Bundeskanzler Friedrich Merz fordert von Bundesbürger:innen, mehr und länger zu arbeiten. Eine Umfrage aber zeigt, dass sich jede:r zweite Arbeitende hierzulande eine kürzere Wochenarbeitszeit wünscht.
Russland hat die Ukraine erneut schwer angegriffen. Es wurde eine neue Höchstzahl an Drohnen und Raketen gemeldet. Mindestens vier Menschen starben.
Die Sozialdemokraten kommen aus ihrem Umfragetief nicht heraus. Von rechts und links wächst der Druck auf die einstige Arbeiterpartei. Ein Beitrag über den Zustand der SPD.
Nur dreimal im Jahr drängt sich die Erde zwischen Sonne und Mond. Dabei entsteht eine totale Mondfinsternis. Der Blutmond kann am 7. September in Deutschland beobachtet werden.
"Internet-Apostel" Carlo Acutis starb 2006 mit nur 15 Jahren an Leukämie. Er wurde nun als erster Millennial von Papst Leo XIV. heiliggesprochen.
Die Behörden in Portugal haben einen ersten detailreichen Bericht zum Standseilbahnunglück in Lissabon veröffentlicht. Offenbar löste sich das Kabel von der Todesbahn.
Russland hat in der Nacht eine Rekordzahl an Drohnen und Raketen auf die Ukraine abgefeuert. In Kiew starben zwei Menschen, außerdem wurde erstmals das Regierungsgebäude in Kiew beschädigt.
Unter großem Jubel hat Leo XIV. Carlo Acutis heiliggesprochen. 2006 war der Italiener mit nur 15 Jahren an Krebs gestorben.
Deutschland braucht Reformen, darin sind sich Union und SPD einig. Doch welche? Nach SPD-Chef Klingbeil erinnert nun auch der CDU-Generalsekretär an die Agenda 2010 von Gerhard Schröder.
Der US-Präsident und Demokraten im Bundesstaat Illinois streiten wegen eines möglichen Militäreinsatzes in der Metropole Chicago. Der Präsident gießt weiter Öl ins Feuer - die Antwort kommt prompt.
Die deutsche Nationalmannschaft muss sich morgen gegen Nordirland im Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 2026 behaupten. Das erste Spiel gegen die Slowakei hat das Nagelsmann-Team bereits verloren.
Die Gebühr für die Reisegenehmigung in die USA wird sich Ende des Monats um fast das Doppelte erhöhen. Ab 30. September 2025 werden ESTA-Antragsteller:innen 34 Euro zahlen müssen.
Auf der "Eurofurence" in Hamburg treffen sich über 6.000 Menschen aus ganz Europa in Plüschtierkostümen. In diesem Jahr lautet das Motto: Space Expedition - Outer Space Adventures.
Jährlich gibt es mehr als 200.000 Zusammenstöße mit Wildtieren auf Deutschlands Straßen. Auch jetzt steigt die Gefahr wieder. Wie das Risiko für Unfälle reduziert werden kann, zeigt dieser Beitrag.
Die Wettbewerbsstrafe der EU in Höhe von drei Millionen gegen US-Suchmaschinen-Riesen Google hat den US-Präsidenten offenbar verärgert. Trump droht jetzt mit neuen Strafzöllen.
Für die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen werben hochrangige Politiker:innen für die Kandidat:innen ihrer Partei. Warum bekommt diese Wahl eigentlich so viel Beachtung?
Auf der größten Technikmesse Europas, der IFA in Berlin, präsentieren Unternehmen die neusten Trends und Innovationen aus der Welt der Technik. Dieses Jahr zeigen sich auch jüngere Besucher:innen begeistert.
Ein neuer Verordnungsentwurf für Gutverdiener offenbart die Pläne von Arbeitsministerin Bas. Demnach sollen Gutverdiener künftig mehr in die Rentenversicherung einzahlen.
Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien, liegt in aktuellen Umfragen für die US-Wahl 2028 vor potenziellen republikanischen Kandidaten. Amtsinhaber Donald Trump kann nach zwei Präsidentschaften nicht erneut antreten.
Bei einer Hai-Attacke vor der Küste Sydneys ist ein Surfer ums Leben gekommen. Der 57-Jährige hinterlässt eine Frau und eine kleine Tochter.
Donald Trump präsentiert sich als US-Präsident, der Kriege beenden will. Ausgerechnet dieses Wort kommt jetzt in einem Ministeriumsnamen vor.
In wenigen Tagen tritt Annalena Baerbock ihren neuen Posten als Präsidentin der UN-Vollversammlung an. Mit einem Video im "Sex and the City"-Stil zeigt sie sich jetzt schonmal bereit.
Trotz der Zusage vieler Staaten von Sicherheitsgarantien für die Ukraine planen die USA offenbar, europäischen Ländern Finanzhilfen zur Verteidigung gegen Russland zu streichen.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2025 fast acht Prozent mehr ausgegeben als im Vorjahr. Noch heißt es aus der Politik: Es drohen keine höheren Beiträge.
Deutschland wird bei Künstlicher Intelligenz die USA und China einholen: Das versprach Kanzler Merz bei der Einweihung des Supercomputers "Jupiter" im Forschungszentrum Jülich.
Künstliche Intelligenz macht sich im Haushalt immer breiter, Wohnen wird immer smarter. Das zeigen 1.800 Aussteller:innen aus aller Welt auf der Innovationsmesse IFA in Berlin.
Rund 40 Millionen Deutsche leiden unter Kopfschmerzen und Migräne. Anlässlich des Kopfschmerztags weisen Mediziner:innen darauf hin, dass Betroffene meist zu spät Hilfe suchen.
Dramatische Szenen am 5. September an einem Essener Berufskolleg: Ein 17-Jähriger soll auf seine Lehrerin eingestochen haben und wurde bei der Flucht von der Polizei angeschossen.
Trotz massiver Proteste treibt Israel seine Militäroffensive im Gazastreifen weiter voran. Die Vizepräsidentin der EU-Kommission bezeichnet das Vorgehen erstmals als Völkermord.
Mehr als 50.000 Stellen innerhalb eines Jahres: Keine andere Branche hat so viele Jobs abgebaut wie die deutsche Automobilindustrie. Doch nun bietet sie Chinas E-Autos die Stirn.
Im nordrhein-westfälischen Jülich ist heute ein echtes Schwergewicht an den Start gegangen: Der Supercomputer “Jupiter”. Er ist der erste europäische Rechner der sogenannten Exascale-Klasse und aktuell der schnellste Supercomputer in Europa.
Florida will alle staatlichen Impfvorschriften für den Schulbesuch abschaffen. Das haben Floridas Gesundheitsminister Joseph Ladapo und Gouverneur Ron DeSantis angekündigt. Beide stellen Impfungen als persönliche Entscheidung dar.
In dem beliebten Touristenort Soller auf Mallorca gibt es Einschränkungen für die Einheimischen und Touristen. Schuld ist die Wasserknappcheit in dem Ort.
Donald Trump empfängt Tech-Größen wie Zuckerberg, Cook und Gates im Weißen Haus – doch Elon Musk bleibt außen vor. Warum der Tesla-Chef nicht beim Dinner dabei war und wie sich Silicon Valley nun hinter Trump stellt.
Der Frust über die Arbeit der Bundesregierung wächst. Laut dem neuen Deutschlandtrend von infratest dimap im Auftrag der ARD sind 75 Prozent der Befragten weniger bis gar nicht zufrieden mit der Arbeit des Kabinetts.
In Berlin hat die Technikmesse IFA am Freitag ihre Tore geöffnet. Ein großer Fokus auf der Messe ist, wie KI den Alltag erleichtern kann.
In der Nacht auf Freitag trafen heftige Unwetter Süddeutschland. Hagelkörner, größer als 2-Euro-Münzen, richteten Schäden an. Starkregen führte zu Überschwemmungen. Meteorologen warnen vor weiteren Unwettern in den kommenden Tagen.
Der Bundestag hat den Haushalt für 2025 beschlossen. Mit einem Gesamtvolumen von 502,5 Milliarden Euro liegt er leicht unter den Erwartungen. Um die Ausgaben zu decken, plant Deutschland neue Schulden in Höhe von 82 Milliarden Euro.
Eine neue Studie zeigt: Die große Mehrheit der Beschäftigten wäre zu längeren Arbeitszeiten bereit – aber nur, wenn Steuerlast und Abgaben sinken.
Das Bundesfinanzministerium bringt Entlastungen auf den Weg: Die Gastronomie soll von einer reduzierten Umsatzsteuer profitieren, während Pendler durch eine höhere Pauschale ab dem ersten Kilometer finanziell entlastet werden sollen.