Die Ölraffinerie Schwedt darf laut einer Sondergenehmigung ein Vielfaches der vorgeschriebenen Schadstoffe in die Luft blasen. Die deutsche Umwelthilfe geht daraufhin auf die Barrikaden.
Ford schlägt Alarm: US-Zölle drohen das Unternehmen Milliarden zu kosten, obwohl der Autobauer den Großteil seiner Fahrzeuge direkt in den USA herstellt.
Wechsel im Auswärtigen Amt. Die Grünen-Ministerin Annalena Baerbock tritt ab und macht ihr Büro im Berliner Ministerium für ihren Nachfolger, den CDU-Politiker Johann Wadephul, frei.
Vor dem Besuch des kanadischen Premierministers Mark Carney am 6. Mai in Washington hat sich US-Präsident Donald Trump abschätzig über das Treffen geäußert.
Nach den Koalitionsverhandlungen ist es nun so weit: Friedrich Merz will sich im Bundestag als Bundeskanzler zur Wahl stellen. Wird die sehr dünne Mehrheit von SPD und Union ausreichen?
Letztmals vor der Wahl des neuen Papstes treffen sämtliche Kardinäle am 6. Mai im Vatikan zur sogenannten Generalkongregation zusammen. Danach beginnt das Konklave.
Am Ende gibt es "Respect" für Olaf Scholz: Beim Großen Zapfenstreich für den scheidenden Kanzler geht es meist nüchtern und sachlich zu - nur einmal erlaubt sich der SPD-Politiker ein Grinsen.
Die Trump-Regierung geht verstärkt gegen Hochschulen vor, denen sie eine "woke Ideologie" unterstellt - besonders im Fokus: die Elite-Universität Harvard.
Was bedeutet die AfD-Einstufung als rechtsextrem für Beamt:innen? Nach der Entscheidung des Verfassungsschutzes wird nun intensiv darüber diskutiert.
Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz hat den bevorstehenden Regierungswechsel in seiner Abschiedsrede als "Ausdruck demokratischer Normalität" gewürdigt.
Baden-Württemberg testet den Einsatz von Hightech gegen Falschparker: Autos scannen Kennzeichen und melden Verstöße in Echtzeit, verschlüsselt und verpixelt, schneller als es manuell möglich wäre.
Nach langen Beratungen hat Israels Regierung entschieden, den Gazastreifen dauerhaft zu besetzen. Über das Vorgehen der Armee wurde heiß diskutiert. Hilfslieferungen sollen unter Bedingungen erfolgen, die die UN ablehnt.
Nach drei Jahren verabschiedet sich Olaf Scholz vom Kanzleramt. Der Abschied wird mit einem großen Zapfenstreich gefeiert. Seinen letzten Termin als Kanzler hatte er in einem Gymnasium in Brandenburg.
Der neue Kanzler ist noch nicht vereidigt, schon rückt ein heikles Thema in den Fokus: Der Umgang mit der AfD. Der Verfassungsschutz stufte die Partei als rechtsextremistisch ein, woraufhin die AfD klagt.
In Manhattan hat der Prozess gegen Rap-Mogul Sean "Diddy" Combs begonnen. Die Vorwürfe könnten kaum schwerwiegender sein. Dem 55-Jährigen werden Menschenhandel, zahlreiche Sexualstraftaten und organisierte Kriminalität vorgeworfen.
Einen freien Tag weniger? Das blüht jetzt den Bewohner:innen aus zwei Gemeinden in Bayern. Dort ist Mariä Himmelfahrt ab sofort kein Feiertag mehr.
Bei einem Bootsunglück vor der Westküste Norwegens ist ein Deutscher ums Leben gekommen.
Angeblich wechselt Thomas Müller nach Amerika.
In welchen Städten lebt man am glücklichsten? Laut dem "Happy City Index" für 2025 gehören auch drei deutsche Städte zu den glücklichsten der Welt.
Wer in Stuttgart und Umgebung falsch parkt, muss sich künftig warm anziehen, denn die Zeiten von Knöllchen durch Fußstreifen könnten bald vorbei sein. Scan-Autos sind auf dem Vormarsch.
In einem Interview ruft die Linken-Chefin Heidi Reichinnek zum Widerstand gegen den Kapitalismus, ja gar zu dessen Sturz auf.
Die Schwarz-Rote Koalition steht! Nach dem Ja der SPD-Mitglieder wurde der Koalitionsvertrag unterzeichnet. Die neue Regierung will Stabilität schaffen und Themen wie Migration, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit angehen.
Die Schwarz-Rote Koalition ist besiegelt. Die SPD stellt in der neuen Regierung neun Minister:innen. Ein Generationenwechsel bei dem Sozialdemokraten ist hierbei klar zu erkennen.
Alcatraz, einst das härteste Gefängnis der Welt, wurde in den 60er Jahren geschlossen. Nun will US-Präsident Donald Trump es wieder eröffnen und sogar erweitern.
Vor wenigen Tagen stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Nun hat die Partei Klage eingereicht.
Nach dem Skandal um ein mittels KI erstelltes Bild, das Trump als Papst zeigt, legt der US-Präsident nach.
Bei einem schweren Unwetter nahe der Grenze wurden zwei deutsche Touristen in der Böhmischen Schweiz in Tschechien durch einen Blitzeinschlag schwer verletzt.
In den peruanischen Anden hat sich ein grausamer Fund ereignet: 13 Leichen verschleppter Bergarbeiter wurden in einer Grube entdeckt.
Dramatischen Szenen vor der Küste Miamis. Über 30 Influencer:innen feierten auf einer Luxus-Yacht, als diese plötzlich beginnt zu sinken.
Der Iran stellt eine neue potenzielle Vergeltungswaffe gegen Israel vor. Das neue Raketensystem soll eine Reichweite von über 1.000 Kilometern haben, so das Regime.
Nur einen Tag vor der geplanten Kanzlerwahl im Bundestag hat die SPD ihr Personaltableau veröffentlicht. Sechs der neun Posten gehen an Politikerinnen.
Das Bundesfinanzministerium präzisiert die Regeln für die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen. Bei Verstoß drohen hohe Strafen.
Der Mobilfunkanbieter Vodafone will seine Kunden künftig mit einem „Spam Warner“ vor betrügerischen Anrufen aus dem Ausland schützen.
Donald Trump will nun auch für im Ausland produzierte Filme hohe Strafzölle erheben.
US-Präsident Donald Trump will Alcatraz wieder in Betrieb nehmen und dort künftig Schwerverbrecher wegsperren.
Während noch die Trümmer eines Raketen-Angriffs der Huthi auf den internationalen Flughafen von Tel Aviv beseitigt werden, beschließt Israels Sicherheitskabinett eine Ausweitung der Gaza-Offensive.
Israel beschließ eine Ausweitung ihrer Militäroffensive im Gazastreifen, um die Hamas zur Übergabe der letzten Geiseln zu bewegen, wie israelische Medien berichteten.
Debatte um rechtsextremistische Einstufung: Björn Höcke droht Mitarbeitenden des Verfassungsschutzes, während die AfD bereits eine Klage für den Verfassungsschutz vorbereitet.
Trotz Regierungswechsel bleibt die Zuversicht der Bürger:innen in Deutschland gedämpft.
Jochen Mass ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Wie seine Familie mitteilte, starb der frühere Formel-1-Pilot am Sonntag (4. Mai) an den Folgen eines Schlaganfalls.