Expert:innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) haben in ihrem Wochenbericht Ansätze zur Stabilisierung der deutschen Rentenkassen vorgeschlagen.
Nach Angaben von US-Präsident Donald Trump gibt es im Zollkonflikt zwischen den USA und der EU Fortschritte.
Die Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf hält weiterhin an ihrer Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht fest. Ein Rückzug kommt für sie in Frage, sollte dem Gericht durch die Debatte ein Schaden drohen.
Vor 30 Jahren wurde die MP3 geboren – eine Entwicklung, die Musikgenuss weltweit revolutionierte und CDs wie Kassetten in den Hintergrund drängte.
Sie sieht harmlos aus, kann aber tödlich wirken: Die Ecstasy-Pille "Blue Punisher" breitet sich aus – der Bundesdrogenbeauftragte schlägt Alarm.
Millionen Kinder weltweit sind nicht oder unzureichend geimpft, wie ein Bericht von WHO und UNICEF zeigt. Die Impfquote stagniert und sinkende Entwicklungshilfen verschärfen die Lage.
Zwei Jemeniten klagten gegen Deutschland, nachdem ihre Verwandten bei einem US-Drohnenangriff starben. Karlsruhe sieht dennoch keine rechtliche Verantwortung auf deutscher Seite.
Viele verzweifeln bei Steuererklärungen. Die Deutsche Steuergewerkschaft fordert, den Prozess zu automatisieren. Die Politik verspricht: Die Steuererklärung soll einfacher und digitaler werden.
Donald Trump und Elon Musk - zwei große Egos. Vor kurzem noch beste Freunde, heute fliegen die Fetzen. Was ist passiert?
Nach der geplatzten Berufung ins Bundesverfassungsgericht meldet sich SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf jetzt zu Wort: Die Bezeichnung als "ultralinks" oder "linksradikal" sei diffamierend und realitätsfern, so die Juristin in einer Stellungnahme.
Zur Urlaubszeit ereilt viele Haustiere ein tragisches Schicksal: Sie landen im Tierheim oder werden ausgesetzt, weil Herrchen und Frauchen lieber alleine verreisen. Aber das muss nicht sein. Eine Alternative sind Hotels für die Vierbeiner.
Deutschland will die Typhon-Waffe aus den USA kaufen, die Raketen mit 2000 km Reichweite abfeuern kann. Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärte in Washington, dass das System der Abschreckung diene und keine Angriffswaffe sei.
Über 3.300 Atommüll-Fässer im Atlantik entdeckt. Ein Forscher erklärt die Risiken und welche Auswirkungen das für uns hat.
Gibt es Hoffnung auf eine baldige Versöhnung zwischen Prinz Harry und König Charles? Ein Palast-Insider enthüllt nun, wie Prinz William und Prinzessin Kate auf die jüngsten Annäherungsversuche reagieren.
Im Kölner Zoo sind Anfang Juli zwei Asiatische Löwen geboren worden. Sie mussten allerdings eingeschläfert werden, da Mutter Gina die Jungtiere auch nach mehreren Tagen nicht angenommen und versorgt hat.
Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Aber welcher Fluggesellschaft sollte man vertrauen – und bei welcher droht der Frust schon am Gate?
Die Richterwahl schien sicher – bis eine Frau zur Reizfigur wurde. Übersteht die Regierung den Stresstest?
Die zehnjährige Angelina Romanenko aus Hamburg wird zum zweiten Mal in wenigen Tagen vermisst. Die Polizei hat am Montag erneut eine Öffentlichkeitsfahndung gestartet.
Die Kryptowährung Bitcoin ist im Juli auf über 120.000 Dollar gestiegen und hat damit ihren bisher höchsten Wert erreicht. Lohnt ein Einstieg jetzt noch?
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) fordert die Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer.
Eine außergewöhnliche Kreuzung zwischen Löwe und Tiger – ein sogenannter Liger – ist in einem Privatzoo in Rumänien zur Welt gekommen.
Neue Baustelle bei der Deutschen Bahn, strengere Regeln für Künstliche Intelligenz, niedrigere Einspeisevergütung für Solarstrom und Sommerferien in Deutschland. Das bringt der August.
Beim Besuch von Boris Pistorius in den USA geht es nicht nur um neue, von der EU finanzierte Waffenlieferungen in die Ukraine. Auch neue Sanktionen für Russland werden von den USA angekündigt.
Unions-Fraktionschef Spahn hat nach der gescheiterten Bundesverfassungsrichter-Wahl eine Mitverantwortung dafür eingeräumt. Es ärgere ihn, dass die positive Bilanz der schwarz-roten Koalition durch die aktuellen Ereignisse überschattet werde.
Vier Jahre nach der verheerenden Flut im Ahrtal ist an die Opfer gedacht worden. Auf der zentralen Gedenkveranstaltung sprach der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer von einer unfassbaren Naturkatastrophe.
Medizinisches Cannabis könnte in Deutschland schon bald deutlich schwerer zu bekommen sein. Denn Bundesgesundheitsministerin Warken plant strengere Regeln für die Abgabe.
Weil Marc Zuckerberg seinen Konzern bei künstlicher Intelligenz ganz nach vorne bringen will, kündigt der Meta-Chef jetzt gigantische Rechenzentren an.
Ein Sonderteam für Influencer:innen soll Steuerhinterziehung bei diesen aufdecken. Laut dem Landesamt für Bekämpfung der Finanzkriminalität geht es dabei teilweise um Millionenbeträge.
Bei seinem Besuch in Washington hat Bundesverteidigungsminister Pistorius hat mitgeteilt, dass die Bundeswehr von den USA das Raketensystem Typhon kaufen will. Damit könne Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit erhöhen.
Ein spektakuläres Feuerwerk hat am Montagabend den Himmel über Paris erhellt. Damit hat die französische Hauptstadt die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag beendet.
Sowohl Bundeskanzler Friedrich Merz als auch Vizekanzler Lars Klingbeil haben die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, der Ukraine "in großem Umfang" Waffen zu liefern, begrüßt.
Nach der missglückten Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht hat sich CDU/CSU-Fraktionschef Jens Spahn selbstkritisch gezeigt.
Deutschland plant den Kauf weitreichender Typhon-Raketenwerfer aus den USA, mit denen Ziele in bis zu 2.000 Kilometern Entfernung getroffen werden können - also auch in Russland.
US-Präsident Donald Trump erhöht den Druck auf Kremlchef Wladimir Putin: Er droht mit 100% Strafzöllen, falls Russland seinen Angriffskrieg nicht innerhalb von 50 Tagen beendet. Zudem wollen die USA und die NATO die Ukraine mit Waffen unterstützen.
Die Deutschen reisen gerne und viel: Mit 56 Millionen Reisenden wurde im letzten Jahr ein Rekord erreicht. Doch Urlaub ist teuer. Laut einer Umfrage spart fast jeder Zweite, um verreisen zu können.
Der FC Chelsea ist Klub-Weltmeister. Der Premier-League-Klub setzte sich im Finale deutlich gegen Paris St. Germain durch. Nach der Partie sorgte US-Präsident Trump für skurrile Szenen.
Es könnte eine der größten Mordserien der deutschen Nachkriegsgeschichte sein: Palliativarzt Johannes M. soll mindestens 15 Patient:innen mit überdosierten Medikamenten getötet haben. Am Montag war der Prozessauftakt.
Kommt jetzt etwa die Versöhnung zwischen König Charles III. und Prinz Harry? Vergangene Woche trafen sich erstmals seit Jahren hochrangige Berater der beiden zu vertraulichen Gesprächen. Und das nach mehr als vier Jahren eisigen Schweigens.
Der Nahost-Konflikt treibt Energiepreise hoch. Eine Wirtschaftsexpertin erklärt die Folgen für Deutschland.
Vor genau 4 Jahren ereignete sich die Ahrtal-Flut, eine der schlimmsten Flutkatastrophen in der deutschen Geschichte. 135 Menschen starben, fast 9000 Gebäude wurden zerstört. Heute zeigt sich ein gemischtes Bild.