Anzeige
Politikerin im Porträt

Annalena Baerbock: Sie war die erste Außenministerin Deutschlands

  • Aktualisiert: 22.05.2025
  • 17:27 Uhr
  • str
"Außenpolitik ist mehr als Händeschütteln." Annalena Baerbock
"Außenpolitik ist mehr als Händeschütteln." Annalena Baerbock © Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Sie wollte die erste Bundeskanzlerin der Grünen werden. Letztendlich wurde Annalena Baerbock aber die erste Außenministerin der Bundesrepublik. Das Privatleben, Hintergründe und die politische Karriere der Grünen-Politikerin im Überblick.

Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Anzeige
Anzeige

Steckbrief

  • Name: Annalena Charlotte Alma Baerbock
  • Beruf: Politikerin, Außenministerin (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Geburtsdatum: 15. Dezember 1980
  • Geburtsort: Hannover
  • Wohnort: Potsdam

Sie hatte sich das Kanzleramt zugetraut. Die ehemalige Leistungssportlerin habe den "Mut, sich immer wieder zu überwinden, Neues zu wagen", erklärte sie auf ihrer Homepage. Das habe sie das Trampolinspringen gelehrt. Dann drehten sich die Umfragewerte und Olaf Scholz (SPD) beerbte die ewige Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Baerbock und die Grünen übernahmen anders Regierungsverantwortung als erhofft.

Biografie und Familie der Grünen-Politikerin

Baerbock wuchs in Pattensen bei Hannover auf. Nach dem Abitur studierte sie Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg und erwarb anschließend einen Masterabschluss in Völkerrecht an der London School of Economics. Vor ihrem Eintritt in die Politik arbeitete sie unter anderem als Journalistin und politische Beraterin.

Sie war seit 2007 mit Daniel Holefleisch verheiratet – zusammen haben sie zwei Töchter, die 2011 und 2015 geboren wurden. Daniel Holefleisch wechselte 2022 zur Kommunikationsberatung MSL – als Partner berät er dort Kund:innen mit dem Fokus auf Public Affairs. "LobbyControl", ein Verein, der sich laut eigener Aussage "für Transparenz, eine demokratische Kontrolle und klare Schranken der Einflussnahme auf Politik und Öffentlichkeit" einsetzt, kritisierte diesen Wechsel von Holefleisch und bezeichnete ihn als "problematisch". Denn die Lobbyagentur MSL sei für "viele verschiedene Kunden tätig, mitunter auch ausländische Regierungen - vor einigen Jahren etwa für Saudi-Arabien." 2024 gaben Baerbock und Holefleisch ihre Trennung bekannt.

Anzeige
Anzeige

Die politische Karriere von Annalena Baerbock

Annalena Baerbock und Robert Habeck teilten sich den Grünen-Vorsitz von 2018 bis 2022 – Ricarda Lang und Omid Nouripour übernahmen von den beiden. Habeck wurde Wirtschaftsminister, die Kanzlerkandidatin der Grünen 2021 übernahm das Außenministerium. Dem Posten der Bundesministerin des Auswärtigen ging ein steiler Aufstieg in der Politik voraus.

Nach dem Studium folgte der Start in die Politik. Mit 25 Jahren trat Annalena Baerbock den Grünen bei – das war 2005. Sie arbeitete in Straßburg und Brüssel für Elisabeth Schroedter, einem Mitglied des Europäischen Parlaments, war Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Grünen-Bundestagsfraktion. Nach vier Jahren wurde sie zur Landesvorsitzenden in Brandenburg gewählt. Seit 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages, zuvor scheiterte 2009 ihre Kandidatur für den Bundestag. 2018 folgte dann der Grünen-Vorsitz. Dabei setzte sich Baerbock deutlich gegen Anja Piel vom linken Flügel der Partei durch.

Auch die nächste interne Wahl ging zu ihren Gunsten aus: Sie hatte sich gegen Robert Habeck durchgesetzt und ging bei der Bundestagswahl 2021 für die Grünen als Spitzenkandidatin und Anwärterin auf das Amt als Bundeskanzlerin an den Start. Sie galt eine Zeit lang als aussichtsreiche Kanzlerkandidatin – musste sich dann aber Olaf Scholz geschlagen geben.

Im März 2025 kündigte Baerbock an, sich aus der Spitzenpolitik in Deutschland zurückzuziehen. Die Bundesregierung nominierte sie daraufhin als Kandidatin für das Amt der Präsidentin der UN-Generalversammlung für die Sitzungsperiode 2025/2026. Die Wahl ist für Juni 2025 geplant, mit Amtsantritt im September. Baerbock plant, mit ihrer Familie nach New York zu ziehen, um ihre neue Rolle bei den Vereinten Nationen wahrzunehmen.

Baerbocks Einstellung und Vorbild

"Europas Werte Leben", heißt auf der Titelseite von Annalena Baerbocks Homepage. Es brauche ein "starkes und geeintes Europa", so die Außenministerin. Europa liegt ihr am Herzen und ihre Ziele verfolgt sie hartnäckig. "Sie lässt sich nicht abspeisen und geht bis zur Schmerzgrenze, wo wir uns vielleicht auch mal etwas vormachen", wurde sie aus der Fraktion heraus beschrieben. "Sie fragt so lange nach, bis sie einen Punkt wirklich verstanden hat."

Die Persönlichkeit, die die Außenministerin inspiriert, sei Carla Del Ponte, ehemalige Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof – Menschenrechtsverstöße, Kriegsverbrechen, die Jagd auf Mafia-Bosse und vieles mehr war ihr Job. Sie widmete sich dem "Kampf um Gerechtigkeit", wie auch einer ihrer Buchtitel offenbart. Ein Vorbild, das durchaus auf Annalena Baerbock zutrifft.

Anzeige
Anzeige

Fragen und Antworten zu Annalena Baerbock

Verwendete Quellen:

Mehr News
23. Mai 2025, Hamburg: Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind mehrere Menschen schwer verletzt worden.
News

Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof: Zehn Schwerverletzte, Tatverdächtige gefasst

  • 23.05.2025
  • 23:47 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn