Ein Seilbahnunglück in Lissabon hat 16 Menschenleben gefordert, darunter auch das eines Deutschen. Die Ursache bleibt bislang ungeklärt. Experten prüfen, ob ein gerissenes Seil oder defekte Bremsen die Tragödie ausgelöst haben könnten.
Waffenstillstand, Frieden, Zukunft: In Paris beraten mehr als 30 Regierungschefs über Sicherheitsgarantien für Kiew – und lassen auch weitere Militärhilfen anklingen.
Kaum einer prägte die italienische und internationale Modewelt so wie Giorgio Armani. Die Größen der Welt nehmen Anteil am Tod des Modeschöpfers.
Das israelische Militär kontrolliert nach eigenen Angaben rund 40 Prozent der Stadt Gaza. Armeesprecher Effie Defrin kündigte an, die Operationen in den kommenden Tagen weiter auszuweiten und zu intensivieren, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Donald Trump plant einen historischen Schritt im US-Verteidigungsressort. Dabei greift er auf einen Namen zurück, der seit Jahrzehnten nicht mehr verwendet wurde.
Der Bundestag hat den Haushalt 2025 beschlossen. Investitionen und Neuverschuldung bleiben stabil - doch ab 2027 könnte ein zweistelliges Milliarden-Defizit drohen.
Kanzleramtsminister Thorsten Frei drängt auf Tempo bei der Reform des Bürgergelds.
Der italienische Berlusconi-Konzern Media for Europe (MFE) hat mehr als 75 Prozent der Aktien des Medienunternehmens ProSiebenSat.1 aufgekauft und damit nun die volle Kontrolle.
Eine Analyse der spannendsten Aussagen des Verteidigungsministers aus dem :newstime-Interview. Wir ordnen ein: Was hat überzeugt und wo wurde ausgewichen?
Schwarz-Rot im Realitäts-Check: Nach mehr als 100 Tagen ziehen wir Bilanz und sprechen mit dem Bundeverteidigungsminister Boris Pistorius.
Mikroplastik schädigt die Umwelt und womöglich auch die menschliche Gesundheit. An der Uni Hannover wurde nun ein Gel entwickelt, das Mikroplastik aus Gewässern filtern kann.
Dutzende Opfer des US-Sexualstraftäters Jeffrey Epstein demonstrierten in Washington und forderten von der Regierung die Herausgabe weiterer Dokumente des Missbrauchsskandals.
In Paris beraten am 4. September rund 30 Staaten über militärische Sicherheitsgarantien für die Ukraine nach einem Kriegsende. Daran will sich auch Deutschland intensiv beteiligen.
Bei einem Seilbahn-Unglück am 3. September in Portugals Hauptstadt Lissabon starben 16 Menschen, 21 weitere wurden verletzt. Unter den Opfern sollen auch Deutsche sein.
Ein Röntgenbild aus Bautzen zeigt das unfassbare Leid eines Hundes...
Die politische Stimmung in Sachsen-Anhalt sorgt derzeit für Aufsehen.
Ein lauter Knall, dann Stille – am Flughafen Münster Osnabrück ist es am Mittwochabend zu einem heiklen Zwischenfall gekommen.
Autos kämpfen sich durch knietiefes Wasser, während Passant:innen mit hochgekrempelten Hosen durch überflutete Straßen stapfen...
Collien Fernandes und Christian Ulmen haben in einem gemeinsamen Statement ihre Trennung nach 15 gemeinsamen Jahren bekanntgegeben.
Eine versteckte Kamera erregt die Aufmerksamkeit einer Löwin im Zoo von Oregon.
Dubrovnik kämpft gegen Massentourismus: Ab 2026 gibt es in der kroatischen Küstenstadt eine Reservierungspflicht für die Stadtmauer. Auch Kreuzfahrtschiffe und Busse werden strenger reguliert.
Nach Uneinigkeit zeigt sich die Bundesregierung nach dem Koalitionsausschuss wieder auf einer Linie. Sie kündigte einen Gipfel mit der strauchelnden Stahl- und Autoindustrie an.
Beim Treffen der Koalition der Willigen wird über mögliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine beraten. Präsident Selenskyj sieht derzeit keine Friedensabsichten von Russland.
Aufgrund eines Unwetters in Münster hatte ein türkischer Urlaubsflieger nach mehreren gedrehten Runden beinahe eine Bruchlandung. Verletzt wurde niemand.
In Lissabon sind 15 Menschen bei einem Standseilbahnunglück ums Leben gekommen, 18 Personen wurden verletzt. Die Ursache des Unfalls ist noch nicht bekannt.
KI, Deepfakes und Social Media: Falschmeldungen verbreiten sich rasant. Eine neue Umfrage offenbart, wie groß das Problem in Deutschland bereits ist.
Die Spitzen von Union und SPD kündigen nach dem Koalitionsausschuss an, den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt zu wollen - Die kontroversen Sozialreformen scheinen zunächst vom Tisch.
Bei einem Unglück mit einer Standseilbahn in Lissabon sind mehrere Menschen gestorben. Augenzeugen berichten von dem Unfall.
Das Krypto-Unternehmen der Söhne von US-Präsident Trump startet mit einem starken Kursauftakt an der Börse. Damit sollen die Trump-Söhne mehr als eine Milliarden US-Dollar verdient haben.
In Lissabon ist die historische Standseilbahn "Elevador da Glória" verunglückt: 15 Menschen kamen ums Leben, 18 weitere wurden verletzt.
Im Konflikt mit der Elite-Universität Harvard über Fördermittel ist die US-Regierung unter Donald Trump vor Gericht gescheitert.
Union und SPD zeigen sich versöhnlich: Merz und Bas einigen sich im Koalitionsausschuss auf Reformen und begraben ihren Streit bei "zwei Bier".
Eine Analyse der spannendsten Aussagen des Innenministers aus dem :newstime-Interview. Wir ordnen ein: Was hat überzeugt und wo wurde ausgewichen?
Schwarz-Rot im Realitäts-Check: Nach mehr als 100 Tagen ziehen wir Bilanz und sprechen mit dem Innenminister Alexander Dobrindt.
Bis 2039 werden 13,4 Millionen Arbeitskräfte in Deutschland das Rentenalter erreichen. Das Statistische Bundesamt warnt vor den Folgen für den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme. Der Fachkräftemangel könnte sich dadurch weiter verschärfen.
US-Präsident Trump hat einen Militärschlag gegen venezolanische Drogenschmuggler angeordnet. Bei einem Angriff der US-Streitkräfte auf ein Drogenschiff seien demnach elf Menschen dabei ums Leben gekommen, die Trump als "Terroristen" bezeichnete.
China präsentiert bei einer großen Militärparade in Peking seine neuesten Waffensysteme und Technologien. Die Veranstaltung unterstreicht Pekings Anspruch auf eine führende Rolle auf der globalen Bühne. US-Präsident Trump reagiert mit vergifteten Grüßen.
Die Bundesregierung hat sich auf eine Reduzierung der Stromsteuer verständigt. Damit sollen neben Unternehmen auch Bürger:innen angesichts steigender Energiekosten entlastet werden. Ein Durchschnittshaushalt kann damit rund 64 Euro sparen.
Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung steigt – allein seit Beginn des Ukraine-Krieges deutlich, obwohl die Wehrpflicht noch nicht wieder eingeführt ist.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es weitere EHEC-Fälle bei Kindern.