Die Freilassung der Geiseln schreitet weiter voran. Bis Ende der Woche soll die Hamas sechs weitere Israelis freilassen. Im Gegenzug macht Israel den Weg für Rückkehrer nach Gaza frei.
Nach heftigen Vorwürfen der Grünen und SPD hält Friedrich Merz weiter an seinen Forderungen zum Kurswechsel in der Migrationspolitik fest. Der Kanzlerkandidat sieht nun die Ampel-Parteien in der Verantwortung, mit der CDU zusammenzuarbeiten.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad versprachen die neuen islamistischen Machthaber den Syrern ein Ende der Gewalt.
Zum wiederholten Mal ist ein Unterseekabel in der Ostsee von einem Schiff beschädigt worden.
Nach dem Anschlag von Aschaffenburg schlägt auch Bundeskanzler Olaf Scholz einen schärferen Ton in der Asylpolitik an.
Linken-Politikerin Gökay Akbulut wurde nach eigenen Angaben "von Rechtsextremisten beleidigt und angegriffen". Zugetragen habe sich das Ganze in einem IC, schreibt sie auf Instagram. Sie sei sexuell belästigt und rassistisch beleidigt worden.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck warnt vor den Unions-Plänen zur Verschärfung der Migrationspolitik.
Deutschland blickt auf ein frühlingshaftes Wochenende zurück. Doch wie winterlich wird es in den kommenden Februarwochen? Das sagen die aktuellen Wetterprognosen.
Die Gewerkschaft der Polizei fordert zum besseren Schutz von Fußgänger:innen ein Standard-Tempolimit von 30km/h.
Milad Klopfer führt ein bewegendes Interview mit einer Zeitzeugin, die die Gräuel des Holocausts überlebt hat. Sie spricht über Menschlichkeit, Respekt und ihre Mission, junge Menschen zum Nachdenken anzuregen.
Nach einem Zoll-Konflikt mit den USA hat Kolumbien zugestimmt, Migranten zurückzunehmen. Präsident Trump drohte mit hohen Zöllen, was Kolumbien dazu brachte, die Rückführung zu akzeptieren. Die Bedingungen bei Abschiebungen sorgen für Sorgen.
Die Feuerpause zwischen der islamistischen Hisbollah im Libanon und Israel wird verlängert. Ob die Waffenruhe mit der Hisbollah und der Hamas Bestand hat, bleibt offen.
Die chinesische Industrieproduktion ist im Januar 2025 erstmals seit Monaten geschrumpft.
Kolumbiens Präsident Petro lässt US-Militärflugzeuge mit aus den USA abgeschobenen Migranten nicht landen. Trump setzt auf Vergeltung. Petro reagiert mit gleichen Mitteln.
Erst will CDU-Chef Merz nur mit AfD-Chefin Weidel im Fernsehen streiten, jetzt soll Wirtschaftsminister Habeck die Runde komplettieren. Wie finden das die von Merz Nominierten?
Die Wahlkommission in Belarus hat Alexander Lukaschenko erwartungsgemäß zum Sieger der als unfair und unfrei kritisierten Präsidentenwahl erklärt - zum siebten Mal in Folge.
CDU-Chef Merz fordert Lösungen statt Problembeschreibungen und verteidigt die verschärften Migrationspläne der Union gegen vor allem linke Kritik. Er wirbt um Zustimmung der ehemaligen Ampel-Parteien, während die Union sich klar von der AfD distanziert.
120 Tage in einer Stahlkapsel, 11 Meter tief im Meer vor Panamas Küste: Der Deutsche Rüdiger Koch stellte einen Weltrekord auf. Für Menschen mit Platzangst ist das nichts. Nach der Isolation sagte der 59-Jährige: "Es ist wie das Erwachen aus einem Traum."
Meinte Donald Trump es ernst oder war es ein Witz? In Las Vegas kokettierte der 78-Jährige mit weiteren Amtszeiten, obwohl in den USA nur zwei pro Präsident erlaubt sind.
In einem ökumenischen Gottesdienst in der Aschaffenburger Stiftskirche gedachten die Teilnehmer:innen der Todesopfer der Bluttat vom Mittwoch: Ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Vater, der die Kindergruppe vor dem Messerangriff schützen wollte.
Das Aschaffenburg-Attentat und die politische Reaktion prägen den Grünen-Parteitag in Berlin. Besonders der Vorstoß von CDU-Chef Merz zur Migrationspolitik, der aus der Bluttat resultierte, könnte eine Koalition der Grünen mit der Union erschweren.
US-Präsident Donald Trump hat in einem Telefongespräch mit der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen seine Forderung erneuert, Grönland in den Besitz der USA zu bringen.
Die Grünen greifen auf ihrem Bundesparteitag Friedrich Merz und dessen Asyl-Pläne an. Sowohl Pegah Edalatian als auch Felix Banaszak finden klare Worte.
Der neue US-Präsident wirbt für eine Umsiedlung von knapp anderthalb Millionen Menschen aus dem Gazastreifen in arabische Länder.
Auf Elon Musk kann sich die AfD verlassen: Nach seinen Sympathiebekundungen für die Partei auf X und dem Gespräch mit Parteichefin Alice Weidel setzt der Milliardär jetzt noch einen drauf.
Das Publikum tobt, als Trump einen Witz darüber macht, mehr als zwei Amtszeiten US-Präsident sein zu wollen. Er fängt die Aussage wieder ein. Doch er dürfte um die Befürchtungen einiger wissen.
Mit knapper Mehrheit hat der US-Senat den umstrittenen TV-Moderator Pete Hegseth als neuen Verteidigungsminister bestätigt, den Wunschkandidaten von Präsident Donald Trump.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dementiert, dass die Waffenlieferungen der USA an die Ukraine ausgesetzt wurden.
Mehr als 4.000 Euro kann dem ADAC zufolge inzwischen der Führerschein in Deutschland kosten. Digitale Übungsfahrten im Simulator könnten den Preis senken.
US-Präsident Donald Trump schiebt bereits wenige Tage nach Amtsantritt unerwünschte Migrant:innen ab. Dabei setzt er massiv das Militär ein, insbesondere an der Grenze zu Mexiko.
Vier israelische Geiseln sind beim zweiten Austausch im Rahmen der Gaza-Waffenruhe gegen 200 Palästinenser freigelassen worden. Die jungen Frauen wurden von ihren Peinigern vorgeführt.
Der Messerangriff in Aschaffenburg bestimmt weiterhin den Wahlkampf. Streitpunkt zwischen Kanzler Scholz und Kanzlerkandidat Merz: die Pläne der Union für die Migrationspolitik.
Friedrich Merz’ Forderung nach drastischen Asylrechtsverschärfungen stößt auf heftigen Widerstand.
Ein aktueller Bericht enthüllt, wie US-Präsident Donald Trump über die deutschen Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz lästert.
Der Unionskanzlerkandidat verlangt eine schärfere Migrationspolitik - und will keine Rücksicht mehr nehmen, ob die AfD zustimmen könnte. Der Kanzler bezweifelt Merz' Verlässlichkeit.
Kremlchef Putin drängt sich zu einem Treffen mit US-Präsident Trump auf. Kiew will dabei nicht übergangen werden.
AfD, BSW und Liberale haben bereits signalisiert, dass sie die Vorschläge der Union für eine Verschärfung der Migrationspolitik in Deutschland unterstützen wollen.
Zwei Tage nach der Bluttat von Aschaffenburg, bei der ein Kleinkind und ein Mann starben, vermischen sich in der Stadt inzwischen Trauer und Wut, vor allem auf die Politik.
Die wichtigsten Tarifverhandlungen des Jahres haben in Potsdam begonnen. Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten über die Zukunft von fast 2,5 Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Der mutmaßliche Messerstecher von Aschaffenburg ist in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Der Afghane sollte abgeschoben werden und war schon mehrmals straffällig.