Anzeige
Kinderkrankheit auf dem Vormarsch

Vor allem in Baden-Württemberg: Keuchhusten breitet sich in Deutschland aus

  • Aktualisiert: 24.05.2024
  • 12:19 Uhr
  • dpa
In Baden-Württemberg breitet sich Keuchhusten derzeit rasant aus.
In Baden-Württemberg breitet sich Keuchhusten derzeit rasant aus.© Adobe

Säuglingen macht die Kinderkrankheit Keuchhusten gerade schwer zu schaffen. Für sie kann eine Infektion tödlich ausgehen. Kinderärzte empfehlen einen "Nestschutz".

Anzeige

Inhalt

Der Keuchhusten ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Anders als bei anderen Kinderkrankheiten wie Masern oder Röteln ist die Entwicklung bei dieser Tröpfcheninfektion alarmierend. Das Landesgesundheitsamt (LGA) spricht angesichts von 2.500 Fällen im Land von einer Epidemie.

Im Video: Anzeichen einer "Epidemie" - Keuchhusten auf dem Vormarsch

Anzeige
Anzeige

Keuchhusten kann für Säuglinge lebensbedrohlich sein

Baden-Württtemberg leidet unter einem rasanten Anstieg von Keuchhusten: "Das ist der höchste seit Beginn der Meldepflicht 2013 zwischen Januar und Anfang März gemessene Wert", erläuterte LGA-Abteilungsleiter Stefan Brockmann. Dagegen lagen zwischen 2016 und 2019 die Infektionszahlen im Vergleichszeitraum zwischen 700 und 1.200. Im Jahr 2023 waren es nur 29 Fälle.

Bei Jugendlichen und Erwachsenen wie auch bei vielen geimpften Kindern verläuft eine Keuchhusten-Erkrankung oftmals lediglich als lang andauernder Husten. Hingegen ist der wegen nachlassender Immunität der Bevölkerung virulente Pertussis-Erreger für Säuglinge lebensbedrohlich; sie können den Schleim nicht abhusten, was zu Atemnot und schließlich zum Ersticken führen kann.

Schwangere Frauen sollten sich impfen lassen

Das Landesgesundheitsamt zählt bislang 122 Fälle bei unter Einjährigen und 251 bei Ein- bis Vierjährigen. Der Reutlinger Kinderarzt Till Reckert empfiehlt deshalb schwangeren Frauen, sich impfen zu lassen, um den Neugeborenen einen gewissen "Nestschutz" zu gewähren, bis sie selbst geimpft werden können. Zwei Drittel der infizierten Babys müssten im Krankenhaus behandelt werden. Da die Impfung teilweise nur die Symptomschwere verringert und Keuchhusten auch bei Geimpften nicht ganz ausgeschlossen werden kann, gilt eine Abstandsempfehlung für möglicherweise und nachweislich Infizierte, insbesondere gegenüber Neugeborenen auch für Geimpfte.

Anzeige
:newstime

Todesfälle wurden noch nicht verzeichnet

In der Gruppe der Fünf- bis Neunjährigen gibt es nach LGA-Auskunft 370 Pertussis-Fälle, bei den 10- bis 19-Jährigen 1.209. Die Inzidenz der Krankheit liegt bei den Babys mit 108,2 am höchsten. Das heißt laut LGA, jedes tausendste Kind im Alter bis zu einem Jahr in Baden-Württemberg hat dieses Jahr einen im Labor bestätigten Keuchhustennachweis. Ein Todesfall war in diesem Jahr noch nicht verzeichnet. Zuvor habe es vereinzelte Fälle gegeben, so Brockmann.

Obwohl die Inzidenz bei Erwachsenen niedriger ist, treten inzwischen rund 60 Prozent aller Erkrankungen bei Menschen über 18 Jahren auf, weil sie Appelle für Auffrischimpfungen ignorierten, teilt das Robert-Koch-Institut für Gesundheitsschutz mit. Übertragen wird der Erreger durch engen Kontakt mit einem infektiösen Menschen innerhalb eines Abstandes von bis zu einem Meter durch Husten, Niesen oder Sprechen.

Anzeige

"Infekt-Tsunami": Zusammenhang mit Covid-19 erkennbar

Reckert, Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt:innen in Baden-Württemberg, sieht auch einen Zusammenhang mit Covid-19. Die soziale Distanzierung in der Coronazeit habe ein sehr deutliches "Infekt-Wellental" erzeugt, auf das nun ein ebenso deutlicher "Infekt-Tsunami" folge. "Das ist bei eigentlich allen relevanten Infektionskrankheiten so. Da Keuchhusten eher weniger ansteckend ist, erfolgt dieser im Vergleich zu anderen Wellen mit etwas Zeitverzug."

Mehr News und Videos
Die Schweizer Manuel Akanji, Remo Freuler und Granit Xhaka (l-r) während der Partie gegen Ungarn.
News

Nach starkem EM-Auftakt: Schweiz will Deutschland "ein bisschen ärgern"

  • 15.06.2024
  • 23:12 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group