Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem sinkt: 30 Prozent der Befragten sind unzufrieden, und viele erwarten steigende Beiträge und Leistungskürzungen, wie eine Umfrage der Techniker Krankenkasse zeigt.
Tausende Menschen strömen in Richtung Jerusalem, die Straßen blockierend, um gegen die rechtsreligiöse Regierung Israels zu protestieren.
Annalena Baerbocks Nominierung für den Vorsitz der UN-Generalversammlung in der Sitzungsperiode 2025/2026 wird von Moskau abgelehnt.
Gelber Schaum und tote Meerestiere versetzen Behörden im Süden Australiens in Alarmbereitschaft. Auch Surfer und Badegäste litten unter diversen Symptomen.
Ein lauter Knall hallt über den Flughafen Köln/Bonn. Ein Beamter des BKA entlädt seine Dienstwaffe – doch ein fataler Fehler passiert.
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu, einer der wichtigsten Kontrahenten von Staatschef Erdogan, ist verhaftet worden. Das bestätigte die Partei CHP, die Imamoglu zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Jahr 2028 ernennen wollte.
Nach dem plötzlichen Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R., ist nun ein offizielles Todesermittlungsverfahren eingeleitet worden. Das teilte ein Berliner Staatsanwalt mit.
Den BVB-Spielern drohen Gehaltskürzungen. Grund sind die bislang ausbleibenden Erfolge in der diesjährigen Saison.
Am letzten Sonntag im März wird die Uhr jedes Jahr eine Stunde vorgestellt – doch die Wissenschaft sieht das kritisch. Denn obwohl viele Menschen sich nach ein paar Tagen an die Zeitumstellung gewöhnen, bringt sie Nachteile mit sich.
Mehr als zwei Stunden haben die Präsidenten der USA und Russlands zum Ukraine-Krieg telefoniert. Doch die hochgesteckten Erwartungen wurden enttäuscht.
US-Präsident Donald Trump hat die jüngsten Angriffe auf Tesla-Fahrzeuge in den USA als inländischen Terrorismus bezeichnet. Hinter den Aktionen wittert er laut der Deutschen Presse-Agentur eine politische Verschwörung.
Statt einer erfahrenen Diplomatin, soll nun Annalena Baerbock für den UN-Vorsitz in New York nominiert werden. Der ehemalige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz findet dazu heftige Worte.
Ob Gletscherschmelze, Ozeanerwärmung oder Naturkatastrophen - 2024 war laut der Weltorganisation für Meteorologie ein Jahr der Extreme.
Die US-Astronautin Suni Williams und der US-Astronaut Barry Wilmore sind nach einer unerwartet langen Mission auf der ISS sicher zur Erde zurückgekehrt.
Das Gespräch zwischen Donald Trump und Wladimir Putin brachte keine allgemeine Waffenruhe. Der US-Präsident denkt aber schon darüber nach, wie man den Handel mit Russland wieder beleben kann.
Wegen des akuten Lehrermangels fällt bundesweit immer häufiger der Unterricht aus und Zehntausende Zeugnisnoten können nicht erteilt werden. Viele Schüler:innen befürchten dadurch Nachteile bei Bewerbungen.
Der Bundestag hat das historische Schuldenpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen. Für den vermutlich angehenden Kanzler Friedrich Merz ist es ein großer Erfolg. Das sagt der CDU-Chef zu dem Beschluss.
Mit dem "Alien Enemies Act" von 1798 geht Donald Trump hart gegen das Kriminelle aus Venezuela vor. Ein Bundesrichter stoppte das Vorgehen vorläufig, doch das Weiße Haus schiebt die Migranten trotzdem nach El Salvador ab.
Israelis, die bis vor kurzem selbst noch in Gewalt von Islamisten in Gaza waren, sind entsetzt über Israels neuerliche Luftangriffe.
Flugzeug Unglück in der Schweiz. Im Hochtal Engadin ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Dabei sind drei Menschen ums Leben gekommen.
Unappetitlicher Fund in Dubai-Schokolade: Die "Stiftung Warentest" konnte in zwei von sechs getesteten Tafeln des Hype-Produkts Schadstoffe nachweisen.
Die Waffenruhe ist vorbei: Israel fliegt neue Angriffe in Gaza, die zu Hunderten von Toten führen. Unter den Toten sind zahlreiche Führungsmitglieder der Terrororganisation Hamas - aber auch viele unschuldige Zivilisten.
Die lange Wartezeit auf der ISS ist vorbei: Die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore, die wegen einer Panne auf der Internationalen Raumstation gestrandet waren, sind auf dem Weg zurück zur Erde.
Der Bundestag entscheidet über ein das historische Schuldenpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz. Für CDU-Chef Merz ist es ein Tag der Weichenstellung, der die Richtung seiner politischen Agenda bestimmen könnte.
Wer Donald Trump nicht mag, hat eine psychische Erkrankung. Was nach einem Witz klingt, soll jetzt Wirklichkeit werden.
Joshua Kimmich hat seinen Vertrag beim FC Bayern verlängert. So reagieren ehemalige Kollegen und Bayern-Legenden.
Toronto hat Tesla von seiner E-Auto-Förderung ausgeschlossen. Grund sind die angespannten Handelsbeziehungen zwischen Kanada und den USA.
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump befinden sich die US-Demokrat:innen in einer tiefen Krise.
Der Meeresspiegel ist im Jahr 2024 schneller gestiegen als ursprünglich prognostiziert.
Eierknappheit in den USA: Jetzt bitten die Amerikaner sogar Deutschland um Nachschub.
Besonders an heißen Tagen sind sie präsent: Slush-Erfrischungsgetränke. Doch eine neue Studie zeigt, wie gesundheitsschädlich sie sein können – vor allem für Kinder.
Nach mehr als neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS haben zwei US-Astronauten die Rückreise zur Erde angetreten. Suni Williams und Barry Wilmore sollten ursprünglich nur eine Woche im All bleiben.
Kurz vor der Abstimmung im Bundestag über die Schuldenbremse, zeigen Umfragewerte einen bestehenden Abwärtstrend bei der SPD. Nur die Union, Grüne und BSW bleiben in ihren Punkten stabil.
Die Preise für Kaffee steigen und steigen. Der Discounter Aldi dreht nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr an der Preisschraube für das Lieblingsgetränk der Deutschen.
Der Sänger Jesse Colin Young ist tot. Er wurde als Sänger von The Youngbloods weltberühmt und prägte mit seinen Songs vor allem die Hippie-Ära. Ein Song machte ihn unsterblich.
Forschende in den USA haben eine bedenkliche Entdeckung gemacht: Das Vogelgrippevirus H5N1 wurde in Rohmilchkäse nachgewiesen – und bleibt dort offenbar über Monate hinweg infektiös.
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommen sind vorerst gescheitert - jetzt sollen es die Schlichter regeln. Warnstreiks wird es in dieser Zeit keine geben.
Es sind die schwersten Luftangriffe seit Inkrafttreten der Waffenruhe: Israel hat wieder begonnen, Stellungen der Terrororganisation Hamas im Gazastreifen anzugreifen.
Das geplante Mega-Industrieprojekt Inna könnte die Arbeit des Paranal-Observatoriums massiv einschränken. Zu viel Licht beeinflusst unsere Sicht auf das Universum, heißt es von der Europäischen Südsternwarte (ESO).
US-Präsident Donald Trump hat sich optimistisch über die Fortschritte in den Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs geäußert.