Die Linke befindet sich nach dem guten Ergebnis bei der Bundestagswahl im Aufschwung. Auf dem Bundesparteitag in Chemnitz will die Partei ihren klaren Kurs finden.
Während Putin in Moskau eine große Militärparade feiert, sind die EU-Außenminister in der Ukraine zusammengekommen, um über ein Sondertribunal für Kriegsverbrechen zu beraten.
Erstmals in der Geschichte kommt mit Leo XIV. ein Papst aus den USA. In den Vereinigten Staaten sorgt die Wahl bei den Menschen für große Begeisterung.
KI im Fokus: Dr. Annika von Mutius, Vorständin des KI Bundesverbands, spricht über Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie, den Nachholbedarf in Deutschland sowie Europa und die notwendige Regulierung.
Deutschland als Innovationsstandort: Christine Rupp, General Managerin IBM Consulting DACH, spricht über die Digitalisierung und die Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
Automobilindustrie im Fokus: Hildegard Müller spricht über die Lage der deutschen Automobilindustrie und den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Kanzler Merz ist zum Antrittsbesuch nach Brüssel gereist. Dort besprach er mit der EU- und Nato-Führung Themen wie Grenzkontrollen oder eine gemeinsame Verteidigungsstrategie.
Papst Leo XIV. hat in seiner ersten Messe vor einem Glaubensverlust und falschen Prioritäten im Leben gewarnt. Er wolle Menschen zurück zu Gott führen. Infos zum neuen Pontifex.
Bei einer gigantischen Militärparade zum Weltkriegsgedenken hat der Kremlchef den russischen Überfall auf die Ukraine mit dem Kampf gegen Nazi-Deutschland verglichen.
Herausforderungen für den Standort Deutschland: Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat der Wirtschaft, spricht über die Zukunft der Automobilindustrie, die Energieversorgung und die Wasserstoffstrategie.
Wirtschaft im Aufbruch: Carsten Maschmeyer spricht über neuen Optimismus, Start-ups – und warum Innovation jetzt wichtiger ist denn je.
Kunst trifft KI: Am Haupteingang zum Ludwig-Erhard-Gipfel steht ein besonderes Werk von Alexander Maria Lohmann. Er spricht über seine Inspiration – und Künstliche Intelligenz.
Digitalisierung als Chance: Fabian Mehring spricht über digitale Transformation als zentraler Wirtschaftsfaktor sowie über KI-Regulierung.
Wirtschaft zwischen Aufbruch und Unsicherheit: Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, spricht über neuen wirtschaftlichen Optimismus und die Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Zeitenwende in der Sicherheitspolitik: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Verteidigungsexpertin, über die Zukunft einer gemeinsamen europäischen Verteidigung.
Anlässlich des 80. Jahrestags vom Ende des Zweiten Weltkriegs, findet in Moskau die traditionelle Militärparade statt. Wladimir Putin hat dafür hohe Staatsgäste eingeladen.
Die Trump-Regierung plant, den humanitären Schutz von über einer halben Million Migrant:innen aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela zu einzuziehen. Diese Maßnahme stößt jedoch auf rechtliche Hindernisse.
Der französische Rugby-Spieler und Olympia-Teilnehmer Josaia Raisuqe ist im Alter von 30 Jahren tödlich verunglückt.
Der frühere Fußball-Profi Tom Weilandt ist erneut an Leukämie erkrankt.
Forschende haben erstmals in der Milchstraße einen kosmischen Sonderling nachgewiesen: Ein isoliertes Schwarzes Loch.
Microsoft-Mitbegründer Bill Gates macht Tech-Milliardär Elon Musk einen schweren Vorwurf. Gates sieht den Tesla-Chef aufgrund seiner drastischen Kürzung von US-Hilfsprogrammen für den Tod von Millionen Kindern mitverantwortlich.
Der bereits vereidigte neue Digitalminister Karsten Wildberger ist nun der CDU Nordrhein-Westfalen beigetreten. Der ehemalige Saturn-Boss war ein Überraschungs-Coup von Kanzler Friedrich Merz.
Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt: Überraschend wurde der Amerikaner Robert Francis Prevost zum Papst gewählt. Der 69-Jährige wählte den Namen Papst Leo XIV.
US-Präsident Donald Trump fordert ein Ende der Kämpfe in der Ukraine. Er setzt sich für eine 30-tägige, bedingungslose Waffenruhe ein.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat Donald Trump bei seinem ersten Telefonat mit dem US-Präsidenten nach Deutschland eingeladen.
Der aus den USA stammende Robert Francis Prevost ist der neue Papst.
Die neuesten Daten zu Babynamen sind da und zeigen, welche Namen bei frischgebackenen Eltern hoch im Kurs stehen. Von klassischen bis modernen Namen – die Auswahl ist vielfältig und spannend.
US-Präsident Donald Trump hat einen neuen Handelspakt mit Großbritannien geschlossen. Der Deal markiert die erste bedeutende Handelsvereinbarung der USA seit der Einführung umfassender Zölle Anfang April.
Historische Premiere bei der Papstwahl: Mit Robert Francis Prevost wird erstmals ein Kardinal aus den USA zum Pontifex gekürt. Der 67-Jährige hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden.
Kreml-Chef Wladimir Putin begeht den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einem makabren Spektakel: Ein Nachbau des Reichstags wird gestürmt, um den “Tag des Sieges” zu feiern und die russische Stärke zu demonstrieren.
Die Wahl von Papst Leo XIV. wird weltweit mit Freude aufgenommen. Auch US-Präsident Trump hat bereits seine Begeisterung über den neuen Pontifex geäußert. Er freue sich auf ein Treffen mit dem neuen Papst.
Medien im Wandel: Markus Breitenecker, COO von ProSiebenSat.1, spricht im Interview über die wachsende Konkurrenz durch Streaming-Plattformen, das Konzept von Joyn, verändertes Sehverhalten – und die Rolle von Medienkonzernen für die Demokratie.
Nach mehreren erfolglosen Wahlgängen steht fest: Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle signalisiert die erfolgreiche Papstwahl. Noch ist aber unklar, wer neuer Pontifex wird.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz wird die AfD bis zur Entscheidung eines Eilverfahrens nicht mehr als rechtsextremistisch bezeichnen. Die Partei wertet dies als Teilerfolg. Die Vorfreude könnte jedoch verfrüht sein.
Pharmaindustrie unter Druck: Heidrun Irschik-Hadjieff, Vorsitzende der Geschäftsführung von Sanofi Deutschland, spricht im Interview über die Folgen der US-Zollpolitik und schnellere Zulassungsverfahren in den USA.
Börsenturbulenzen im April: Dr. Matthias Voelkel, CEO der Börse Stuttgart, spricht im Interview über die Auswirkungen politischer Unberechenbarkeit auf Anleger und Unternehmen.
Die Welt blickt gespannt zum Vatikan: Aber auch im zweiten und dritten Wahlgang konnten sich die Kardinäle nicht auf einen neuen Papst einigen. Für den Donnerstag sind noch zwei weitere Abstimmungen angesetzt.
In Kenia wurden vier Teenager wegen eines ungewöhnlichen Verbrechens verurteilt: Sie wollten Ameisen aus dem Land schmuggeln. Was absurd klingt, ist tatsächlich finanziell äußerst ertragreich. Bestimmte Ameisenarten können sehr wertvoll sein.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Vielerorts wird heute in Deutschland an die Schrecken des Krieges erinnert und die Hoffnung auf Frieden. Der ist in Europa keine Selbstverständlichkeit wie der Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt.
Donald Trump hat überraschend die Bestseller-Autorin Casey Means zur obersten US-Ärztin ernannt.