Schwere Unwetter und Tornados forderten in den USA bisher 34 Todesopfer und weitere Verletzte. Seit Freitag (14. März) toben durch den Süden und mittleren Westen der USA Unwetter.
US-Präsident Donald Trump hat massive Angriffe gegen die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen angeordnet.
Die Grünen haben Union und SPD die Zustimmung zum Finanzpakt große Zusagen zum Klimaschutz abgetrotzt. Um das Thema will sich Friedrich Merz auch als Kanzler kümmern.
Jeder vierte Deutsche muss seine Rückenschmerzen ambulant behandeln lassen. Rückenbeschwerden gehören mittlerweile zu den häufigsten Krankheiten. Welche Ursachen sie haben und wie man sie bekämpfen kann, zeigt dieser Beitrag.
US-Präsident Donald Trump ist seit seiner ersten Kandidatur fürs Weiße Haus Zielscheibe kritischer Medienberichte. Jetzt teilt der Republikaner gegen heimische Medien und Journalisten richtig aus.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket einigen können. Doch die Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundesrat droht zu scheitern. Auch die Linke und die FDP erheben kritische Stimmen.
Mit gigantischen Sandskulpturen verzaubert Travemünde seit diesem Wochenende Besucher einer Ausstellung der ganz besonderen Art. Gäste zeigen sich begeistert über die magische Manege aus Sand.
Die Waffenruhe in der Ukraine wird von Russlands Präsident Wladimir Putin verzögert. Britischer Premier Starmer möchte deswegen mehr wirtschaftlichen Druck auf den Kreml ausüben.
Der reichste Mann der Welt möchte den Mars besiedeln. SpaceX-Gründer Elon Musk hat die Landung auf dem Mars mit seiner Rakete Starship für 2026 angekündigt, wie er auf X mitteilte.
Zum Auftakt einer Videokonferenz mit europäischen Verbündeten, ruft Starmer dazu auf, Druck auf Putin auszuüben. Dabei geht es konkret um die Friedensverhandlungen, bei denen die Ukraine sich als „Partei des Friedens“ bewiesen habe.
Ein US-Berufungsgericht hat der Regierung von Donald Trump vorübergehend grünes Licht gegeben, Programme zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI) in Bundesbehörden und bei Unternehmen mit Regierungsaufträgen abzuschaffen.
Nach der Einigung von Union, SPD und Grünen auf das milliardenschwere Finanzpaket kritisiert die FDP den CDU-Vorsitzenden und möglichen künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz scharf.
US-Außenminister Marco Rubio hat den südafrikanischen Botschafter Ebrahim Rasool zur unerwünschten Person erklärt.
Die Gastronomie-Branche befindet sich in einer schwierigen Lage, viele Restaurants kämpfen ums nackte Überleben. Zahlreiche Unternehmer fordern deshalb die Politik zum raschen Handeln auf - finanzielle Hilfen und steuerliche Erleichterungen könnten helfen.
Die Bundeswehr hat eine neue Division für Heimatschutz ins Leben gerufen. Diese Einheit soll sich auf den Schutz der Heimat konzentrieren und im Kriegsfall, bei Naturkatastrophen und zivilen Notlagen helfen.
Die Tarifverhandlungen für über 2,7 Millionen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst gehen in die entscheidende Runde. Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern acht Prozent mehr Lohn, doch die Arbeitgeber haben bisher kein Angebot vorgelegt.
Die Aussicht auf eine Waffenruhe in der Ukraine bleibt düster. Die strategischen Manöver des Kremls erschweren die Bemühungen um Frieden, denn Wladimir Putin spielt auf Zeit und will auf dem Schlachtfeld Fakten schaffen.
Am Freitag fiel der Startschuss für die Freibadsaison 2025 im Karlsruher Sonnenbad. Unter dem Motto "Karlsruhe geht baden" ließen sich die Besucher trotz der eisigen Temperaturen nicht vom Sprung ins Wasser abhalten und begrüßten die neue Badesaison.
Durchbruch im Ringen um das Finanzpaket: Union, SPD und Grüne haben sich Investitionen in Infrastruktur, Militär und - was den Grünen besonders wichtig war - Klimaschutz geeinigt. Insgesamt stehen dafür 500 Milliarden Euro aus Krediten bereit.
Vorsicht bei diesem Trend! Influencer:innen werben in den sozialen Medien immer mehr für den sogenannten Cortisol-Detox – eine Methode, die gegen Bauchfett, Stress, Müdigkeit und Hautalterung helfen soll. Doch Ärzt:innen schlagen Alarm!
Traurige Nachrichten aus Kreta. Ein 20 Jahre alter Mann aus Heidelberg wurde seit dem 13. Februar auf Kreta vermisst. Jetzt ist seine Leiche aufgefunden worden.
Mallorca ergreift immer härtere Maßnahmen gegen den Sauftourismus. Nun soll die Partyhochburg Playa de Palma sicherer werden - unter anderem durch den Einsatz von sechs Drohnen.
ie Nachwuchs-Springreiterin Madlen Boy ist bei einem Trainingsunfall ums Leben gekommen. Wie der Pferdesportverband bestätigte, starb die 19-Jährige bereits am 6. März.
Ein tiefroter Blutmond, gepaart mit einer totalen Mondfinsternis: Es sind spektakuläre Bilder, die das Griffith Observatory in Los Angeles in der Nacht auf Freitag liefert.
Kritik am Finanzpaket von Union und SPD. Der Bundesrechnungshof warnt nun vor den Folgen der schwarz-roten Pläne. Grund ist die damit verbundene deutlich höhere Staatsverschuldung.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Finanzpaket geeinigt. CDU-Chef Merz erklärt, worauf man sich verständigt hat.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Informationen aus Fraktionskreisen.
Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD kommen wohl bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht so gut an. Fast jeder Zweite mit den erzielten Einigungen unzufrieden.
Seit fast zehn Monaten sind zwei Astronauten auf der ISS. Ex-Astronaut Walter erklärt, was das mit Körper und Psyche macht.
Dramatische Szenen am Flughafen der US-Metropole Denver. Ein Flugzeug fing auf dem internationalen Flughafen Feuer.
Während des ersten Trainings zum Großen Preis von Australien in Melbourne verlor F1-Youngster Ollie Bearman die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutsche in die Mauer.
Geht es nach den Grünen, dann sollen CDU und SPD ihr geplantes Finanzpaket aufspalten. Zunächst solle nur eine Einigung über die Verteidigungsausgaben gefunden werden.
Dutzende Menschen haben aus Protest den Trump Tower in Manhattan gestürmt nach der Festnahme des palästinensischen Uni-Aktivisten Machmud Chalil in den USA und dessen geplanter Abschiebung.
Russland und Ukraine verhandeln über Waffenruhe. Putin zeigt sich offen, knüpft aber Bedingungen an. Selenskyj wirft Manipulation vor. USA vermitteln.
Der E-Autohersteller Tesla warnt die US-Regierung vor negativen Auswirkungen, die die verhängten Strafzölle für die amerikanische Autobranche haben könnten.
Seine Zusage zu einer Waffenruhe in der Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin an Bedingungen geknüpft. Das ist ein Täuschungsmanöver, warnt ein US-Politikberater.
Der Münchner Autohersteller BMW meldet für das Geschäftsjahr 2024 einen drastischen Gewinneinbruch.
Während in Israel weiterhin tausende Menschen für die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen auf die Straße gehen, hat der US-Sondergesandte Steve Witkoff einen neuen Vorschlag für eine mehrwöchige Verlängerung der Waffenruhe vorgelegt.
Aufgrund der langen Tradition von Mercedes Benz, auch in den USA zu produzieren, würden die neuen US-Zölle den Autohersteller nur teilweise treffen. Dennoch warnt der Mercedes-Chef vor den Auswirkungen der Zölle.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sieht Fortschritte in den Gesprächen mit den Grünen über eine Unterstützung des schwarz-roten Finanzpakets.