Anzeige
Mysteriöse Todesfälle

Enthaupteter Manager in Russland: Neue Rätsel um Todesserie in der Elite

  • Veröffentlicht: 09.09.2025
  • 14:50 Uhr
  • Damian Rausch
Im russischen Gebiet Kaliningrad an der Ostsee ist ein deutscher Staatsbürger wegen angeblicher Sabotage festgenommen worden. (Archivbild)
Im russischen Gebiet Kaliningrad an der Ostsee ist ein deutscher Staatsbürger wegen angeblicher Sabotage festgenommen worden. (Archivbild)© Ulf Mauder/dpa

Ein Manager enthauptet unter einer Brücke, Dutzende weitere tot – in Russland wächst die Liste mysteriöser Todesfälle unter Eliten. Beobachter sprechen von Machtkämpfen und einem Klima der Angst.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Der enthauptete Manager Alexey Sinitsyn ist bereits das 19. Opfer mysteriöser Todesfälle seit Beginn des Ukraine-Kriegs.

  • Neben Wirtschaftsführern wurden auch hochrangige Vertreter des Sicherheitsapparats tot aufgefunden.

  • Expert:innen sehen die Vorfälle als Ausdruck von Machtkämpfen und wachsender Unsicherheit im Kreml-Umfeld.

Inhalt

Der russische Top-Manager Alexey Sinitsyn, CEO des Kali-Produzenten K-Potash Service, wurde enthauptet unter einer Brücke nahe Kaliningrad entdeckt. Laut einem Bericht der Moscow Times zitiert die staatliche Agentur RIA Novosti Ermittlerkreise mit den Worten: "Sein Körper wurde enthauptet unter einer Brücke entdeckt, an ihm war ein Abschleppseil befestigt."

Anzeige
Anzeige

Lange Liste mysteriöser Todesfälle

Sinitsyn ist bereits der 19. hochrangige Wirtschaftsvertreter, der seit Beginn des Ukraine-Kriegs unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Viele Opfer hatten Verbindungen zu Energiekonzernen wie Lukoil, Gazprom, Transneft und Uralkali. Der "Kyiv Independent" berichtete ebenfalls, konnte die Angaben jedoch nicht unabhängig bestätigen.

Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Anzeige
Anzeige

Weitere Opfer in Wirtschaft und Sicherheitsappat

Im Vormonat starben Dmitry Osipov, Vorstandschef von Uralkali, sowie Mikhail Kenin, Gründer des Immobilienentwicklers Samolet. Auch im Sicherheitsapparat gab es Todesfälle – so wurde FSB-Offizier Vladimir Feshchenko im Januar tot in einem Ministeriumsgebäude in Moskau gefunden.

Politische Dimension der Todesfälle

Die Serie weckt Spekulationen über interne Machtkämpfe und mögliche "Säuberungen". Expert:innen sehen darin ein Zeichen wachsender Spannungen im Kreml-Umfeld. Besonders aufsehenerregend war der Fall des entlassenen Verkehrsministers Roman Starowoit, der im Juli mit einer Schusswunde in der Schläfe tot aufgefunden wurde. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte dazu: "Das kann normale Menschen nur schockieren. Und natürlich hat es auch uns schockiert."

Anzeige
Anzeige

Ordnung im System zerbrochen

Der Historiker Alexey Tikhomirov von der Universität Bielefeld ordnete den Fall politisch ein: "Jeder stellt sich unweigerlich die Frage: Was, wenn ich an Starowoits Stelle wäre? Mit seinem mutmaßlichen Suizid zerbrach eine Ordnung, die lange als stabil und berechenbar galt."

  • Verwendete Quellen:
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn
:newstime vom 9. September 2025 | 19:45
Episode

:newstime vom 9. September 2025 | 19:45

  • 08:58 Min
  • Ab 12