Anzeige
Familien-Unternehmen

Musikhaus Thomann: Warum das deutsche Unternehmen Amazon Konkurrenz macht

  • Aktualisiert: 02.06.2024
  • 04:29 Uhr
  • Lars-Ole Grap

Das Musikhaus Thomann hat sich zu einem der größten E-Commerce-Händler weltweit im Bereich Musik-Instrumente und Zubehör entwickelt. Was hinter dem Erfolgsrezept steckt und worauf du beim Kauf von Instrumenten achten solltest.

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Thomann GmbH wurde im Januar 1954 von Hans Thomann senior in Burgebrach-Treppendorf, im Landkreis Bamberg, gegründet.

  • 70 Jahre später hat sich der Fachhandel für Musikinstrumente und Zubehör zum umsatzstärksten Musikfachgeschäft entwickelt. Heute arbeiten etwa 1.500 Menschen für das Unternehmen.

  • Das Musikhaus bietet mit 115.000 Artikeln im Sortiment. Täglich werden bis zu 25.000 Pakete versendet. Der Umsatz lag 2023 bei über 1,4 Milliarden Euro.

  • Selbst der Online-Gigant Amazon muss sich bei Instrumenten und Musikzubehör dem Fachhändler geschlagen geben.

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Musikhaus Thoman: Das steckt hinter dem Erfolg

Die persönliche und ausführliche Beratung kommt im Onlinehandel oft zu kurz. Vor allem, wenn es sich um spezielle Produkte wie etwa Musikinstrumente handelt. Bei Thomann hat man regelrecht darauf spezialisiert: Rund 300 Personen arbeiten im Kundensupport. Viele von ihnen haben ein Instrument studiert, sind Toningenieur:innen oder Musiker:innen. Sie stehen bei Fragen per Telefon, E-Mail oder Chat zur Seite und können bei der Auswahl des richtigen Instruments oder Zubehör helfen. Der Support wird von Muttersprachler:innen für alle europäischen Länder geboten. 

Außerdem legt das Unternehmen einen großen Wert auf die Webseite mit Videos, Bildern, Hörbeispielen und detaillierten Produkt-Beschreibungen. Die Website ist in 14 Sprachen abrufbar. 

Neben dem Onlineshop gibt es auch ein Ladengeschäft im Gründungsort Treppendorf. Auf über 5.500 Quadratmetern gibt es die Möglichkeit, in verschiedenen Vorführräumen auszuprobieren und zu entdecken. Der Laden trägt etwa zwei Prozent zum Umsatz des Unternehmens bei.

Egal ob ambitionierter Laie oder Profi: Von Einsteigermodell bis High-End-Instrument ist für jede:n das passende Instrument dabei.
Egal ob ambitionierter Laie oder Profi: Von Einsteigermodell bis High-End-Instrument ist für jede:n das passende Instrument dabei.© picture alliance / dpa | Nicolas Armer

Kauf von Instrumenten: Darauf solltest du achten

Beim Kauf eines Musikinstruments gibt es mehrere wichtige Aspekte, die du beachten solltest. So kannst du sicherstellen, dass du ein für dich geeignetes und hochwertiges Instrument erwirbst, mit dem du lange Freude hast. 

Anzeige

Budget

Beachte, dass für manche Instrumente noch weiteres Zubehör notwendig sein kann und kalkuliere das mit ein. Dazu können etwa Noten, Notenständer, Stimmgeräte, Kabel oder Tragetaschen zählen. Es ist auch überhaupt nicht schlimm, erst mal günstigere Instrumente zu kaufen. 

Klangqualität und Spielbarkeit

Teste das Instrument. Der Klang und die Spielbarkeit sind entscheidend. Achte darauf, dass der Klang klar und ausgewogen ist und das Instrument für dich angenehm zu spielen ist. Durch das Spielen verschiedener Akkorde kannst du schnell und einfach prüfen, ob das Instrument eine gleichmäßige Klangqualität hat. Auch wenn du ein Instrument letztendlich online kaufen möchtest, ist es ratsam, es vorab auszuprobieren.

Anzeige

Größe

Stelle sicher, dass das Instrument die richtige Größe für dich hat. Bei Gitarren, Streichinstrumenten und Blasinstrumenten ist die Größe besonders wichtig, um eine bequeme Handhabung zu gewährleisten und lange Freude mit dem Instrument zu haben.

Qualität und Verarbeitung

Achte auf die Verarbeitung und Qualität des Instruments. Schau dir das Material, die Verbindungen und die allgemeine Stabilität an. Lose Teile oder sichtbare Beschädigungen wie Risse oder Absplitterungen solltest du nicht an dem Instrument finden.

Anzeige

Gebraucht oder Neu

Instrumente halten sich bei sorgfältigem Umgang und der richtigen Pflege sehr lange. Bis auf einige Ausnahmen sind gebrauchte Instrumente oft eine kostengünstige Alternative zum Neukauf. Wenn du dir unsicher bist, kannst das die gebrauchten Instrumente vor dem Kauf von einem Fachmann prüfen lassen. Auch online findest du hin und wieder B-Ware zu einem günstigeren Preis bei Händlern. B-Ware wird vor dem Versand meistens technisch geprüft und überholt.

Pflege und Wartung

Erkundige dich, wie das Instrument gepflegt und gewartet werden muss. Einige Instrumente erfordern regelmäßige Wartung, um gut zu funktionieren und lange Freude zu bereiten. Beachte, dass für die Pflege und Wartung eventuell weitere Kosten anfallen können.

Beratung und Rückgaberecht

Lass dich von Fachleuten beraten und teste verschiedene Instrumente aus. Musikgeschäfte bieten oft die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren und können dir wertvolle Ratschläge geben. Achte auch auf die Garantiebedingungen und das Rückgaberecht. Das gibt dir Sicherheit, falls das Instrument Mängel aufweist oder doch nicht deinen Erwartungen entspricht.

Die häufigsten Fragen zum Thema Musikhaus Thomann

Das könnte dich auch interessieren
Die Zukunft der Einkaufszentren? Amazon baut sie zum Lager um

Die Zukunft der Einkaufszentren? Amazon baut sie zum Lager um

  • Video
  • 01:11 Min
  • Ab 12
Mehr News und Videos

© 2024 Seven.One Entertainment Group