Anzeige

Darum bekommst du im Winter ständig Stromschläge ab

  • Veröffentlicht: 19.12.2022
  • 13:45 Uhr
  • Carina Neumann-Mahlkau

Bei dir funkt's wohl. Warum das so ist und was du gegen die kleinen Stromstöße tun kannst, erfährst du in unseren spannungsgeladenen Tipps.

Anzeige

Stromschläge im Winter: Darum geht's genau

⚡ Vor ihnen ist niemand sicher: Kleine Stromschläge gehören im Winter zum Alltag.

✨ Es funkt zwischen Menschen, beim Berühren von Türklinken, Mützen oder Schals.

🔌 Noch dazu sind unsere Haare statisch aufgeladen und fliegen umher. Wieso stehen wir ständig unter Strom?

Anzeige
Anzeige

Das sagt Barbara Wankerl, Pressesprecherin des Max-Planck-Instituts für Physik:

💬 Im Winter sind Luft und Haare trockener und man trägt wärmere Kleidung. Die enthält oft synthetische Materialien wie Acryl. Anders als Naturstoffe wie Baumwolle oder Leder speichern Materialien aus Kunststoff oder Gummi mehr Elektronen - sie laden sich also stärker auf.

💬 Normalerweise befinden sich die elektrischen Ladungen in unserem Körper im Gleichgewicht. Kommen wir jedoch durch Reibung in intensiven Kontakt mit Gegenständen, können einzelne negativ geladene Elektronen "ihre" Atome verlassen und übertragen werden.

💬 Auf der einen Seite entsteht dabei ein Überschuss, auf der anderen ein Mangel an Ladung. Wenn diese ausgeglichen wird, etwa durch die Berührung eines elektrisch leitfähigen Objektes, fließen Elektronen, also ein kleiner Strom.

💬 Dann knistert es, wenn wir eine Mütze oder einen Pullover ausziehen. Oder wir verspüren einen kleinen Schlag, wenn wir an eine Türklinke greifen, nachdem wir mit Gummisohlen über einen Teppich gelaufen sind.

💬 Die Größe des Elektronenmangels (oder -überschusses) entspricht der elektrischen Spannung zwischen Hand und Türklinke. Wenn die Spannung groß ist, findet der Elektronentransport auch durch die Luft statt und es gibt einen kleinen Blitz.

Galileo vom 2020-11-04

Gute Frage: Warum ist die statische Aufladung in kalten Monaten größer?

Warum laden sich unsere Haare in der kalten Jahreszeit eigentlich statisch auf? Warum bekommen wir im Winter häufiger Stromschläge? Und wie kann uns ein Schlüssel davor bewahren? "Galileo" hat die Antworten.

  • Video
  • 02:44 Min
  • Ab 12
Anzeige

Das kannst du gegen das "Winterknistern" tun

💧 Luft in Räumen anfeuchten - gleichzeitig ein guter Schutz für die Nasenschleimhäute und gegen Erkältungen.

👕 Kleidung aus nicht-synthetischem Material wählen.

👱‍♂️ Haare in warmer Luft trocknen statt föhnen.

👍 Kämme aus Naturmaterial wie Holz verwenden.

Mehr News und Videos
imago 62410767
News

Tiefkühl-Früchte: Warum sie gefährlich für dich sein können

  • 04.12.2023
  • 16:57 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group