Ein LKW-Fahrer hatte am Dienstagmorgen mehr als einen Schutzengel auf seiner Seite. Die dramatischen Aufnahmen zeigen, wie das Führerhaus seines Lastwagens nach dem Einsturz einer Brücke über den Abgrund ragt.
Zur Mega-Hochzeit von Amazon-Milliardär Jeff Bezos und Lauren Sánchez in Venedig reisen Promis mit Luxusjachten und Privatjets in Venedig an. Die Einheimischen sind verärgert.
Im Konflikt mit dem Iran steht US-Präsident Trump erneut im Mittelpunkt. Grund dafür sind unterschiedliche Einschätzungen, ob die US-Angriffe Irans Atomanlagen zerstört haben.
Die Staats- und Regierungschefs der 32-NATO-Staaten haben sich darauf geeinigt, die Verteidigungsausgaben bis 2035 auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen.
Wo stehen deutsche Firmen im internationalen Vergleich, wenn es um die Entwicklung humanoider Roboter geht? Antworten liefert die Robotikmesse automatica in München.
Als Präsident hat Trump so viele geschäftliche Chancen wie nie zuvor. Doch wie genau verdoppelte er sein Vermögen?
Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert jetzt spürbare Konsequenzen für Sensationsgier am Unfallort.
Wenn am 27. Juni das Thermometer in weiten Teilen Deutschlands auf über 30 Grad klettert, könnten wir es mit mehr als nur einem Hitzetag zu tun haben...
Nach einer Reihe beunruhigender Vorfälle zieht der Berliner Senat die Reißleine.
Was bisher nur in futuristischen Romanen denkbar war, ist nun wissenschaftliche Realität...
Wegen des Krieges zwischen Israel und dem Iran haben viele italienische Küstenstädte ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Auch die Bezos-Sánchez-Hochzeit in Venedig ist nun davon betroffen.
Zohran Mamdani hat sich zum Sieger der demokratischen Vorwahl für das Bürgermeisteramt in New York City erklärt und könnte damit der erste muslimische Bürgermeister der Stadt werden.
US-Vizepräsident J.D. Vance sorgt mit einer umstrittenen Geste für Aufsehen: Bei einem Dinner der Republikanischen Partei im US-Bundesstaat Ohio hatte Vance am Dienstagabend den Mittelfinger gezeigt – mitten in seiner Rede.
Ein Stromausfall hat einen ICE an der Weiterfahrt gehindert. Auch die Klimaanlage war in einigen Zugabschnitten betroffen. Die Hälfte der Fahrgäste konnte aber nicht so einfach aussteigen.
Im verschütteten Dorf Blatten in der Schweiz sind menschliche Überreste in den Trümmern gefunden worden.
Die von US-Präsident Trump initiierte Waffenruhe zwischen Israel und Iran scheint zu halten. Doch es gibt Zweifel, ob das iranische Atomprogramm entscheidend zerstört ist.
Rechtsextreme Jugendgruppen gewinnen an Einfluss. Das BKA warnt vor neuen, bundesweit vernetzten Gruppen wie "Jung und Stark", die über soziale Medien rekrutieren und Anschläge planen.
Die Welt schaut nach Den Haag, denn dort beginnt der zweite Tag des NATO-Gipfels. Der absolute Star der Veranstaltung scheint US-Präsident Trump zu sein.
Schock für Urlauber:innen: Im Flughafen Palma de Mallorca sind Teile der Decke eingestürzt. Grund sollen Bauarbeiten gewesen sein.
Nach dem Sonderbericht über die Beschaffung von Masken während der Corona-Pandemie, nimmt nun der ehemalige Gesundheitsminister Spahn dazu Stellung.
Israels Regierung hat nicht die Absicht, den "Fuß vom Pedal zu nehmen". Die Waffenruhe mit dem Iran ist für das Land noch nicht das Ende der Kämpfe gegen den Erzfeind und dessen Verbündeten.
Hat der massive US-Angriff auf drei Anlagen das iranische Atomprogramm zerstört? Oder nur um ein paar Monate zurückgeworfen? Nun gibt es eine erste Einschätzung eines US-Geheimdienstes.
US-Präsident Donald Trump bekommt zu seiner Ankunft beim Nato-Gipfel kräftig Honig ums Maul geschmiert. Nun müssen die Europäer hoffen.
Vizekanzler Lars Klingbeil distanzierte sich von der Wortwahl von Bundeskanzler Friedrich Merz, der Israels Vorgehen gegen den Iran als "Drecksarbeit" bezeichnet hatte.
Das rechtsextreme Magazin "Compact" feiert einen juristischen Erfolg: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des Bundesinnenministeriums aufgehoben. Die Richter sahen verfassungswidrige Aktivitäten als "nicht prägend" an.
Lärmbelästigung ist ein ernstes Gesundheitsproblem in Deutschland: Jeder vierte Bürger leidet unter ständigem Krach, der die Lebensqualität massiv beeinträchtigt und Stress und gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Die Nato plant eine beispiellose Aufrüstung: Beim Gipfel in Den Haag wollen die 32 Alliierten ein neues Ausgabenziel verabschieden, das milliardenschwere Investitionen vorsieht. Kanzler Merz betont, dass Deutschlands seinen Teil beitragen werde.
Achtung: Riesen-Rückruf von mehreren Fertiggerichten! Die Firma Wingert Foods warnt: Mehrere Fertiggerichte mit Rostbratwürstchen, Kartoffelpüree und Weinsauerkraut müssen aus dem Handel genommen werden.
Warum viel Geld ausgeben, wenn Europas spannendste Metropolen auch mit kleinem Budget zu erleben sind?
Die kulinarische Welt schaut nach Lima – und Deutschland schaut in die Röhre.
Die Flip-Flops sind bereit, der Koffer ist gepackt – doch bevor es losgeht in den Urlaub oder zur Grillparty, lohnt sich ein Blick ins Portemonnaie.
Seit Anfang Juni sorgt Microsofts "Family Safety"-Feature für Ärger.
Der bekannte Görlitzer Park wird nachts dichtgemacht, doch viele Berliner:innen wollen das nicht einfach hinnehmen.
Die neue Bundesregierung nimmt für ihre Legislaturperiode gigantische Schulden auf. Finanzminister Klingbeil kalkuliert mit Mehrausgaben von rund 850 Milliarden Euro.
Sommerurlaub wird immer teurer. Bereits jeder fünfte Bundesbürger kann sich inzwischen Ferien nicht mehr leisten - dies kann auch aus psychologischer Sicht problematisch werden.
Nach nur wenigen Stunden wurde die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran offenbar wieder gebrochen. US-Präsident Donald Trump, der zuvor die Feuerpause verkündet hatte, reagiert verärgert.
Bundeskanzler Merz hat heute im Bundestag eine Regierungserklärung zu den bevorstehenden Gipfeltreffen der Europäischen Union und der NATO abgegenen. Hier seht ihr die Highlights!
Sommer, Sonne, Frankreich Urlaub – aber Achtung, liebe Urlauber: Die lockeren Badeshorts könnt ihr gleich wieder wegpacken und zu Hause lassen. Denn: Enge Badehosen sind Pflicht.
Ein frühes Beben nahe der Adriaküste hat am Dienstagmorgen zahlreiche Albaner:innen unsanft geweckt. Um kurz nach fünf Uhr Ortszeit wackelten die Wände in der Region.
Weil Abwasser aus ungeklärter Ursache ins Meer gelangte, musste ein Strandabschnitt in Palma geräumt werden.