Die Geheimhaltung der Scholz-Regierung bei Waffenlieferungen an die Ukraine hatte Merz damals scharf kritisiert. Jetzt wendet er die Praxis selbst an.
Im Ringen um Frieden im Ukraine-Krieg ist Präsident Selensky bereit, Russlands Machthaber Putin in Istanbul zu Gesprächen zu treffen. Er hat aber eine Bedingung.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den russischen Staatschef Wladimir Putin öffentlich zu direkten Friedensgesprächen in der Türkei aufgefordert.
US-Präsident Donald Trump könnte US-Medien zufolge ein luxuriöses Flugzeug vom Typ Boeing von der Familie des Emirs von Katar als Geschenk annehmen.
Laut dem Weißen Haus haben sich die USA bei den Gesprächen in Genf mit China im Zollstreit geeinigt – ein möglicher Durchbruch im lange festgefahrenen Handelskonflikt
Die AfD bereitet Deutschland gerade politische Kopfschmerzen. Der Verfassungsschutz stufte die zweitstärkste Fraktion im Bundestag als "gesichert rechtsextrem" ein. Mit einem Eilantrag wehrte sich die Alternative dagegen. Wie geht es jetzt weiter?
Er ist sportlich, bezahlbar und darf bei Autoliebhabern nicht in der Garage fehlen: Der Klassiker des Auto-Tunings Opel Manta B wird ein halbes Jahrhundert alt. Warum sein Charme nach so vielen Jahren nicht verpufft, das zeigt dieser Beitrag.
Die neue Regierung ist unbeliebter als die Ampel-Koalition. Wie die "Bild" am 11. Mai berichtet, sind laut INSA-Befragung weniger als ein Viertel der Deutschen mit der Arbeit von Friedrich Merz zufrieden.
Bundesaußenminister Johann Wadephul tritt eine schwierige Reise nach Israel an. Denn einerseits unterstützt der Politiker die Sicherheit des jüdischen Staates. Andererseits muss er auch Kritik am Vorgehen im Gazastreifen üben. Ein diplomatischer Spagat!
Zum Muttertag herrscht Hochbetrieb bei Floristen in Deutschland. Nicht nur Blumen sind beliebt, um der eigenen Mutter oder Frau Dankbarkeit auszudrücken. Auch auf Schokolade oder einen Besuch im Restaurant wird am Mutti-Tag gerne zurückgegriffen.
Die Pechsträhne ist vorbei: Der Hamburger SV hat den Aufstieg wieder geschafft. Die Mannschaft spielt sich gegen den SSV Ulm wieder in die 1. Bundesliga. Fans waren außer sich und sprangen sogar im Siegesrausch von den Tribünen.
Nach dem abgelehnten Vorschlag über eine bedingungslose Waffenruhe mit der Ukraine schlägt Russlands Präsident Wladimir Putin nun ein Treffen in der Türkei vor. Dort wolle man verhandeln - eventuell auch über eine Feuerpause, so der Kreml.
Die oppositionellen Grünen haben einen Fragenkatalog bezüglich der Grenzpolitik der neuen Bundesregierung eingereicht. Dabei geht es auch um die Rechtmäßigkeit der verschärften Grenzkontrollen.
Bundesweit wird an diesem Sonntag (11. Mai) für ein AfD-Verbot demonstriert. Eine neue Insa-Umfrage im Auftrag der „Bild“-Zeitung zeigt nun, wie AfD-Anhänger:innen wählen würden, wenn ihre Partei tatsächlich verboten wird.
Die USA und China versuchen im Zollstreit eine Annäherung. Ein erstes Treffen in Genf soll die Wogen glätten. US-Präsident Trump zeigt sich vom Auftakt der Gespräche sehr angetan.
Kiew fordert von Moskau mit westlicher Rückendeckung eine 30-tägige Waffenruhe ab Montag. Der Kreml reagiert ausweichend und macht einen Gegenvorschlag.
Um die Zahl der sinkenden Einzahler im Rentensystem auszugleichen, möchte Bärbel Bas auch, dass Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die Rentenkasse einzahlen. Kritiker sehen in dem Vorschlag eine Nebelkerze.
Frauen sind laut Statistiken weitaus mehr mit Pflegearbeit beschäftigt als Männer. In Berlin sind Mütter daher zu Tausenden auf die Straßen gegangen. Ihre Forderung: Mehr Gleichstellung, Mitspracherecht und Unterstützung.
Der sich aufheizende Konflikt zischen Pakistan und Indien ist offenbar beigelegt. Wie die dpa am 10. Mai unter Berufung auf den pakistanischen Außenminister Ishaq Dar berichtet, haben sich die beiden Staaten auf eine Waffenruhe geeinigt.
Unter Vermittlung der USA konnte eine sofortige Waffenruhe im Kaschmir-Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan erreicht werden. In den vergangenen Tagen nahmen die Angriffe auf beiden Seiten zu.
Deutschland trauert um den Tod von Margot Friedländer. Mit 103 Jahren ist die Überlebende des Holocausts gestern verstorben. Sie hat ihr Leben dem Einsatz gegen das Vergessen der Grausamkeiten der NS-Zeit gewidmet.
Bundeskanzler Friedrich Merz und seine europäischen Partner fordern mit der Ukraine eine Waffenruhe von Russland für 30 Tage. Beim Besuch in Kiew sagten die Regierungschefs der Ukraine weiter Hilfe zu. Russland dagegen drohen Sanktionen.
Bei einem Besuch in Kiew stehen für Merz, Macron, Starmer und Tusk die andauernden Friedensgespräche im Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Dabei erhöhen sie auch den Druck auf Russland.
Ein unglaublicher Glücksmoment für einen Lottospieler in Baden-Württemberg: Ein Tipper aus dem Südwesten Deutschlands hat am Freitag (9. Mai) den Rekordjackpot geknackt.
Trump und seine Regierung bezeichnen die illegale Einwanderung von Migranten in die USA als Invasion. Diese Interpretation könnte ihnen dabei helfen, Grundrechte für bestimmte Menschen auszuhebeln.
Die mexikanische Präsidentin macht ihre Warnung wahr. Die Namensänderung auf Google Maps gehe über das hinaus, was Präsident Trump angeordnet habe. Das hält Mexiko für inakzeptabel.
Heute hätte die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für ihr unermüdliches Engagement gegen das Vergessen das große Verdienstkreuz erhalten sollen. Doch sie starb mit 103.
Die Linke befindet sich nach dem guten Ergebnis bei der Bundestagswahl im Aufschwung. Auf dem Bundesparteitag in Chemnitz will die Partei ihren klaren Kurs finden.
Während Putin in Moskau eine große Militärparade feiert, sind die EU-Außenminister in der Ukraine zusammengekommen, um über ein Sondertribunal für Kriegsverbrechen zu beraten.
Die deutsche Autobranche schwächelt und Zölle sowie die Konkurrenz aus China setzt ihr weiter zu. Auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel suchen Köpfe aus Wirtschaft und Politik Lösungen.
Erstmals in der Geschichte kommt mit Leo XIV. ein Papst aus den USA. In den Vereinigten Staaten sorgt die Wahl bei den Menschen für große Begeisterung.
KI im Fokus: Dr. Annika von Mutius, Vorständin des KI Bundesverbands, spricht über Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie, den Nachholbedarf in Deutschland sowie Europa und die notwendige Regulierung.
Deutschland als Innovationsstandort: Christine Rupp, General Managerin IBM Consulting DACH, spricht über die Digitalisierung und die Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
Automobilindustrie im Fokus: Hildegard Müller spricht über die Lage der deutschen Automobilindustrie und den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Kanzler Merz ist zum Antrittsbesuch nach Brüssel gereist. Dort besprach er mit der EU- und Nato-Führung Themen wie Grenzkontrollen oder eine gemeinsame Verteidigungsstrategie.
Papst Leo XIV. hat in seiner ersten Messe vor einem Glaubensverlust und falschen Prioritäten im Leben gewarnt. Er wolle Menschen zurück zu Gott führen. Infos zum neuen Pontifex.
Bei einer gigantischen Militärparade zum Weltkriegsgedenken hat der Kremlchef den russischen Überfall auf die Ukraine mit dem Kampf gegen Nazi-Deutschland verglichen.
Herausforderungen für den Standort Deutschland: Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat der Wirtschaft, spricht über die Zukunft der Automobilindustrie, die Energieversorgung und die Wasserstoffstrategie.
Wirtschaft im Aufbruch: Carsten Maschmeyer spricht über neuen Optimismus, Start-ups – und warum Innovation jetzt wichtiger ist denn je.
Kunst trifft KI: Am Haupteingang zum Ludwig-Erhard-Gipfel steht ein besonderes Werk von Alexander Maria Lohmann. Er spricht über seine Inspiration – und Künstliche Intelligenz.