Anzeige

Natürliche Haarseife & festes Shampoo - gut für Haare und Umwelt!

  • Veröffentlicht: 19.10.2022
  • 11:01
© GettyImages / South_agency

In kurzer Zeit ist deine umweltfreundliche Beauty-Routine ein gutes Stück weiter gekommen. Ein Seifenstück weit quasi. Shampoo Bars haben die Haarpflege revolutioniert und Unmengen von Plastikmüll quasi überflüssig gemacht.Dabei gab es Haarseife auch davor schon. Warum hat sich Haarseife stets nur unter strikten Naturkosmetikanhänger:innen und passionierten Camper:innen durchgesetzt? Während festes Shampoo so schnell zum heißen Must-Have wurde? Und wird feste Haarseife in Zukunft zum New Normal werden, während Schadstoffe und Plastikverpackungen aus der Haarpflege verschwinden?Hier schauen wir uns die beiden Produkte genauer an. Wir erklären dir, was Haarseife von festem Shampoo unterscheidet, wie du beides anwenden kannst, wie du das richtige feste Haarpflegeprodukt für dich findest und verraten dir schließlich unsere persönlichen Favoriten.

Anzeige

Unterschiede: Haarseife vs. festes Shampoo

Zunächst haben Haarseife und festes Shampoo auch einiges gemeinsam. Sie sehen gleich aus, wie Seife eben, kommen ohne Verpackung aus, sind nachhaltiger als klassisches flüssiges Shampoo, sind super ergiebig und sind besonders praktisch zum Reisen.

Trotzdem sind sie nicht ein und dasselbe. Hinter den ersten Eindrücken durch Optik, Haptik und Anwendung verbergen sich doch noch einige entscheidende Unterschiede.

Feste Shampoos sind in Seifenform gepresstes Shampoo. Tenside, Wirkstoffe aber auch Füllstoffe werden zu einem Block gemischt und gepresst. Das macht sie noch nicht zu einem naturkosmetischen Produkt. Sowohl künstliche als auch natürliche Inhaltsstoffe können zu festem Shampoo verarbeitet werden. Sie sind aber ein Syndet, also synthetische Detergentien. Beim synthetischen Herstellungsprozess kann der pH-Wert genau auf die Kopfhaut abgestimmt werden. Indem der optimale pH-Wert von 5,5 bestehen bleibt, wird die Haut vor dem Austrocknen, vor Reizung und Rötungen geschützt. Somit kann festes Shampoo gar nicht als Seife bezeichnet werden, weil es eben nicht wie klassische Seife hergestellt wird.

Haarseifen wiederum werden gesiedet. Sie bestehen hauptsächlich aus Fett und Lauge und werden on top noch mit weiteren pflegenden Inhaltsstoffen angereichert. Ihr pH-Wert liegt bei über sieben und somit im alkalischen Bereich. 

Die unterschiedlichen Rezepturen und Inhaltsstoffe sorgen dementsprechend auch für ein anderes Ergebnis. Die Anwendung und die Wirkung auf die Haare ist nicht die gleiche. Worauf du also bei der Haarwäsche mit Shampoo Bar und bei der Anwendung von Haarseife achten musst, erklären wir weiter unten.

Alle Unterschiede auf einen Blick:

Festes Shampoo

  • Inhaltsstoffe von Shampoo in fest
  • In Form gepresst
  • Krümelig
  • Ph-Wert neutral bis leicht sauer
  • Enthält meist Tenside
  • Schäumt stark

Haarseife

  • Die Basis bilden Fett und Lauge
  • Wird gesiedet
  • Cremig
  • Ph-Wert basisch/alkalisch
  • Enthält keine Tenside
  • Schäumt kaum
Was genau sind die Inhaltsstoffe von natürlicher Haarseife und festem Shampoo? Wir haben die Antworten auf diese Frage und berichten, warum deine Haarstruktur damit ganz besonders wird. 
Was genau sind die Inhaltsstoffe von natürlicher Haarseife und festem Shampoo? Wir haben die Antworten auf diese Frage und berichten, warum deine Haarstruktur damit ganz besonders wird. © GettyImages / ELENA-BESSONOVA
Anzeige
Anzeige

Haarseife & festes Shampoo: Vorteile

Manche Vorteile teilen die beiden Haarpflegeprodukte. Andere Punkte behalten sie für sich alleine. Welches Produkt besser zu dir passt kannst du am besten selbst ausprobieren und herausfinden.

Haarseifen und festes Shampoo sind beide...

... nachhaltig: Es ist nicht notwendig das feste Seifenstück zu verpacken. Meist werden die Shampoo Bars in Papier oder Karton verpackt verkauft. Haarseife kann man in kleinen Naturkosmetikshops sogar ganz unverpackt bekommen. 

... praktisch: Weder im Badezimmer noch im Koffer brauchen die Pflegeblöcke viel Platz. Zudem können sie im Koffer nicht auslaufen und können problemlos auch im Handgepäck mitgenommen werden.

... ergiebig: Mit einem Block Shampoo oder Haarseife kannst du dir deutlich länger und öfter die Haare waschen als mit dem Inhalt einer Flasche Flüssigshampoo.

... (meistens) natürlich: Wie gesagt, ist nicht jede feste Haarpflege auch gleich Naturkosmetik. Allerdings legen die meisten Hersteller Wert auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit.

Shampoo Bars sind außerdem auch noch...

... ein Haarpflegeprodukt: Die Inhaltsstoffe sind für die Reinigung und Pflege der Haare ausgewählt und können auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden. Eigentlich ganz genau so wie bei klassischem Shampoo. Mittlerweile gibt es sogar die passenden Conditioner in fester Blockform.

... unkompliziert: Die Anwendung von festem Shampoo unterscheidet sich eigentlich kaum von der Haarwäsche mit flüssigem Shampoo.

... frei von Rückständen: Der Schaum lässt sich restlos auswaschen und hinterlässt die Haare gepflegt und sauber.

Haarseifen sind außerdem auch noch ...

... ein zwei-in-eins Produkt: Auch wenn sie als Haarseife bezeichnet werden, so kannst du sie trotzdem genauso auch als Duschgel verwenden.

... Styling-Helfer: Nach der Wäsche mit Haarseife sind deine Haar deutlich griffiger. Viele Frisuren, wie zum Beispiel die Trendfrisuren 2021, lassen sich dadurch leichter stylen und halten besser.

Strahlende Haare mit gesunder Haarstruktur – festes Shampoo und natürliche Haarseife überzeugen uns in der Haarpflege! Überzeuge dich von den natürlichen Pflegeprodukten und lerne die Anwendung mit festem Shampoo im Beauty-Artikel kennen. 
Strahlende Haare mit gesunder Haarstruktur – festes Shampoo und natürliche Haarseife überzeugen uns in der Haarpflege! Überzeuge dich von den natürlichen Pflegeprodukten und lerne die Anwendung mit festem Shampoo im Beauty-Artikel kennen. © GettyImages / Ridofranz

Tipps für einen gelungenen Umstieg

Dir mag feste Haarpflege ungewohnt vorkommen. Du befürchtest, dass deine Kopfhaut nicht richtig sauber wird oder austrocknet. Du rechnest damit, dass deine Haar strähnig aussehen. Die ganzen Vorurteile kannst du zusammen mit dem unnötigen Plastikverpackungen links liegen lassen.

Du kannst problemlos festes an Stelle von klassischem Shampoo nutzen. Deine Haare werden sauber, weich und natürlich glänzend.

Für alle die neue im Hair Bar Game sind, haben wir hier ein paar nützliche Tipps gesammelt:

  1. Rechne nicht bei der ersten Anwendung mit dem gleichen Ergebnis. Manche, allerdings nicht alle Schöpfe, brauchen etwas Zeit um sich umzugewöhnen. Gib deinem Haar und deiner neuen Pflege diese Zeit. Vor allem, wenn du bisher Shampoo voller Nasties benutzt hast und deine Haarstruktur verklebt von künstlichen Rückständen ist.
  2. Mach dir bewusst, dass viel Schaum nicht gleich mehr Sauberkeit bedeutet. Dein Shampoo muss nicht unbedingt stark schäumen, um gründlich zu reinigen.
  3. Wähle eine Wirkstoffkombination, die zu deinem Haartyp und deinen Bedürfnissen passt. Genauso wie bei klassischem Shampoo.
  4. Festes Shampoo ist flüssigem Shampoo ganz ähnlich und erleichtert den Umstieg. Haarseife erfordert mehr Geduld.
  5. Wer auf Haarseife umsteigt, der sollte seinem Haar danach eine saure Rinse mit Essig gönnen. Das beugt strähnigem Haar vor und sorgt für natürlichen Glanz.
Festes Shampoo und natürliche Haarseife – wir sagen dir, warum du damit nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern auch für deine Haar tust. Mehr dazu liest du im Beauty-Artikel!
Festes Shampoo und natürliche Haarseife – wir sagen dir, warum du damit nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern auch für deine Haar tust. Mehr dazu liest du im Beauty-Artikel! © GettyImages / Lyubov-Smirnova
Anzeige

Haarseife & festes Shampoo für unterschiedliche Haartypen

Es gibt Schuppenshampoo, Colorschutzshmapoo, Detoxshampoo, Repairshampoo, für feines, blondes, lockiges oder trockenes Haar und noch scheinbar unzählige weitere Optionen. Die Auswahl unter den festen Pflegeprodukten ist noch nicht ganz so groß, aber das Angebot wächst. Und es ist nur logisch, dass du auch bei festem Shampoo ein Produkt wählst, das zu dir passt.

Auch pflanzliche, natürliche Inhaltsstoffe bringen verschiedene Wirkweisen mit sich. Kokosöl, Olivenöl oder Weizenproteine sorgen zum Beispiel für mehr Glanz, dafür spenden Mandelöl oder Aloe Vera extra viel Feuchtigkeit. Wenn du dir unsicher bist, dann hol dir erst mal ein kleines Probierstück der Seife. Auch das klappt bei festen Produkten meist wesentlich besser als bei flüssigen. So kannst du dich selbst durch das Angebot testen und die richtige Reinigung für dich finden. Wir haben hier unsere Favoriten gesammelt, um dir schon mal einen Überblick zu geben. Es lohnt sich die folgenden Haarseifen und Shampoo Bars selbst zu testen.

Haarseife: Das gilt es zu beachten

Wir haben es bereits angedeutet: Haarseifen sind in ihrer Anwendung etwas gewöhnungsbedürftiger als festes Shampoo. Das liegt an ihrer Zusammensetzung und dem Herstellungsprozess.

Die Fett- und Laugenkombi bekommt deine Haare zwar sauber, jedoch fühlt sich dies für dich manchmal nicht so an. Das liegt daran, dass die Inhaltsstoffe mit kalkhaltigem Wasser reagieren und Rückstände in den Längen hinterlassen. Dies wird somit hauptsächlich bei sehr kalkhaltigem Wasser zum Problem. Es gibt aber auch eine einfache Lösung dafür: Eine Saure Rinse. Indem du deine Haare nach der Wäsche mit klarem Essig, am besten Apfelessig in Bio-Qualität, spülst, löst du die Rückstände restlos. Zudem gleicht sie den basischen ph-Wert der Seife wieder aus. Abgesehen davon hat die saure Spülung noch weitere Vorteile. Die Schuppenschicht der Haare schließt sich, Feuchtigkeit wird eingeschlossen, der natürliche Glanz wird unterstützt und die Haare fühlen sich weich und geschmeidig an.

Zudem solltest du die Haarseife nicht im Wasser stehen lassen. Genau wie herkömmliche Handseife bewahrst du sie am besten in einer Seifenschale auf, wo sie gut trocknen kann.

Ansonsten ist die Anwendung wirklich denkbar einfach: Das Seifenstück kannst du direkt in die nassen Haare reiben. Anschließend massierst du das Produkt genauso in die Kopfhaut, wie du es auch mit flüssigem Shampoo tun würdest. Schließlich spülst du das Produkt gründlich aus, gönnst deinem Haar noch einen eiskalten Waschgang oder eine Essigspülung.

Anzeige
Anzeige

Die besten natürlichen Haarseifen

Wer zu diesen natürlichen Haarseifen greift, lässt garantiert nur natürliche Wirkstoffe an seine Haare, erzeugt keinen Müll und spült keine Schadstoffe durch den Abfluss in die Umwelt. Das beste daran: Die Haare werden sauber, glänzend und super fest und griffig.

Haarseife von Meina

Die Haarseifen sind zu 100% pflanzlich und handgemacht. Nur natürliche Inhaltsstoffe wie Bio-Kokosöl, Bio-Mandelöl und Bio-Sheabutter kommen in die Haarseife von Meina. Dafür verzichtet das Naturkosmetiklabel auf Plastik und Palmöl.

Haarseife von Terrorists of Beauty

"Vegan. Palmölfrei. Unisex. Handmade in Germany. Verpackt in Papier." Genauso unkompliziert und direkt wie sich die Hersteller selbst beschreiben, sind auch die Produkte. Kein Plastik, kein Schnickschnack, nur coole Multi-Use-Pflege für Gesicht, Haare und Körper, für jedermann und jede Frau.

Naturseife von Dr. Bronner

Ein Seifenstück Geschichte steckt in Dr. Bronners Kultprodukten. Seit den 1960er Jahren stellt das Unternehmen schon Multi-Use-Seifen her. Und seit Tag Eins schon mit dem Anspruch beste, zertifizierte Naturkosmetik herzustellen, aus biologischen Inhaltsstoffen und unter fairen Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten.

Haarseife von Golconda

Die Original Formel Haarseife von Golconda setzt sich aus nur sechs pflanzlichen Ölen zusammen. Das Besondere daran: Sie ist geruchsneutral, da viele Duftstoffe, die in herkömmlicher Kosmetik verwendet werden in der Kritik stehen, dem Haar oder gar dem Hormonhaushalt zu schaden.

Haarseife von Toun28

Neben unverpackten Seifen fürs Haar, das Gesicht und den Körper, bietet Toun28 auch vegane Pflege in biologisch abbaubaren Papierbeuteln und Seren in Glasflaschen an. Die junge koreanische Marke setzt auf innovative Inhaltsstoffe und kombiniert sie mit bewährtem traditionellem Handwerk, um die natürlichen Haarseifen herzustellen.

Haarseife selber machen

Ja, richtig gelesen: Haarseife kannst du ganz easy mit einem Grundrezept selber machen. Wie das geht? Das verraten wir dir jetzt! Du brauchst nicht viele Zutaten und es ist ganz schnell gemacht - versprochen! Das Beste: Bei der Auswahl der ätherischen Öle bist du absolut frei. Somit kannst du deiner Haarseife das gewisse Etwas verleihen. Es ist also ganz besonders und daher auch eine super Geschenkidee!

Du benötigst:

  • Kernseife: Dies gibt es in allen Drogerien
  • ätherische Öle: In der genauen Wahl bist du frei - entscheide dich für deinen Lieblingsduft!
  • Wasser
  • Öl: Beispielsweise Olivenöl (etwa 2 Esslöffel) für das Extra an Pflege

So geht's: Alles beginnt indem du deine Kernseife kleinraspelst. Hier kannst du einfach deine gewöhnliche Reibe aus deiner Küche nehmen. Doch Vorsicht: Diese solltest du danach natürlich gründlich reinigen! Schnapp dir einen Topf, in dem du die Kernseife erhitzt, gib etwas Wasser mit hinzu. Mit der Zugabe von Wasser geht es solange weiter, bis eine Masse entsteht, die an Gel erinnert. Anschließend kommt das Öl mit hinein, welches du mit der Mixtur vermischst. Zum Schluss kommen noch die von dir ausgewählten ätherischen Öle mit hinzu. Tada: Schon hast du deine eigene Haarseife selber gemacht!

Dies solltest du bei festem Shampoo beachten

Festes Shampoos aus natürlichen Tensiden, Ölen, Parfums und Farbstoffen, lassen sich genauso anwenden wie Haarseife, schäumen dabei aber wie flüssiges Shampoo. Durch die direkte Anwendung auf der Kopfhaut lässt sich die benötigte Menge allerdings besser einschätzen als mit den flüssigen Alternativen. Ein Stück Shampoo kann somit drei Flaschen ersetzen. 

Im Vergleich zu Haarseifen sind sie in der Anwendung etwas einfacher, weil sie dem flüssigen Klassiker deutlich näher kommen. Der ph-Wert der Haut wird nicht gestört, keine Rückstände bleiben im Haar und das Gefühl beim Waschen ist auch ein ganz ähnliches.

Allerdings sind Shampoo Bars meist krümeliger. Damit dein Block in der Dusche nicht bröckelt oder aus der Hand flutscht hilft ein Seifensäckchen. Damit wird die Anwendung noch einfacher und ergiebiger. Danach kannst du das feste Shampoo einfach zum Trocknen aufhängen.

Die besten festen Shampoos

Du wirst überrascht sein wie easy und shampoo-like die Anwendung mit Shampoo Bars ist. Danach fühlen sich deine Haare genauso weich und sauber an, wie du es von deinem üblichen Shampoo gewohnt bist. Dabei hast du aber keinen Müll produziert.

Nun sind nicht alle festen Shampoos cleane, natürliche Produkte. Wenn du darauf Wert legen solltest, dann findest du hier auch festes Shampoo von Naturkosmetikherstellern. Doch welches feste Shampoo ist am besten? Genau das verraten wir dir jetzt!

Shampoo Bars von Davines

Das italienische Traditionshaus setzt sich seit Jahrzehnten für den Umweltschutz ein. Sie sind absolute Experten der Haarpflege. Ihr Sortiment fasst neben hochwertigen Salonprodukten für Profis auch vier feste Shampoostücke für Zuhause.

Festes Shampoo von Foamie

Foamie hat eine Lösung für alles mit einem passenden festen Shampoo für alle Haarbedürfnisse. Hier findest du dein Shampoo für coloriertes, für trockenes, oder widerspenstiges Haar. Selbst Bars in kleinen Reisegrößen sind erhältlich.

Festes Shampoo von Lavera

Seit der Gründung in den 70er Jahren steht Lavera für zertifizierte Naturkosmetik made in Germany. Seit kurzem bietet die Marke auch festes Shampoo an. Drei verschiedene Rezepturen verleihen dem Haar mehr Feuchtigkeit, mehr Frische oder mehr Volumen.

Festes Shampoo von Logona

Neben naturkosmetischen Haarstyling-Produkten und sogar pflanzlichen Haarfarbe gibt es von Logona auch zweimal festes veganes Shampoo. Schon immer setzt die Marke auf natürliche Wirkstoffe aus biologischem Anbau und Wildsammlung. Das ist bei den festen Shampoos nicht anders.

Festes Shampoo von Team Dr. Joseph

Der Pflege-Würfel, das Shampoo und der Conditioner in einem Produkt kombiniert ist der optimale Reisebegleiter. Aber auch Zu Hause pflegt die feste Pflege das Haar mit Argan- und Macadamiaöl geschmeidig weich.

Fazit

Für Anfänger könnte die Umstellung von flüssig zu fest kaum einfacher sein. Wer ein festes Shampoo benutzt, der wird schnell merken, dass die Vorurteile und Bedenken unnötig sind. Denn ja, festes Shampoo schäumt hervorragend, ja die Haare werden gründlich sauber und ja, sie sind danach top gepflegt und frei von Rückständen.

Das beste daran: Kein Plastikmüll ist entstanden. Die Papierverpackung kann leichter entsorgt und recycelt werden. Und nachdem das feste Shampoo so ergiebig ist und so lange hält, musst du erst in ein paar Woche wieder neues holen.

Haarseife ist quasi das next Level zum festen Shampoo. Sie erfordert etwas mehr Geduld bei der Umstellung und muss häufig mit einer Sauren Rinse kombiniert werden. Dafür sind die Inhaltsstoffe vollkommen natürlich, die Seifen sind ganz ohne Verpackung erhältlich und sie kommen ohne Tenside aus.

Du kannst dich also selbst langsam vom Shampoobar zur Haarseife herantasten. Oder das Produkt wählen, das deinen Bedürfnissen und Ansprüchen entspricht. Es lohnt sich auf jeden Fall die Berührungsängste über Bord zu werfen und die handfesten Pflegeprodukte auszuprobieren.

Warum du in deiner Haarpflege-Routine auf festes Shampoo und natürliche Haarseife setzen solltest, verraten wir dir im Beauty-Artikel. Wir haben die Pflege-Tipps für deine Haare.
Warum du in deiner Haarpflege-Routine auf festes Shampoo und natürliche Haarseife setzen solltest, verraten wir dir im Beauty-Artikel. Wir haben die Pflege-Tipps für deine Haare.© GettyImages / Bogdan-Kurylo
Mehr Informationen
Auf Naturkosmetik umsteigen
Artikel

Naturkosmetik

  • 27.04.2022
  • 15:20 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group