Die Deutsche Umwelthilfe will dem Parken zu "Billigpreisen" ein Ende setzen. Ein Parkschein für eine Stunde müsse mindestens genauso viel kosten wie ein Fahrschein mit Bus oder Bahn. Doch das sei fast nirgends der Fall.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat ein Statement zu den Klimaschutzverträgen abgegeben. Er erklärt, worum es bei den Verträgen gehen soll und spricht von einem "industriepolitischen Ausrufezeichen".
In der russischen Grenzregion Belgorod sind offenbar erneut Kämpfe zwischen der Armee und an der Seite der Ukrainer kämpfenden Freiwilligenverbänden aufgeflammt. Dabei soll nach polnischen Medienberichten auch Polen beteiligt sein.
25 Jahre ist es her, dass Eschede zum Synonym für Leid und Tod wurde. Am 3. Juni 1998 kommt es in der niedersächsischen Gemeinde zum schlimmsten Zugunglück der bundesdeutschen Geschichte. Bis heute sitzen die Wunden tief.
Es ist eines der größten Festivals Europas: Tausende Rock-Fans feierten am Wochenende vom 02. Bis 04. Juni bei „Rock am Ring“. Doch einige Pannen trübten die Feierlaune. Dazu äußerte sich jetzt auch der Veranstalter.
Die Bundeswehr hat Aufholbedarf nicht nur in Sachen Materialbeschaffung, sondern vor allem auch beim Personal. Die Wehrbeauftragte der Bundesregierung Eva Högl hat nun Vorschläge gemacht, wie künftig mehr junge Leute angeworben werden könnten.
TikTok ist mit seinen unterhaltsamen Kurzvideos besonders bei der jüngeren Generation beliebt. Mittlerweile ist vermehrt auch politischer Content auf der Plattform zu finden.
Wenn nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, dann läge die AfD laut aktueller Umfrage gleichauf mit der Kanzlerpartei SPD bei 18 Prozent. Ein Drittel wählen die rechte Partei aus Überzeugung und zwei Drittel aus Enttäuschung.
Der Taiwan-Konflikt spitzt sich immer weiter zu. Nach der Drohung Chinas, Taiwan militärisch anzugreifen, suchen die USA das Gespräch am Rande der Shangri-La-Sicherheitskonferenz. China lehnt dies allerdings ab.
Bei der Sportveranstaltung Ironman in Hamburg ist es zu einem schweren Unfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Begleitmotorrad gekommen. Der Motorradfahrer kam dabei ums Leben. Der Veranstalter ließ das Rennen dennoch weiterlaufen.
Nach einem der schlimmsten Bahn-Unglücke in der Geschichte Indiens laufen die Räumungsarbeiten auf Hochtouren. Die Zahl der Toten - mindestens 275. Währenddessen versuchen Familien verzweifelt, ihre Angehörigen zu finden.
Der tödliche Unfall bei der Ironman-Europameisterschaft in Hamburg schockte auch Jan Frodeno. Der dreimalige Weltmeister war am Sonntag, den 04. Juni, Augenzeuge, als bei einem Frontalzusammenstoß eines Begleitmotorrads der Motorrad-Pilot starb.
Wissenschaftlern der University of Colorado Boulder (CU) ist es gelungen einen winzigen Roboter zu entwickeln. Dieser könnte zukünftig in der Medizin zum Einsatz kommen und etwa Medikamente an schwer zugängliche Stellen im menschlichen Körper liefern.
Seit über fünf Tagen brennt im brandenburgische Jüterbog eine riesige Waldfläche. Mittlerweile sind mehr als 150 Hektar betroffen – das entspricht über 200 Fußballfeldern. Es ist der bislang größte Waldbrand in Deutschland in diesem Jahr.
Emotionale Botschaft des inhaftieren Kreml-Gegners Alexey Nawalny. An seinem 47. Geburtstag äußerte sich er sich zu seiner Haft in Russland.
Zlatan Ibrahimovic sagt dem Fußball "Ciao". Sichtlich bewegt verabschiedet sich der Schwede im Mailänder Meazza-Stadion.
Russlands Militär hat Recherchen von Investigativjournalisten zufolge versehentlich einen Text über Probleme bei der Mobilmachung für den Krieg gegen die Ukraine veröffentlicht - und kurz darauf wieder gelöscht.
Russland hat nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau eine ukrainische Großoffensive im Süden der Region Donezk vereitelt. Die ukrainischen Streitkräfte hätten mehr als 250 Soldaten verloren.
Zecken übertragen gefährliche Krankheiten wie FSME. Die Risikogebiete in Deutschland haben zugenommen. Gleichzeitig warnen Experten, dass dieses Jahr mehr Zecken das Virus in sich tragen.
Kein Ende ist beim Waldbrand in Brandenburg in Sicht. Flammen haben sich bei Jüterbog ausgebreitet. Wegen der Gefahr durch alte Munition auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz kommen die Helfer nicht nahe genug an die Brandherde heran.
An Kraftausdrücken hat es Söldnerchef Prigoschin im russischen Angriffskrieg nie gemangelt. Und wieder lässt er Dampf ab und dabei kein gutes Haar am Moskauer Verteidigungsministerium. Chaotische Kriegsführung wirft er dieses Mal dem eigenen Militär vor.
Zu Krawallen auf Leipzigs Straßen kam es erneut am ausgerufenen "Tag X". Es gab Verletzte unter Polizei und Demonstranten, dazu fast 30 Festnahmen. Die Störungen könnten noch weitergehen, glaubt die Polizei.
Promi-Appell an die Bundesregierung: In einem offenen Brief haben zahlreiche deutsche Prominente eine humanere Asylpolitik gefordert.
Ungewohnt deutliche Kritik in Russland. Der prominente Parlamentsabgeordnete Konstantin Satulin sprach von einem Versagen Moskaus in der Ukraine.
CDU-Chef Friedrich Merz hat auf das aktuelle Umfrage-Hoch der AfD mit Schuldzuweisungen reagiert. In seinem Newsletter übte er scharfe Kritik an der Ampel-Koalition.
Pfiffe und eine Abschluss-Pleite für Lionel Messi: Der Fußball-Superstar ist auch bei seiner Abschiedsvorstellung in Paris von den PSG-Fans ausgepfiffen worden. Im Prinzenpark gab es nicht zum ersten Mal Unmutsbekundungen gegen den Weltmeister.
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht als Grund für den Umfrage-Höhenflug der AfD vor allem die Unsicherheit in krisenhaften Zeiten.
Der Republikaner Ron DeSantis will 2024 US-Präsident werden. Der 44-Jährige gilt parteiintern als schärfster Konkurrent von Donald Trump. Genau wie der Ex-Präsident, weiß DeSantis, wie man mit polarisierenden Aussagen auf sich aufmerksam macht.
Fast 300 Menschen sind am Freitagabend bei einem Zugunglück in Indien ums Leben gekommen. Mehrere Züge waren in die Katastrophe verwickelt. Die genauen Hintergründe des Unglücks sind aber noch unklar.
Nach dem Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. rechnet die Polizei an diesem Samstag bei Demonstrationen in Leipzig mit zahlreichen gewaltbereiten Personen. Lina E. war wegen linksextremer Gewalt zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Zum meteorologischen Sommeranfang gibt es an diesem Wochenende Sonne satt. Passend dazu steht das Pokalfinale in Berlin an und auch Musikfans kommen an diesem Sommerwochenende voll auf ihre Kosten.
Trotz der elften Meisterschaft in Folge mussten Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic beim FC Bayern gehen. Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat den Rauswurf der Bayern-Bosse nun gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" gerechtfertigt.
Die Klimaschutzinitiative "Letzte Generation" hat ein neues Feindbild ins Visier genommen. Auf ihrem "Sommerplan 2023" stehen gezielte Aktionen gegen "die Reichen".
Bundeskanzler Olaf Scholz wurde bei einem Auftritt in Falkensee von Kritikern lautstark beschimpft. Seine Reaktion fiel ebenfalls deutlich aus.
Tausende Menschen in Deutschland warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Die Bedingungen für mehr Organspenden müssen aus Sicht von Patientenschützern verbessert werden.
Der querschnittsgelähmte französische Geschäftsmann Philippe Pozzo di Borgo, an dessen Schicksal der Kinostreifen "Ziemlich beste Freunde" anknüpft, ist tot. Der Franzose ist im Alter von 72 Jahren gestorben.
Bei dem schweren Zugunglück im indischen Bundesstaat Odisha sind neuen Angaben zufolge mindestens 207 Menschen ums Leben gekommen. Zudem gebe es rund 900 Verletzte. Es handelt sich um eines der schlimmsten Zugunglücke der vergangenen Jahrzehnte.
In einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wurde die Innovationskraft der verschiedenen deutschen Regionen untersucht. Eine Region geht hierbei als klarer Sieger des Rankings hervor.
Deutliches Signal an die deutsche Nationalmannschaft: Trainer Hansi Flick setzt einige Stammspieler nicht für das 1000. Länderspiel der DFB-Elf ein.
Käufer legen immer mehr Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien, Gebäude mit schlechter Bilanz werden unattraktiver.