Anzeige
Neues Gebäudeenergiegesetz

Habeck-Plan geht nach hinten los: Fossile Heizungen erleben Mega-Boom

  • Veröffentlicht: 11.05.2023
  • 09:39 Uhr
  • Joachim Vonderthann
Das von Wirtschaftsminister Habeck geplante Verbot von fossilen Heizungen bewirkt aktuell das Gegenteil.
Das von Wirtschaftsminister Habeck geplante Verbot von fossilen Heizungen bewirkt aktuell das Gegenteil.© Kay Nietfeld/dpa

Das von der Ampel-Regierung geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen soll dem Klimaschutz dienen. Doch erst einmal bewirkt es das Gegenteil: Fossile Heizungen erleben einen Boom. 

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem geplanten Verbot von fossilen Heizungen will die Bundesregierung das Klima schützen.

  • Das Vorhaben führt aktuell jedoch zu einem Run auf Öl- und Gasheizungen.

  • Das neue und umstrittene Gebäudeenergiegesetz soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten. 

Im Video: Trauzeugen-Affäre: Habeck hält an Staatssekretär Graichen fest

Das von der Ampel-Regierung geplante Öl- und Gasheizungsverbot bewirkt zunächst einmal den gegenteiligen Effekt: Heizungsbaubetriebe und -verbände in mehreren Bundesländern melden rekordverdächtige Bestellungen von fossilen Heizungen, inklusive monatelanger Lieferzeiten. Manche Handwerksbetriebe raten ihren Kunden bereits von einer neuen Ölheizung ab, weil nicht gewährleistet ist, dass diese noch vor Jahresende geliefert werden kann.

Riesiger Run auf Öl- und Gasheizungen

An diesem Freitag (12. Mai) behandelt der Bundesrat das neue Gebäudeenergiegesetz aus dem Ressort von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), das zum 1. Januar in Kraft treten soll. "Wir haben einen Run auf Öl- und Gasheizungen", sagt Jürgen Engelhardt, Geschäftsführer des Fachverbands Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Niedersachsen. "Herr Habeck hat genau das Gegenteil erreicht von dem, was er wollte."

Ganz im Süden Deutschlands zeichnet Handwerksmeister Gerhard Hardrath ein ganz ähnliches Bild: "Jetzt überrennen wir aktuell die Industrie mit der Nachfrage nach Ölkesseln", sagt der Oberinnungsmeister der Heizungs- und Sanitärbetriebe im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Die aktuellen Lieferzeiten etwa für eine neue Ölheizung beziffert der Handwerksmeister auf etwa ein halbes Jahr, unterschiedlich je nach Hersteller und Typ.

Wärmepumpen sind schon lange knapp und noch schwerer zu bekommen: "Da liegen die Lieferzeiten auch schon mal zwischen neun und zwölf Monaten", sagt ein Sprecher des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (SHK) in Sankt Augustin. "Und selbst wenn Wärmepumpen geliefert werden, fehlen oft noch Bauteile, um sie funktionsfähig einzubauen."

Anzeige
Anzeige

Habeck-Gesetz bewirkt zunächst Gegenteil

Der Zentralverband bestätigt, dass die Heizungsbauer derzeit häufig nicht wissen, wozu sie ihren Kunden raten solle: "Unseren Betrieben fehlt aktuell die Rechtssicherheit bei Planung, Beratung und Bauausführung."

Der Bundesverband der Heizungsindustrie meldete am Dienstag einen Rekordabsatz von 306.500 Anlagen im erste Quartal. Der Verkauf klimafreundlicher Wärmepumpen schoss auf 96.500 Anlagen in die Höhe, im Jahresvergleich mit einem Plus von 111 Prozent mehr als eine Verdopplung.

Doch Gas- und Ölheizungen wurden mit insgesamt 188.500 Anlagen nach wie vor sehr viel häufiger verkauft, davon 168.000 mit Gas und 20.500 mit Öl befeuert. Ölheizungen waren in den vergangenen Jahren wenig gefragt, nun haben sich die Verkaufszahlen ebenfalls verdoppelt.

Heizungsbauer seien mittlerweile "auch Psychologen und Seelsorger", sagt Engelhardt. Die Kunden sind verunsichert, das liegt vor allem an den Kosten. Wärmepumpen sind nach einer groben Faustformel etwa dreimal so teuer wie eine fossile Heizung.

100.000 Euro für Wärmepumpe statt 30.000

Das beschäftigt keineswegs nur private Hausbesitzer, sondern auch Wohnungsgesellschaften. Hans Maier, der Direktor des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen, beziffert die Kosten einer Wärmepumpe für ein Zehnfamilienhaus auf etwa 100.000 Euro, verglichen mit 30.000 für eine Gasheizung.

Und abgesehen davon sind nach Schätzung Maiers die Hälfte aller Mietshäuser für den Einbau von Wärmepumpen im jetzigen Zustand ungeeignet. Eine Wärmepumpe lässt sich zwar auch bei einem unsanierten Haus installieren: "Aber dann geht der Stromverbrauch durch die Decke", sagt der niedersächsische SHK-Chef Engelhardt.

Eine pauschale Formel, welche Häuser für den Einbau von Wärmepumpen modernisiert werden müssen, gibt es nicht. "Jedes Gebäude ist individuell", sagt Engelhardt. Doch auch er schätzt, dass etwa die Hälfte der Wohngebäude für den Einbau einer Wärmepumpe nachgerüstet werden müsste, etwa mit besserer Dämmung oder Fußboden- beziehungsweise Wandheizung.

Anzeige

Hausbesitzer fürchten hohe Kosten

Das kann die Kosten in Höhen treiben, die für viele Hausbesitzer nicht oder nur sehr schwer bezahlbar sind. "Solche Maßnahmen sind eben für den Großteil der Menschen in Deutschland nicht erschwinglich", kritisierte kürzlich Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer des SHK-Fachverbands in Nordrhein-Westfalen.

In ländlichen Regionen wohnen viele Menschen im eigenen Haus, sind aber ansonsten keineswegs wohlhabend. Wer eine neue Öl- oder Gasheizung einbauen lässt, bezahlt in der Regel unter 20.000 Euro. Muss das Haus für den Einbau einer Wärmepumpe nachgerüstet werden, erreichen die Kosten schnell eine hohe fünfstellige oder gar sechsstellige Summe - die maßgebliche Erklärung des derzeitigen Fossilheizungsbooms.

Wohnungsunternehmen, insbesondere dem Gemeinwohl verpflichtete Genossenschaften und kommunale Gesellschaften, stehen in größerem finanziellen Maßstab vor der identischen Herausforderung. Letztlich müssen die Mieter den Klimaschutz in Form von Mieterhöhungen bezahlen, ob neue Heizung oder die bis 2045 verlangte Klimaneutralität.

Wärmepumpe muss vorfinanziert werden

Zwar werden Wärmepumpen vom Staat bezuschusst. Aber zunächst müssen Hausbesitzer die Kosten selbst vorfinanzieren, bevor die erhoffte Förderung nachträglich auf dem Konto eintrifft. Was Eigenheimbesitzer betrifft, so haben mutmaßlich nur die wenigsten 50.000 oder 100.000 Euro frei verfügbar auf der Bank liegen. "Da geht den Leuten der Schnauf aus", sagt der Rosenheimer Oberinnungsmeister Hardrath. "Wenn man sich das Gebäudeenergiegesetz durchliest, ist das gespickt mit Verboten und nicht mit Anreizen", meint der Handwerker. "Wir sehen das alles sehr kritisch."

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos

Wohnen im Weltall? Start-Up will aufblasbare Module testen

  • Video
  • 01:28 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group