Das Football-Team Washington Commanders heißt erst seit drei Jahren so, zuvor trug es den umstrittenen Namen Redskins. US-Präsident Trump fordert nun die Rücknahme der Namensänderung und baut mächtig Druck auf.
Das UN-Nothilfebüro kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen scharf. Die Armee plant, ihre Einsätze im Zentrum von al Balah auszuweiten und fordert Zehntausende zur Flucht auf. Das Welternährungsprogramm warnt vor einer extremen Hungerkrise.
Bei Mietwohnungen wird oft über Mieterrechte und Vermieterpflichten gesprochen, doch es gibt auch Pflichten für Mieter:innen. Gerade in der Urlaubszeit sollten Sie als Mieter:in einiges beachten, wenn Sie Ihre Wohnung verlassen.
Bundesminister Dobrindt traf heute an der polnischen Grenze seinen Amtskollegen Tomasz Siemoniak. Thema des Treffens war, wie die EU-Außengrenze besser gesichert und ungewollte Migration verhindert werden kann.
Nach dem Sommerwetter am Wochenende wird es jetzt richtig ungemütlich. Tief Isaac hat bereits am Sonntagabend (20.7.) für erste Gewitter, Starkregen und Hagel gesorgt – und das war erst der Anfang.
Ein haariges Missgeschick sorgt für Lacher im Hause Beckham. Denn: Als sich David Beckham die Haare trimmen wollte fiel der Aufsatz seines Rasierers ab.
Gerade erst eröffnet, schließt ein neues Ferien-Resort in Nordkorea für ausländische Touristen.
Junge oder Mädchen? Kommt offenbar auch auf biologische Faktoren der Mutter an.
China hat in der Provinz Hunan ein gewaltiges Lithiumvorkommen entdeckt. Ein Fund, der nicht nur die Region stärken, sondern auch die weltweiten Rohstoffmärkte durcheinanderwirbeln könnte.
Donald Trump will afghanische Geflüchtete aufnehmen – und zwar "sofort". Das kündigte der US-Präsident auf Truth Social an. Konkret geht es dabei um Afghan:innen, die vor der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan für die USA gearbeitet haben.
In NRW wird gegen Influencerinnen und Influencer ermittelt. Doch wie hinterziehen die Social-Media-Stars ihre Steuern?
Tech-Milliardär Elon Musk will seinen Chatbot Grok kindertauglich machen. Das kündigte der Tesla-Chef auf seiner Plattform X an. Grok war in den letzten Wochen immer wieder in die Kritik geraten – etwa wegen antisemitischer Aussagen
Ein mächtiges Klimaphänomen rückt in den Fokus von Meteorologen: La Niña. Und das könnte den Winter in Europa komplett auf den Kopf stellen.
Zigaretten könnten bald noch teurer werden. Die EU-Kommission erwägt, Zigaretten deutlich stärker zu besteuern.
Die geplante EU-Altfahrzeug-Verordnung sorgt für Aufruhr beim Gebrauchtwagenverkauf. Sie soll illegale Schrottauto-Exporte stoppen, indem Online-Verkäufe ohne gültigen TÜV oder Gutachten untersagt werden.
China ist empört über das jüngste EU-Sanktionspaket gegen Russland, da es sich auch gegen chinesische Unternehmen richtet. Vor dem EU-China-Gipfel ist das Verhältnis angespannt wie selten.
Bulgarische Grenzbeamte haben bei der Kontrolle eines Lieferwagens eine Rekordmenge an Kokain gefunden. Rund 206 Kilogramm wurden beschlagnahmt, was einem Wert von rund 20 Millionen Euro entspricht.
In Syrien hat ein erster Hilfskonvoi die seit Tagen umkämpfte Stadt Suwaida erreicht. 32 Lastwagen brachten besonders benötigte Güter wie Lebensmittel, Wasser und Arzneimittel.
Widerstand gegen Trump wächst: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Amerikaner seine Migrationspolitik für überzogen halten – besonders bei neuen Abschiebegefängnissen..
Das Leid der Menschen im Gazastreifen spitzt sich dramatisch zu. Immer mehr Verletzte strömen in die überlasteten Krankenhäuser.
Die EU-Kommission plant offenbar ein Verbrennerverbot bei Firmenwagen und Mietautos ab 2030. Danach sollen einem Medienbericht zufolge nur noch emissionsfreie Autos erlaubt werden.
Knapp 23.000 Beschwerden sind bei der Bundesnetzagentur über Post- und Paketlieferdienste im ersten Halbjahr eingegangen. Das sind so viele wie noch nie.
Bundesinnenminister Dobrindt reist heute nach Polen, um sich ein Bild der Lage an der EU-Außengrenze zu Belarus zu machen. Ein Thema werden auch die Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze sein.
Nach einem überaus sonnigen und heißen Wochenende haben erste Gewitter Deutschland heimgesucht - mit teils heftigen Hagelstürmen.
Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg sieht geringe Erfolgschancen für ein bundesweites AfD-Verbotsverfahren.
Nach dem lautstark gestörten ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel hat der Sender Konsequenzen angekündigt.
US-Präsident Donald Trump hat das NFL-Team Washington Commanders dazu aufgefordert, seinen alten Namen wieder anzunehmen.
Der Streit um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin belastet die Koalition. Die CSU lehnt die umstrittene Kandidatin ab, die CDU schweigt. SPD-Chef Klingbeil hält seiner Kandidatin hingegen die Stange.
An Sommertagen ist eine kalte Limonade eine willkommene Erfrischung. Stiftung Warentest hat Dutzende Limonaden untersucht, egal ob gezuckert oder kalorienarm. Nur dreimal gab es die Note “gut”. Auch bei der Schadstoffsuche gab es interessante Entdeckungen.
Vor 6 Monaten schwor Donald Trump erneut als Präsident der USA, die Supermacht “great again” zu machen. Seine zweite Amtszeit polarisiert: Der radikale Dealmaker droht, provoziert, schmeichelt und beschimpft – alles für “America First”.
Politiker:innen und Ökonomen fordern mehr Arbeit, um die Wirtschaft anzukurbeln und den demografischen Wandel abzufedern. Doch eine Studie zeigt: Immer weniger Menschen in Deutschland sind motiviert im Job.
Die israelische Armee plant, ihre Einsätze im Gazastreifen auf bisher unberührte Gebiete auszuweiten. Familien der Geiseln reagieren entsetzt, da ihre Angehörigen weiterhin von der Hamas festgehalten werden. Tausende demonstrieren für deren Freilassung.
Seit über 1200 Tagen tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Schätzungen zufolge haben Hunderttausende russische Soldaten ihr Leben verloren. In kirchlich organisierten Jugendcamps werden Teenager bereits heute im Umgang mit Waffen ausgebildet.
Nach einem vielerorts warmen Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. Ab Sonntagnachmittag ziehen Schauer auf, auch Gewitter werden erwartet. Auch am Montag und Dienstag kann es weiter Gewitter geben.
Der Bundestag im Visier von Hackern – zehn Jahre nach dem schwerwiegenden Cyberangriff von 2015 fordert Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mehr Schutz vor digitalen Attacken.
Seit vier Tagen ist Südkorea von starken Regenfällen betroffen. Die Folgen des Regens haben bereits 14 Menschen das Leben gekostet, 12 Menschen werden aktuell vermisst. Tausende mussten ihr Zuhause verlassen.
SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil erhöht bei der im Koalitionsvertrag verabredeten Reform der Schuldenbremse den Druck auf die CDU/CSU.
Die Ukraine hat Russland für kommende Woche neue Gespräche über eine Waffenruhe angeboten.
Künstliche Intelligenz generiert inzwischen auch KI-Künstler mit erfolgreichen Songs und viel gestreamten Hits. Der Sound so makellos, dass die KI dahinter nicht zu hören ist.
In patriotischen Jugendcamps werden die Soldat:innen von morgen ausgebildet. Russische Jungen und Mädchen werden hier so früh wie möglich an den Umgang mit Waffen herangeführt.