Cholera: Alles Wichtige zu Symptomen, Behandlung und Impfung
- Veröffentlicht: 21.09.2021
- 09:00 Uhr
- Galileo
Cholera ist eine schwere Durchfall-Erkrankung, die ohne Behandlung tödlich enden kann. Wie Cholera verläuft, wie du dich anstecken kannst und was davor schützt, erfährst du hier.
Cholera: Das Wichtigste zum Thema
Cholera ist eine akute Infektions-Krankheit des Darms mit starkem Durchfall und Erbrechen. Ohne Behandlung kann Cholera infolge des enormen Flüssigkeits- und Salz-Verlusts tödlich verlaufen.
Verursacht wird Cholera durch das Bakterium Vibrio cholerae. Die Erreger gelangen aus dem Kot von Infizierten ins Trinkwasser und auf Lebensmittel. Selten werden sie direkt übertragen.
Heute ist Cholera noch in Asien, Afrika und Südamerika verbreitet. Insgesamt 1,4 Milliarden Menschen leben in Cholera-Endemie-Gebieten. Pro Jahr erkranken 1,3 bis 4 Millionen Menschen an Cholera, 21.000 bis 143.000 sterben daran - schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Zu Ausbrüchen kommt es vor allem in Regionen mit unhygienischen Bedingungen, schlechter Trinkwasser-Versorgung, schlechten sanitären Anlagen und dichter Besiedlung - beispielsweise in Flüchtlingslagern, Kriegs- und Krisen-Gebieten.
Für normale europäische Tourist:innen ist das Risiko an Cholera zu erkranken sehr gering, schreiben das Auswärtige Amt und das Robert Koch-Institut (RKI). Eine Impfung wird daher nicht pauschal empfohlen.
Cholera ist meldepflichtig und Infizierte müssen in Quarantäne, damit sie keine weiteren Personen anstecken.
Bakterien sind die Auslöser von Cholera
Verursacht wird Cholera durch Bakterien, genauer gesagt durch Vibrionen namens Vibrio cholerae. Die Erreger gelangen über den Mund in den Magen-Darm-Trakt. Um dich zu infizieren, müsstest du viele Bakterien (rund 1 Million) schlucken, da deine Magensäure die meisten abtötet.
Schaffen es Bakterien bis in den Dünndarm, vermehren sie sich dort und heften sich an die Schleimhaut. Das von den Bakterien produzierte Cholera-Toxin dringt in die Dünndarm-Schleimhaut ein. Das Gift sorgt dafür, dass große Mengen Wasser und Salze ins Darm-Innere abgegeben werden. Die Folge: Durchfall.
Übrigens: Cholera-Bakterien kommen auch natürlicherweise in Brackwasser, an Flussmündungen und in küstennahem Gewässer vor.
So steckst du dich mit Cholera an
Die meisten Menschen infizieren sich durch verunreinigtes Trinkwasser mit Cholera. In ärmeren Ländern mit schlechten Trinkwasser- und Abwasser-Systemen können sich nämlich Darm-Ausscheidungen eines Cholera-Erkrankten mitsamt den Vibrionen befinden.
Kontaminierte Lebensmittel wie Meeresfrüchte oder Salat sind ebenfalls eine Infektionsquelle. Ferner kannst dich durch den direkten Kontakt mit den Fäkalien von Infizierten anstecken. Das passiert jedoch selten.
Asymptomatischer, milder und schwerer Verlauf
😲 Bis zu 95 Prozent der Cholera-Infizierten bekommt keine Symptome. Dennoch scheiden diese Personen Cholera-Bakterien 1 bis 10 Tage lang aus - und können so andere anstecken.
👴 Von den Infizierten, die erkranken, zeigen die meisten einen milden Verlauf mit leichtem Durchfall. Schwer erkranken in der Regel nur Menschen mit einem schwachen Immunsystem wie Kranke, Unterernährte und Alte - aber auch Babys.
👉 Gut zu wissen: Wer einmal Cholera hatte, ist dagegen nicht auf Dauer immun. Du kannst dich also immer wieder infizieren.
Cholera: Symptome und Behandlung
Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit, beträgt bei Cholera einige Stunden bis 5 Tage. Die meisten erkranken nach 24 Stunden, so das RKI.
Bei einem milden Verlauf bekommen die Patient:innen leichten Durchfall, bei einem schweren Verlauf sehr starkem wässrigen Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen. Das Problem ist vor allem der immense Flüssigkeits- und Salz-Verlust infolge des Durchfalls von bis zu 20 Liter pro Tag.
Wer Cholera hat, muss sofort ins Krankenhaus. Entscheidend ist es, die verlorene Flüssigkeit und die Salze zu ersetzten. Dazu bekommt der Kranke eine Trink-Lösung oder Infusion, die Glukose, Kochsalz und weitere wichtige Elektrolyte enthält. Überdies kann ein Antibiotikum verabreicht werden.
Ohne Behandlung sterben bis zu 50 Prozent der Patient:innen an Nieren- und Kreislaufversagen, mit Behandlung unter 1 bis 2 Prozent. Der Tod kann innerhalb von Stunden nach Beginn des Durchfalls auftreten. Besonders oft sterben Babys und Kinder.
Cholera-Verbreitung weltweit
So beugst du Cholera in Risiko-Gebieten vor
🥛 Trinke nur abgekochtes Wasser oder aus verschlossenen Flaschen.
🦷 Putze dir nur mit abgekochtem Wasser oder mit Wasser aus verschlossenen Flaschen die Zähne.
🍶 Spüle dein Geschirr nicht mit Leitungswasser ab, sondern ebenfalls nur mit abgekochtem Wasser oder Wasser aus verschlossenen Flaschen.
🧊 Konsumiere keine Eiswürfel, da sie eventuell aus Leitungswasser hergestellt wurden.
🦐 Esse keine rohen Gerichte wie Salat, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Ei.
🥭 Esse Obst und Gemüse nur geschält und/oder gekocht.
🍽 Esse nur dort, wo es hygienisch in der Küche zugeht.
💧 Wasche dir mit Seife die Hände und desinfiziere sie vor allem vor dem Essen und nach dem Toiletten-Besuch.
🌊 Bade nicht in Schwimmbädern und in Lagunen, da du aus Versehen das Wasser schlucken könntest.
Cholera-Impfung: Wem sie empfohlen wird
Eine Impfung gegen Cholera wird Reisenden von der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Allgemeinen nicht empfohlen. Angeraten wird sie nur bei besonders hoher Gefährdung - etwa bei:
- einer Reise in ein Cholera-Epidemie-Gebiet, wenn man dort voraussichtlich keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser hat
- längerfristiger Tätigkeit in Cholera-Epidemie-Gebieten - etwa als Ärztin oder Arzt
- Einsatz als Katastrophen-Helfer:in
In Deutschland sind 2 Schluck-Impfungen gegen Cholera zugelassen: Beim Tot-Impfstoff Dukoral sind bei Erwachsenen 2 Impfstoff-Dosen im Abstand von 1 bis 6 Wochen für die Grund-Immunisierung nötig. Innerhalb von 2 Jahren bedarf es einer Auffrischung. Beim Lebend-Impfstoff VAXCHORA reicht eine einmalige Einnahme zur Grund-Immunisierung.
Wichtig: Die Impfung schütz bei Weitem nicht zu 100 Prozent und ersetzt in keinem Fall die oben beschriebenen Hygiene-Schutzmaßnahmen.
Cholera-Pandemie: Von Indien in die ganze Welt
Schon die ersten schriftlichen Überlieferungen berichten von Cholera. Zu Beginn trat Cholera nur im Ganges-Delta in Indien auf.
Die erste bestätigte Cholera-Pandemie fand in den Jahren zwischen 1817 und 1824 statt. Sie begann in Indien und breitete sich nach Ostafrika, in Teile Asiens, nach Kleinasien, Russland und Europa aus. In den darauffolgenden 150 Jahren gab es mehrere weltweite Cholera-Pandemien.
Auch heute gibt es immer wieder in Asien, Afrika und Südamerika Epidemien. Auf der Seite der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kannst du nachsehen, wo und wann es zuletzt einen Cholera-Ausbruch gab.
FAQ: Häufige Fragen zu Cholera
Die letzte große Cholera-Epidemie in Deutschland war im Jahr 1892. In Hamburg infizierten sich 17.000 Menschen, 8.600 starben.
Cholera ist in Asien, Afrika und Südamerika verbreitet - und zwar dort, wo schlechte hygienische Bedingungen herrschen. Oft kommt es in Flüchtlingscamps oder in Kriegs- und Katastrophen-Gebieten zu Ausbrüchen.
Bei Cholera sorgen Bakterien im Dünndarm dafür, dass große Mengen an Wasser und Salzen ins Darm-Innere gelangen und dann als Durchfall ausgeschieden werden. Bei schweren Verläufen kann der Flüssigkeits- und Salz-Verlust zu Nieren- und Kreislaufversagen und so zum Tode führen.
Die meisten Menschen infizieren sich durch mit Fäkalien von Cholera-Kranken verunreinigtes Trinken oder Essen. Eine Übertragung (fäkal-oral) von Mensch zu Mensch ist möglich - aber eher selten. Viele Infizierte zeigen keine oder nur leichte Symptome, dennoch scheiden sie die Erreger mit ihrem Stuhl aus und können andere anstecken.
Eine sofortige Behandlung ist bei Cholera wichtig und enorm hilfreich. Die Patient:innen müssen Flüssigkeit, Glukose und Salze trinken oder per Infusion erhalten. Zudem werden Antibiotika verabreicht. Ohne Behandlung sterben bis zu 50 Prozent der Patient:innen, mit Behandlung unter 1 bis 2 Prozent.
Durch den starken Durchfall verlieren die Cholera-Patient:innen bis zu 20 Liter Flüssigkeit pro Tag. Der Wasser- und Salz-Verlust kann zu Nieren- und Kreislaufversagen führen. Ohne Behandlung sterben bis zu 50 Prozent der Patient:innen.
Im Deutschen bedeutet "Cholera" "Fluss der gelben Galle". Ein Teil der Patient:innen hat nämlich nicht nur Durchfall, sondern erbricht auch Gallenflüssigkeit.