Anzeige
Hühner

Code auf Eiern: Das kannst du aus den Buchstaben und Zahlen herauslesen

  • Aktualisiert: 25.09.2024
  • 10:14 Uhr
  • Lisa Millinger

Die Zahlen und Buchstaben auf Eiern verraten mehr, als du denkst. Hier erfährst du, wie du den Code entschlüsselst und woher dein Frühstücksei wirklich kommt.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze zum Code auf Eiern

  • Der Code auf dem Ei gibt die Herkunft an. Du kannst ableiten, in welcher Haltungsform das Huhn gehalten wird, aus welchem Betrieb es kommt und welche Güte- und Gewichtsklasse das Ei hat.

  • Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit standardisiert. Du kannst das Codesystem also für Eier in der gesamten EU anwenden.

Die neueste Folge von "Galileo" kostenlos streamen
Galileo Joyn

"Galileo" jetzt auf Joyn streamen

Anzeige
Anzeige

Inhalt

Der Code gibt die Herkunft an

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Die ersten beiden Angaben richten sich an die Verbraucher:innen und geben die Haltung und Herkunft an.

Die Betriebsnummer wiederum richtet sich an die zuständigen Kontrollbehörden - etwa wie ein Kfz-Kennzeichen.

Ein Beispiel für einen deutschen Erzeugercode: 1-DE-0212341.

Was bedeutet der Code auf dem Ei?
Was bedeutet der Code auf dem Ei?© Galileo
Anzeige
Anzeige

1. Code für das Haltungssystem

0 = Ökologische Erzeugung

1 = Freilandhaltung

2 = Bodenhaltung

3 = Käfighaltung

Forschung zeigt: Bio-Tomaten enthalten mehr gesunde Stoffe als Tomaten aus konventionellem Anbau.
News

Ernährung

Wie gesund sind Bio-Lebensmittel wirklich?

Weniger gespritzt, mehr gesunde Inhaltsstoffe: Trifft das auf Obst und Gemüse aus ökologischem Anbazu zu? Erfahre, bei welchen Lebensmitteln sich bio besonders lohnt» Jetzt informieren.

  • 02.10.2024
  • 16:37 Uhr
Anzeige
Anzeige

2. Ländercode (Herkunft)

AT = Österreich

BE = Belgien

DE = Deutschland

NL = Niederlande

3. Identifizierung des Betriebs

Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dem Erzeugerbetrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Die ersten beiden Stellen identifizieren das Bundesland, die 3. bis 6. Stelle den Betrieb und die 7. Stelle den jeweiligen Stall.

Die Bundesländer haben folgende Kennung:

01 = Schleswig-Holstein
02 = Hamburg
03 = Niedersachsen
04 = Bremen
05 = Nordrhein-Westfalen
06 = Hessen
07 = Rheinland-Pfalz
08 = Baden-Württemberg
09 = Bayern
10 = Saarland
11 = Berlin
12 = Brandenburg
13 = Mecklenburg-Vorpommern
14 = Sachsen
15 = Sachsen-Anhalt
16 = Thüringen

Anzeige

4. Güteklasse

Kriterien für die Einteilung in eine Güteklasse sind der Zustand von Schale und Kutikula, Luftkammer, Eiklar, Dotter, Keim sowie der Geruch des Eis. Hierbei wird unterschieden zwischen:

Klasse A (frisch): Eier dürfen weder gewaschen noch anderweitig gereinigt, nicht haltbar gemacht oder gekühlt werden.

Klasse B oder (Eier 2. Qualität oder deklassiert) sind für Unternehmen der Nahrungsmittel-Industrie und Unternehmen der Nicht-Nahrungsmittel-Industrie bestimmt.

5. Gewichtsklasse

XL = 73 Gramm und mehr

L = 63 Gramm bis unter 73

M = 53 Gramm bis unter 63

S = unter 53 Gramm

6. Das Mindesthaltbarkeitsdatum

Das Mindesthaltbarkeitsdatum von Eiern darf 28 Tage nach dem Legen nicht überschreiten. Letztes Verkaufsdatum ist damit der 21. Tag nach dem Legen. Bei Eiern der Güteklasse B wird statt des Mindesthaltbarkeitsdatums das Verpackungsdatum angegeben.

Tegut vs. Denns: So unterschiedlich sind die Biomärkte

Die häufigsten Fragen zum Code auf Eiern

Das könnte dich auch interessieren
2025 year calendar on office desk
News

Brückentage 2025: So nutzen Sie Ihren Urlaub optimal

  • 02.12.2024
  • 14:47 Uhr