Anzeige

Thalassophobie: Was steckt hinter der Angst vor tiefem Wasser?

  • Veröffentlicht: 13.07.2023
  • 18:45 Uhr
  • Nicole Lemberg

Ein Sprung ins dunkle Meer, unzählige Meeres-Bewohner unter dir - lösen diese Gedanken Gänsehaut bei dir aus? Dann leidest du möglicherweise an Thalassophobie. Woher die Angst vor tiefem Wasser kommt und was du dagegen tun kannst. Im Clip: Therapie bei Angst-Störungen.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Angst vor tiefem Wasser

  • Die Thalassophobie gehört zu den spezifischen Phobien und stellt - wie zum Beispiel die Angst vor der Dunkelheit - eine Ur-Angst der Menschen dar. Denn tiefe und dunkle Gewässer sind potenziell gefährlich.

  • Das Unbehagen vor tiefem Wasser ist aber je nach Person unterschiedlich stark ausgeprägt und kann beispielsweise auch durch ein Trauma in der frühen Kindheit verfestigt worden sein.

  • Der Name stammt vom griechischen Wort "Thalassa" ( = Meer). Die Angst muss sich allerdings nicht nur auf das offene Meer beschränken, sondern kann auch andere tiefe Gewässer wie Seen mit einbeziehen.

  • Dementsprechend unterscheiden sich auch die Symptome von Betroffenen stark voneinander. Sie reichen von leichtem Unwohlsein und Gänsehaut bis zu Herz-Rasen, Atem-Problemen und Panik-Attacken. Auslöser können teilweise schon Gedanken und Bilder von entsprechenden Szenarien sein.

  • Trigger-Warnung: Bist du stark davon betroffen, solltest du die folgende Bilder-Reihe besser nicht oder nur im Beisein von anderen ansehen.

Anzeige
Anzeige

Mach den Test: Fühlst du dich bei diesen Bildern unwohl?

Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Algen
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Algen© picture-alliance AugenklickRoth/RothAugenklick
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-schwimmen-im-See
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-schwimmen-im-See© getty images
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Wal
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Wal© getty images
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern© getty images
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Wasserhöhlen
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Wasserhöhlen© picture alliance/imageBROKER/Norbert Probst
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Algen
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Algen© getty images
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Schiffswrack
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Schiffswrack© getty images
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Hammerhai
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Hammerhai© picture alliance/Zoonar/Al Carrera
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Algen
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-schwimmen-im-See
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Wal
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Wasserhöhlen
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Algen
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Schiffswrack
Thalassophobie-Angst-vor-tiefen-Gewässern-Hammerhai

Was haben die Bilder in dir ausgelöst?

Anzeige

Was ist Thalassophobie?

Thalassophobie wird auch gerne als Aquaphobie bezeichnet. Dabei bezieht sich die Angst nicht generell auf Wasser oder der Furcht vor dem Schwimmen - wie dieser Begriff fälschlicherweise suggerieren könnte. Vielmehr steckt dahinter die Angst vor den unbekannten Tiefen der Meere - und allem, was darin schwimmt.

Offiziell zählt die Thalassophobie zu den spezifischen Phobien - und gehört neben der Furcht vor Spinnen, Spritzen oder der Platz-Angst zu den Top Ten der meist verbreiteten spezifischen Ängste. Von einer Phobie spricht die WHO laut Klassifikation psychischer Erkrankungen (ICD-10) aber erst, wenn aus der Angst starke Beeinträchtigungen für das eigene Leben resultieren. Beispielsweise, wenn man wichtige Situationen meidet, Verpflichtungen nicht nachgehen kann oder unter einem großen Leidensdruck steht.

Hast du also beim Tauchen in tiefen Gewässern ein mulmiges Gefühl oder ein leichtes Kribbeln im Bauch, sind das noch völlig normale Symptome, die noch nicht direkt auf eine Angst-Störung schließen.

Ursachen: Woher kommt die Angst vor tiefem Wasser?

🌊 Der Respekt vor dem unbändigen Meer ist uns evolutionär in gewissem Maße "in die Wiege gelegt". Denn die Furcht vor Natur-Gewalten zählt zu den Ur-Ängsten des Menschen.

📖 Gleichzeitig bieten die dunklen Tiefen genug Spielraum für gruselige Fantasie-Vorstellungen. Durch kulturelle und soziale Einflüsse, die das Meer mystifizieren, wird das bedrohliche Bild noch verstärkt. Bereits in der Bibel nimmt das gewaltsame Meer beispielsweise eine zentrale Rolle ein.

😧 Einen möglichen Auslöser sehen Expert:innen auch in individuellen, negativen Erfahrungen. Wer in der Kindheit beispielsweise eine besonders stürmische Bootsfahrt oder eine unschöne Begegnung mit Meeres-Tieren erlebt hat, ist für die Entwicklung einer entsprechenden Angst-Störung anfälliger.

Anzeige
Wie tief sind unsere Meere?

Wie tief sind unsere Meere?

Unsere Erde ist zu rund 71 Prozent von Wasser bedeckt. Nur ein Bruchteil davon ist bisher erschlossen. Wir tauchen ab und machen uns auf eine Reise von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee. Wem begegnet man hier - und wo ist eigentlich die tiefste Stelle unserer Weltmeere?

  • Video
  • 03:46 Min
  • Ab 0

Therapie und Behandlung: Wie werde ich meine Angst vor tiefem Wasser los?

Anzeige

❓ Die Angst verstehen

Ein möglicher Ansatz zur Bewältigung kann sein, die eigene Angst besser zu verstehen. Denn wer genau weiß, wovor man sich fürchtet, kann damit häufig besser umgehen. Überlege dir, welche Situationen oder Orte dir besonders zusetzen. Fürchtest du dich nur, wenn du nichts mehr unter dir erkennen kannst oder hast du auch bei klarer Sicht zum Meeresgrund ein ungutes Gefühl? Könntest du in einem See schwimmen oder ist die Angst nicht nur auf das offene Meer beschränkt?

😴 Entspannungs-Techniken erlernen

Vor allem die Atmung hat einen großen Einfluss darauf, wie ruhig und entspannt du bist. Verschiedene Atem-Übungen können deshalb in stressigen Situationen helfen. Auch die progressive Muskel-Entspannung kann gezielt Verspannungen in Kopf und Körper lösen. Nacheinander werden dabei verschiedene Muskelgruppen im Wechsel angespannt und gelockert.

👁️‍🗨️ Katastrophen-Filme - und Literatur meiden

Expert:innen gehen davon aus, dass die Popkultur einen erheblichen Einfluss auf Ängste haben kann. Katastrophen-Filme oder Serien, die auf dramatische Weise Gefahren im Meer darstellen, können Phobien nicht nur verstärken, sondern sogar auslösen. Ein gutes Beispiel dafür war Mitte der 70er-Jahre die Hysterie an Bade-Stränden, nachdem der Blockbuster "Der weiße Hai" in die Kinos kam.

👩‍⚕️ Professionelle Hilfe 

Angst-Störungen können deine psychische Gesundheit stark beeinflussen. Familie und Freunde können in Stress-Situationen Unterstützung bieten. Beeinträchtigt die Angst aber massiv dein Leben und deinen Alltag, solltest du dich nicht scheuen, professionelle Hilfe anzunehmen. Psychologische Betreuung kann beispielsweise in Form einer Verhaltens-Therapie hilfreich sein.

Häufige Fragen zum Thema Thalassophobie

Mehr News und Videos
Gettyimages 1219542455
News

Lügen erkennen: So entlarvst du notorische Lügner

  • 02.12.2023
  • 15:00 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group