medikament Paracetamol einnehmen, könnte das dem ungeborenen Kind schaden. Das ergab eine US-Studie, die bislang größte Analyse von mehr als 100.000 Daten.
Russlands Präsident Wladimir Putin fordert US-Medienberichten zufolge von der Ukraine die vollständige Kontrolle über den Donbass. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kamen in Alaska zu einem Gespräch zusammen. Auch First Lady Melania Trump nutzte die Gelegenheit, um eine Botschaft an Putin zu senden.
In fünf Bundesländern sind 2026 Landtagswahlen geplant. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung rechnet einer Umfrage zufolge damit, dass die AfD dann zum ersten Mal einen Regierungschef stellen könnte.
In Pakistan und Indien kam es nach heftigen Regenfällen zu Erdrutschen und Sturzfluten. Die Zahl der Toten ist bereits auf 365 gestiegen.
In der Universitätsklinik Göttingen ist es erstmals in Deutschland gelungen, einem Frühchen mit einem angeborenen Herzfehler erfolgreich einen Herzschrittmacher einzusetzen.
Vier tote Jugendliche und ein 16-Jähriger, der schwer verletzt im Krankenhaus liegt: Das ist die tragische Bilanz eines Unfalls, der sich in Nordrhein-Westfalen ereignet hat.
Fast drei Stunden haben die Staatschefs Russlands und der USA in Anchorage hinter verschlossenen Türen verhandelt. Doch ein konkretes Ergebnis zum Ukraine-Krieg gibt es nicht.
Wie wurde das Treffen in Alaska zwischen den Präsidenten Russlands und der USA im Ausland aufgenommen? Internationale Reaktionen auf den Ukraine-Gipfel.
Die Schweiz gerät unter Druck: Seit dem 7. August erhebt die US-Regierung unter Donald Trump massive Zölle auf Schweizer Produkte. Nun bringt Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) eine engere Anbindung an die Europäische Union ins Spiel.
Die anhaltende Extremhitze und Trockenheit in Deutschland führen zu wachsenden Sorgen über Wasserengpässe. Zwei Regionen Deutschland sind besonders von Wasserknappheit betroffen.
Der mit Spannung erwartete Alaska-Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sorgt international für scharfe Kritik.
Der Weggang von Bahnchef Lutz ist aus Sicht des Fahrgastverbands Pro Bahn ein notwendiges Signal. Für die Nachfolge hat der Verband einen konkreten Personalvorschlag.
Am Ende gab es von beiden Staatschefs nichts Konkretes. Der Gipfel von US-Präsident Trump und Kremlchef Putin über die Zukunft der Ukraine wurde weltweit mit Hoffnung und Sorge verfolgt.
Die Sommerreise des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt führt ihn diesmal nach Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Bei einem Besuch bei der Bundesbereitschaftspolizei stellt er Entlastungen in Aussicht.
Die hohen Temperaturen sind für Kliniken und Heime eine Herausforderung. Denn gerade Senioren und Patienten werden ohne kühlende Systeme einer Gefahr ausgesetzt.
Die Band Tokio Hotel feiert heute in der Hauptstadt ihr 20-jähriges Jubiläum. Zum Auftritt in Berlin kamen Fans der ersten Stunde. Noch heute sind die Bandmitglieder erfolgreich im Showbiz unterwegs.
Papst Leo XIV. rief an seinem 100. Tag im Amt eindringlich zum Frieden auf. In der Kirche San Tommaso da Villanova las der Pontifex anlässlich des katholischen Feiertages eine Messe.
Ob es beim Treffen von US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska über ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Ergebnisse geben wird, ist völlig offen.
Der Deutsche Lehrerverband fordert mehr Investitionen in den Hitzeschutz von Schulen. Dafür müsste Geld für die Sanierung maroder Schulgebäude freigegeben werden, so der Verband.
Dass die Preisunterschiede zwischen Stromern und Benzinern schwinden, beflügelt die E-Auto-Branche in Deutschland. Der Volkswagen-Konzern konnte jetzt einen Meilenstein feiern.
Überschattet von Protesten findet das Gipfeltreffen von US-Präsident Trump und Kremlchef Wladimir Putin in Alaska statt. Der Ausschluss der Ukraine missfällt vielen Bewohner:innen.
Der Chef der Deutschen Bahn AG, Richard Lutz, muss den Staatskonzern verlassen. Wer wird als sein:e Nachfolger:in das DB-Chaos aufräumen?
Ein weiterer Rückschritt für die Umwelt: Das Plastikabkommen der Vereinten Nationen ist zum dritten Mal gescheitert. Wie geht es nun weiter mit den Plastikmüll?
Spotify kündigt erneut eine weltweite Preiserhöhung an. Ab September steigen die Kosten für alle Premium-Abonnements teilweise kräftig an.
Es ist ein Treffen mit Signalwirkung: In Alaska kommen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs persönlich zusammen.
In Südeuropa wüten weiter verheerende Waldbrände. In Spanien eskalierten die Feuer – auch ein Mann bei Madrid kam ums Leben. Nun bittet die spanische Regierung die EU um Hilfe.
In Novi Sad und Belgrad eskalieren Proteste gegen Serbiens Präsident Aleksandar Vučić. Demonstranten stürmen Parteibüros und es kommt zu heftigen Straßenkämpfen.
Nach Jahren voller Verspätungen, Baustellen und Krisen: Bahnchef Richard Lutz räumt seinen Posten früher als geplant. Jetzt soll ein Nachfolger frischen Schwung bringen.
500 präzise programmierte Drohnen erleuchteten zu klassischer Musik den Nachthimmel der bayerischen Landeshauptstadt. Die Drone Art Show feiert damit ihr Deutschland-Debüt.
Mehrweg statt Müll? Das wollten viele Länder – andere setzen weiter auf Plastikproduktion. In Genf kam es deshalb nicht zu einem globalen Abkommen.
Seit Tagen stöhnen viele Menschen in Deutschland unter einer Hitzewelle – nun wurden erneut Temperaturen von mehr als 36 Grad gemessen.
Nach dem Aus für Bahnchef Richard Lutz kündigt Verkehrsminister Schnieder einen Neuanfang an: Mit klarer Strategie, Investitionen und neuer Führung ab September.
Angesichts steigender Kosten spricht sich der Bund der Steuerzahler dafür aus, künftig deutlich weniger Menschen zu verbeamten.
Vor dem Alaska-Gipfel mit Putin sieht Trump eine 25-prozentige Chance für ein Scheitern. Er hofft aber auf einen Durchbruch beim zweiten Treffen.
Das Baden im Rhein ist in Düsseldorf ab sofort untersagt. Grund sind Sicherheitsbedenken durch starke Strömungen und Schiffsverkehr. Wer gegen das Verbot verstößt, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Die Behörden warnen vor lebensgefährlichen Risiken.
Bahnchef Richard Lutz wird vorzeitig abgelöst. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder kündigte an, dass Lutz nur noch bis zur Ernennung eines Nachfolgers im Amt bleibt. Die wirtschaftliche und betriebliche Krise der Bahn gilt als Hauptgrund.
Fluggesellschaften wie Ryanair und Easyjet haben seit 2019 rund 60 Jets aus Deutschland abgezogen. Dadurch gehen Arbeitsplätze und Einnahmen verloren - das Reiseangebot wird eingeschränkt. Das sind die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung.
Abkühlung mit Risiko? Ein beliebtes, buntes Eis muss wegen möglicher Gesundheitsschäden zurückgerufen werden.