Medien im Wandel: Markus Breitenecker, COO von ProSiebenSat.1, spricht im Interview über die wachsende Konkurrenz durch Streaming-Plattformen, das Konzept von Joyn, verändertes Sehverhalten – und die Rolle von Medienkonzernen für die Demokratie.
Nach mehreren erfolglosen Wahlgängen steht fest: Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle signalisiert die erfolgreiche Papstwahl. Noch ist aber unklar, wer neuer Pontifex wird.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz wird die AfD bis zur Entscheidung eines Eilverfahrens nicht mehr als rechtsextremistisch bezeichnen. Die Partei wertet dies als Teilerfolg. Die Vorfreude könnte jedoch verfrüht sein.
Pharmaindustrie unter Druck: Heidrun Irschik-Hadjieff, Vorsitzende der Geschäftsführung von Sanofi Deutschland, spricht im Interview über die Folgen der US-Zollpolitik und schnellere Zulassungsverfahren in den USA.
Börsenturbulenzen im April: Dr. Matthias Voelkel, CEO der Börse Stuttgart, spricht im Interview über die Auswirkungen politischer Unberechenbarkeit auf Anleger und Unternehmen.
Die Welt blickt gespannt zum Vatikan: Aber auch im zweiten und dritten Wahlgang konnten sich die Kardinäle nicht auf einen neuen Papst einigen. Für den Donnerstag sind noch zwei weitere Abstimmungen angesetzt.
In Kenia wurden vier Teenager wegen eines ungewöhnlichen Verbrechens verurteilt: Sie wollten Ameisen aus dem Land schmuggeln. Was absurd klingt, ist tatsächlich finanziell äußerst ertragreich. Bestimmte Ameisenarten können sehr wertvoll sein.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Vielerorts wird heute in Deutschland an die Schrecken des Krieges erinnert und die Hoffnung auf Frieden. Der ist in Europa keine Selbstverständlichkeit wie der Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt.
Donald Trump hat überraschend die Bestseller-Autorin Casey Means zur obersten US-Ärztin ernannt.
Mehr als 17 Jahre nach dem rätselhaften Verschwinden von Madeleine McCann gibt es neue Entwicklungen, die den Fall in ein düsteres Licht rücken.
Der April 2025 reiht sich in eine beunruhigende Klimabilanz ein...
Wirtschaft und Digitalisierung in der Krise: Marcel de Groot, CEO von Vodafone Deutschland, spricht über langsames Internet und versäumte Chancen im Festnetz.
Finanzwelt im Wandel: Im Interview spricht Eric Demuth vom Finanzdienstleister Bitpanda über die Zukunft des Geldes – welche Rolle Kryptowährungen spielen könnten und wie sich die Branche verändert.
Deutschlands Wirtschaftsmotor stottert: Wie kommt die Konjunktur wieder in Schwung? Im Interview spricht Dr. Henrik Ahlers über die größten Schwachstellen – von fehlenden Investitionsanreizen über hohe Energiekosten bis zum Fachkräftemangel.
Cybersicherheit wird zur Überlebensfrage: Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich durch Cyberangriffe existenziell bedroht. Im Interview spricht Vodafone-Manager Hagen Rickmann über die Sorgen von Firmen und die wachsende Bedeutung von IT-Sicherheit.
Vor rund zwei Wochen wurde im Hamburger Stadtteil Moorfleet eine Frau tot auf ihrem Hausboot gefunden. Nun hat die Polizei laut einer Mitteilung einen Tatverdächtigen festgenommen.
Sechs Gemeinden in Bayern dürfen sich über einen weiteren Feiertag freuen. Grund dafür ist die nun ausgewertete aktuellste Volkszählung aus dem Jahr 2022.
Seine ersten Auslandsbesuche als Kanzler führten Friedrich Merz nach Frankreich und Polen. In Warschau wurde er zwar auch freundlich empfangen, seine Migrationspolitik wurde aber von Premier Tusk heftig attackiert.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich in einem Interview mit dem Sender “Welt TV” erstmals zu außenpolitischen Themen geäußert. Dabei richtete er auffällig deutliche Worte an US-Präsident Donald Trump.
2026 findet in den USA, Mexiko und Kanada die Fußball-WM statt. Das Turnier könnte von der verschärften Einreisepolitik der USA beeinträchtigt werden. US-Vizepräsident JD Vance fand bereits jetzt deutliche Worte in Richtung der Fußball-Fans.
Inmitten des Zollstreits mit den USA hoffen viele Länder weiterhin auf eine diplomatische Lösung. Nun scheint sich eine erste Einigung anzubahnen.
Polens Regierungschef Donald Tusk hat die geplante Migrationspolitik der neuen Bundesregierung scharf kritisiert.
Direkt nach Amtsantritt kündigt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt an, künftig auch Asylsuchende an der Grenze zurückweisen zu lassen, um irreguläre Migration einzudämmen.
Der Auftakt der Papstwahl im Vatikan hat noch keinen neuen Pontifex hervorgebracht. Die Kardinäle konnten sich im ersten Wahlgang nicht einigen. Keiner der 133 wahlberechtigten Kirchenmänner konnte die erforderliche Mehrheit erreichen.
Mit der Vereidigung des kompletten Kabinetts im Bundestag ist die Bildung der neuen Bundesregierung abgeschlossen. Die Amtsübergabe hat bereits stattgefunden. Dies sind die dringlichsten Angelegenheiten und weitreichendsten Änderungen.
Einen Tag nach der Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler beginnt der elfte Ludwig-Erhard-Gipfel. Führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft treffen sich am Tegernsee, um die Herausforderungen und Chancen des politischen Wandels zu erörtern.
Vor 25 Jahren trat Kreml-Chef Wladimir Putin erstmals sein Amt als russischer Präsident an. Anlässlich dieses Jubiläums widmete ihm das russische Staatsfernsehen eine eigene Homestory. Aber wie denken die Russen über Putin?
Steigende Arbeitskosten, zu viel Bürokratie und zunehmende Sorgen um IT-Sicherheit: Das sind laut Bertram Brossardt die größten Risiken für die Wirtschaft. Vor allem der Bereich Cybersicherheit gewinnt spürbar an Bedeutung.
Politische Ränder in Europa erstarken: Ilse Aigner warnt vor der Entwicklung und nimmt die politische Mitte in die Pflicht. Wichtig sei, dass die neue Regierung liefert. Wie gefestigt ist die Demokratie? Im Gespräch mit Bayerns Landtagspräsidentin.
Reaktion auf Kanzlerwahl: “Durchschnaufen musste ich schon ein paar Mal“, sagt CSU-Parteichef Markus Söder im Rückblick auf die Wahl von Friedrich Merz (CDU). Die Erleichterung über das Ergebnis ist ihm anzumerken. Wir haben mit Söder gesprochen.
Wer ein gebrauchtes Fahrrad kaufen möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten. Von der Überprüfung des Rahmens bis zur Kontrolle der Bremsen – hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um ein gutes Schnäppchen zu machen.
Indien hat nach einem Anschlag in Kaschmir militärische Ziele in Pakistan ins Visier genommen. Die Eskalation der Gewalt zwischen den beiden Ländern sorgt für internationale Besorgnis und ruft zu diplomatischen Lösungen auf.
Einen Tag nach seiner Ernennung zum zehnten Bundeskanzler bricht Friedrich Merz zu seinen ersten Auslandsreisen auf. Erster Stopp ist Paris, wo er den französischen Präsidenten Emmanuel Macron trifft. Nächster Halt ist Warschau.
Das Konklave zur Wahl des neuen Papstes beginnt. Kardinäle aus aller Welt versammeln sich, um einen Nachfolger für den verstorbenen Papst Franziskus zu bestimmen. Wann weißer Rauch aufsteigen wird, ist unklar.
Vorsicht vor dieser Betrugsmasche! Kriminelle versuchen derzeit, Sparkassen-Kund:innen auszutricksen.
Ein modernes Einsatzfahrzeug mit Hybridantrieb, Schutzpanzerung und Festnahmezelle – das war die Vision hinter dem Alfa Romeo Tonale als neuer Streifenwagen in Italien.
Der verpatzte Start von Friedrich Merz ins Kanzleramt hat nicht nur in Berlin für Kopfschütteln gesorgt – auch weltweit ist die Reaktion deutlich...
Sicherheitslage in Europa: “Wir könnten Europa verteidigen in dem Moment, in dem die USA uns helfen würden”, sagt Prof. Carlo Masala. Ohne amerikanische Unterstützung sei ein russischer Angriff kaum abzuwehren.
Rechtsdruck in der Demokratie: Historiker und Publizist Prof. Michael Wolffsohn sieht den Aufstieg der AfD als Folge politischer Fehlentwicklungen. Bleibt alles wie bisher, könnten die Umfragewerte laut seiner Einschätzung weiter steigen.
Der ehemalige Vertraute von Papst Franziskus soll die höchsten Chancen haben als nächste Pontifex gewählt zu werden, meint ein Vatikan-Experte. Doch nicht alle stehen hinter ihm.