Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich mit der Bremer Werftengruppe Lürssen auf einen Kauf ihrer Militärsparte NVL geeinigt.
Baden-Württemberg geht jetzt auch mit smarter Technik gegen Parksünder vor: Scan-Autos sollen künftig Falschparker und abgelaufene Parkscheine aufspüren.
Um die wachsende Wohnungsnot in Spanien einzudämmen, will die Regierung nun die Zahl der Ferienwohnungen reduzieren.
Rheinmetall will die Militärsparte von Lürssen, einer Bremer Werftengruppe, kaufen. Dabei geht es um vier Werften, der Preis dafür ist nicht bekannt.
Auf einem Sondergipfel beraten fast 60 arabische und muslimische Staaten über das weitere Vorgehen gegenüber Israel. Anlass war ein israelischer Luftangriff auf katarischem Boden.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat der NATO seine Unterstützung bei der Abwehr von russischen Drohnen angeboten. Trotz effektiver Abwehrwaffen der NATO habe die Ukraine günstigere und massivere Lösungen entwickelt, so Selenskyj.
Der Verfassungsschutz bekommt einen neuen Chef: Sinan Selen, der bisherige Vize, soll es laut übereinstimmenden Medienberichten werden. Selen wäre der erste Chef des Inlandsgeheimdienstes, der nicht in Deutschland geboren wurde.
In einem Interview kritisiert Papst Leo XIV. die Gehälter von Top-Managern und hält sich auch mit seiner Kritik an Musk und den Vereinten Nationen nicht zurück.
Die Bundesregierung führt direkte Gespräche mit den Taliban über Abschiebungen von Deutschland nach Afghanistan. Ziel seien regelmäßige Rückführungen, so Innenminister Dobrindt.
Bei der Kommunalwahl in NRW kann sich die CDU über ihren Wahlsieg freuen. Die AfD hat ihr letztes Ergebnis verdreifachen können, die SPD verschlechtert sich stark.
Ein US-Medienhaus hat eine Klage gegen Googles Suchmaschinen-KI eingereicht. Der Vorwurf: Google missbrauche sein Monopol bei der Websuche, um Medienhäuser zu benachteiligen.
Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen bleibt die CDU stärkste Kraft. Während die SPD Stimmen verliert, kann die AfD stark zulegen.
Nach Einschätzung von Unions-Fraktionschef Jens Spahn stärkt das Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auch die schwarz-rote Koalition im Bund.
Nach Luftraumverletzungen durch russische Drohnen fordert Außenminister Johann Wadephul eine härtere Linie gegen Moskau. Er betont: Der russische Kremlchef Wladimir Putin "testet uns".
Um das Attentat von Trump-Unterstützer Charlie Kirk verdichten sich Hinweise auf eine politisch motivierte Tat. Über den mutmaßlichen Täter Tyler Robinson kommen weitere Details ans Licht.
Laut ersten Hochrechnungen ist die CDU bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft. Die AfD hat ihr Ergebnis aber verdreifachen können.
Albaniens Kabinett wird erweitert, um Korruption im Land besser zu bekämpfen. Ministerpräsident Edi Rama hat dazu eine Künstliche Intelligenz zur Ministerin ernannt.
Der US-amerikanische Pontifex wird 70 Jahre alt. Im Rahmen der Feierlichkeiten rief Papst Leo XIV. zu mehr Brüderlichkeit auf.
Mit seiner Israel-Reise möchte US-Außenminister Marco Rubio die enge Beziehung der USA mit dem jüdischen Staat unterstreichen. Am Angriff in Katar übt die US-Regierung aber Kritik.
Die tief stehende Herbstsonne kann Autofahrer:innen blenden und das Unfallrisiko erhöhen. Wie man trotzdem sicher durch den Herbst rollt, zeigt dieser Beitrag.
Die heutige Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist für Parteien ein wichtiger Stimmungsindikator. Besonders das Erstarken der AfD bereitet Sorgen.
Mit einem emotionalen Dank an Gott und die Gläubigen hat Papst Leo XIV. seinen 70. Geburtstag gefeiert. Auf dem Vorplatz des Petersdoms hielten zahlreiche Menschen bunte Luftballons, Schilder und Banner mit Geburtstagsgrüßen in die Höhe.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die internationalen Verbündeten eindringlich dazu aufgerufen, den Kauf von russischem Öl vollständig einzustellen.
Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche auch im Urlaub mobil Arbeiten. Frauen verzichten dabei öfter als Männer auf die Arbeit.
Nach dem gewaltsamen Tod des rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk trauern vielerorts Anhänger. Seine Organisation kündigt eine große Gedenkstunde an.
US-Präsident Donald Trump will in der Regierungszentrale einen Ballsaal errichten. Er soll größer werden als bislang gedacht.
Kinder in Deutschland bewegen sich laut Statistiken zu wenig. Das Risiko für Krankheiten steigt somit. Dagegen will der Freistaat Bayern nun mit einer Maßnahme vorgehen.
US-Präsident Donald Trump stellte bereits Russland-Sanktionen in Aussicht. Für das Verhängen weiterer Strafmaßnahmen nannte der Republikaner jetzt aber Bedingungen.
2035 plant die EU das Aus von Verbrennungsmotoren. Die Automobilbranche läuft Sturm gegen den Beschluss. Europäischer Parlamentarier Manfred Weber verspricht jetzt die Rücknahme.
An diesem Wochenende startet das Kinofest. Bundesweit können Zuschauer:innen für fünf Euro Filme schauen. Die Branche hofft dadurch, mehr Gäste anlocken zu können.
Nach dem Attentat auf Trump-Unterstützer Charlie Kirk meldet sich seine Frau zu Wort. Erika Kirk kündigte in einer emotionalen Rede an, seine Arbeit fortzusetzen.
Die Blutvergiftung zählt mit zu den häufigsten Todesursachen. Am Welt-Sepsis-Tag will man über die gefährliche Infektionskrankheit aufklären.
In ihrer ersten Stellungnahme hat sich die Witwe des rechten Influencers Charlie Kirk mit emotionalen Worten an den Täter gewandt.
China könnte seine Drohungen gegen Taiwan bald in die Tat umsetzen. Davor warnt ein ranghoher Regierungsvertreter der Inselrepublik.
US-Präsident Donald Trump erklärte in einem Interview, seine Geduld mit Wladimir Putin sei am Ende. Neue Sanktionen kündigte er zwar nicht an, stellte aber klar: "Wir müssen sehr hart durchgreifen."
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Caroline Bosbach würdigt den getöteten US-Podcaster Charlie Kirk als "Kämpfer für westliche Werte". Später löscht sie den Post wieder. Die Grünen sind entsetzt.
Fehlgebildet und Lernprobleme: Jedes Jahr werden in Deutschland 12.000 Babys mit Schädigungen geboren, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben.
Am 14. September finden in NRW Kommunalwahlen statt. Sie gelten als erster Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. Die AfD könnte etliche Mandate gewinnen.
Hitzige Debatten gehören zur Demokratie dazu: Wer jedoch im Bundestag stört oder persönlich beleidigt, der muss ein Bußgeld zahlen. Das soll jetzt um das Doppelte erhöht werden.
Nach dem tödlichen Schuss auf Charlie Kirk hat das FBI den mutmaßlichen Schützen festgenommen. Ein 22-Jähriger aus Utah soll den Trump-Aktivisten erschossen haben.