Italien steht über die Ostertage vor einer Wetterlage mit gefährlichem Potenzial: Nun sollen sogar Tornados über manche Städte hinwegfegen.
Ein entfernter Exoplanet enthält Anzeichen von Molekülen, die auf der Erde ausschließlich von lebenden Organismen produziert werden.
Der US-Bundesstaat Maine wird vom US-Justizministerium verklagt, da sie Transmenschen nicht vom Schul- und Hochschulsport ausschließen wollen.
Erst Saharastaub, dann Blutregen in Deutschland? Der DWD sagt für Donnerstag vor allem im Südwesten schauerartigen Regen voraus. Am Karfreitag kann es demnach gebietsweise kräftig regnen. Dabei besteht die Möglichkeit auf rot verfärbten Niederschlag.
Das ändert sich jetzt bei TikTok: Die Plattform testet ein neues Werkzeug gegen Desinformation. In den USA dürfen ausgewählte Nutzer:innen künftig sogenannte Fußnoten zu Videos hinzufügen.
Unsportliches Verhalten von FC Bayern-Spieler Josip Stanišić: Im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League verlor der Verteidiger die Nerven und schubste einen Balljungen vom Stuhl.
An den Osterfeiertagen wird es auf einigen Strecken ziemlich voll im Zugabteil. Doch wegen Bauarbeiten kann es auch zu verlängerten Fahrzeiten kommen, wie die Deutsche Bahn warnt.
Auf der Karibikinsel Puerto Rico kam es zu einem massiven Stromausfall. Mindestens 70 Prozent der Anschlüsse sind betroffen. Wann die Störung behoben wird, ist aktuell noch nicht klar.
Die amerikanische Elite-Universität Harvard könnte wegen des Widerstands gegen US-Präsident Donald Trump seine Steuerbefreiung verlieren.
CDU-Chef Friedrich Merz will nach seiner geplanten Wahl zum Bundeskanzler am 6. Mai rasch Zeichen setzen.
In der Frage, ob hohe Einkommen künftig stärker besteuert werden sollen, herrscht Uneinigkeit zwischen führenden Politikern von CDU und SPD.
Per Livestream können Interessierte die Frühjahrswanderung der Elche in Schweden nachvollziehen. Ein Zusammenschnitt der besten Aufnahmen von 80 Kameras.
Union und SPD sind sich bisher uneins in der Frage, ob sie als Regierungskoalition künftig Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern werden, die bis nach Russland reichen.
Wenige Wochen vor dem Regierungswechsel mit geplanter strengerer Migration landen immer noch Flugzeuge aus Kabul in Deutschland, mit sicherheitsgefährdeten Afghan:innen an Bord.
Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit für gesetzlich Versicherte in Deutschland eingeführt werden. Kritik gibt es nach ersten Tests an der Datensicherheit.
Der Eintritt in die Lagunenstadt Venedig wird ab Ostern wieder kostenpflichtig - und so teuer wie noch nie zuvor.
Regen fällt – aber längst nicht mehr so regelmäßig wie früher. Was hat das für Folgen?
In unsicheren Zeiten zählt für viele mehr als nur das Gehalt – gefragt sind offenbar Sinn, Sicherheit und echte Perspektiven im Job.
Gibt es bald eine Social-Media-App von ChatGPT? Das könnte vor allem einem sauer aufstoßen: X-Chef Elon Musk.
Die US-Regierung hat eine Belohnung von bis zu acht Millionen US-Dollar (etwa 7 Millionen Euro) für Hinweise zur Festnahme der Drogenbosse Johnny und Jose Alfredo Hurtado Olascoaga ausgesetzt.
Wer noch keine Urlaubspläne für Ostern hat, aber flexibel ist, kann kurzentschlossen noch Reise-Schnäppchen für die Feiertage in Deutschland ergattern.
Ein Berliner Arzt soll mindestens 15 Patient:innen getötet haben. Gegen den Palliativmediziner wurde nun Anklage wegen Mordes erhoben. Weitere 75 Todesfälle werden noch geprüft.
Ex-US-Präsident Biden hat seinen Nachfolger Donald Trump massiv kritisiert. Trump zerstöre die USA in atemberaubendem Tempo und spalte das Land.
In Deutschland werden 16.000 Brücken als marode eingeschätzt.: einsturzgefährdete müssen gesperrt und saniert werden. Ein Bericht kritisiert die Strategie des Verkehrsministeriums.
Graue Haare, Baseballkappe, Ellbogenschoner – und ein Skateboard unter den Füßen. Das ist Juanjo Urbizu - und er ist 88 Jahre alt! Mit flüssigen Bewegungen rollt er durch den Skatepark im spanischen Vitoria.
Es sind dramatische Bilder aus dem Süden Kaliforniens. Verzweifelt hängt eine Wanderin an einer Felswand.
Zunächst ist eine Rückenflosse zu sehen, dann eine Schwanzspitze. Der Meeresbiologe Pero Ugarković hat in einer Facebook-Gruppe ein Video geteilt, das letztlich die beeindruckende Silhouette eines Riesenhais zeigt.
Der Frühling ist da, die Sonne scheint. Während sich die einen über die wärmer werdenden Temperaturen und die Sonne freuen, kämpfen die anderen mit Heuschnupfen. Aber wann fliegen eigentlich welche Pollen?
Wie soll in Zukunft mit der AfD im Bundestag umgegangen werden? Jens Spahn plädiert für eine Zusammenarbeit, doch die SPD spricht sich, wie andere Oppositionsparteien, dagegen aus.
Drei Tage lang arbeiten und dann vier Tage frei haben? Das könnte bald möglich sein.
Wissenschaftler:innen in Großbritannien haben eine atemberaubende Entdeckung gemacht: Eine Alge, die über 6.870 Jahre lang in den dunklen, sauerstofffreien Sedimenten der Ostsee schlummerte, ist wieder zum Leben erwacht.
Durchbruch in der Behandlung von Alzheimer: Die EU-Kommission hat eine neue Therapie zugelassen. Als erstes Medikament seiner Art zielt es nicht nur darauf ab, Symptome der neurodegenerativen Krankheit zu mildern - es soll den Ausbruch verzögern.
Der US-Präsident Trump erhöht den Druck auf die Eliteuniversität Harvard.
Satellitenbilder zeigen gigantische Sandstürme über dem Nahen Osten. Besonders betroffen: der Süden des Irak.
Erneut sperrt Tirol in den kommenden Sommermonaten bestimmte Ausweichrouten für den überregionalen Durchgangsverkehr. Die Sommerfahrverbote schließen praktisch nahtlos an die Winterfahrverbote an.
Trotz umfangreicher Erneuerungen bei Gleisen und Bahnhöfen bleibt das Bahnnetz in Deutschland veraltet. Über die Hälfte der Stellwerke ist in schlechtem Zustand und benötigt dringend Modernisierung - die Hoffungen ruhen jetzt auf dem Sondervermögen.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist mit einer erwarteten Leistung ins Jahr gestartet. Doch der Handelsstreit mit den USA könnte sich bald in den Zahlen bemerkbar machen.
Durchbruch beim Pandemie-Abkommen: Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich die WHO auf eine historische Übereinkunft geeinigt. Nach langen Verhandlungen stimmten die Unterhändler der 194 WHO-Mitglieder dem Vertragstext zu.
Ab dem 29. April soll die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit verfügbar sein.
In seiner ersten großen Rede seit dem Amtsantritt Donald Trump hat der Ex-US-Präsident Joe Biden dessen Regierung scharf kritisiert.