Eine aktuelle Insa-Umfrage zeigt, dass die Union, AfD und SPD zwei Wochen vor der Bundestagswahl jeweils einen Prozentpunkt verlieren. Die Linke klettert wieder über die Fünf-Prozent-Hürde - die FDP muss hingegen weiter zittern.
Elon Musk wurde als möglicher Käufer von TikTok ins Gespräch gebracht. Der Tech-Milliardär sagt, er habe kein Interesse.
Beim SPD-Wahlkampfauftritt in Leipzig fordert Kanzler Scholz eine sachliche Debatte über Migration. Er mahnt, dass ohne Zuwanderung der Wohlstand nicht gesichert werden kann.
Ein Familienbesuch verwandelte sich in einen Albtraum: Omri Shifron war am Tag des Hamas-Überfalls am 7.10. bei seiner Tante zu Besuch. Er schaffte es, sich und seine Kinder in Sicherheit zu bringen - für den Rest der Familie war es zu spät.
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl stören sich Bundesbürger am Kurswechsel von CDU-Politiker Friedrich Merz in Sachen Migration. In München gingen Hunderttausende Menschen auf die Straßen, um gegen den drohenden Riss der Brandmauer zu demonstrieren.
Der historische Titanic-Untergang fasziniert noch immer zahlreiche Fans weltweit. Auf der Titanic-Ausstellung in Köln können Fans exklusive Sammlerstücke begutachten und die spektakuläre Katastrophe noch einmal digital nachempfinden.
Die islamistische Hamas hat im Zuge der Waffenruhe im Gazastreifen drei weitere israelische Geiseln entlassen. Im Gegenzug sollen 183 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikommen.
Präsident Donald Trump meint es ernst mit der Entbürokratisierung. Sein Vorhaben die Entwicklungsbehörde USAID im Schnellzug zu zerschlagen, wurde nun von einem Bundesrichter gestoppt. Zu einer Massenentlassung kam es also nicht - vorerst.
Im Zuge der Gaza-Waffenruhe mit Israel hat die islamistische Terrororganisation Hamas drei weitere Geiseln freigelassen. Wie die dpa am 8. Februar meldet, wurden Ohad Ben Ami, Or Levy und Eli Scharabi an das Rote Kreuz in Deir al-Balah übergeben.
"Joe, du bist gefeuert", postete Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social. Hintergrund: Der neue US-Präsident entzieht seinem Vorgänger Sicherheitsfreigaben, die US-Präsidenten üblicherweise zustehen.
Erneut kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Donald Trump. Diesmal ist der Grund die aktuelle Außenpolitik des US-Präsidenten.
Die FDP will gesetzlich Versicherte entlasten: Wer ein Quartal lang nicht zum Arzt geht, soll einen Teil der Beiträge zurückbekommen. Das Modell ähnelt der privaten Krankenversicherung und soll Praxen entlasten.
In der Demokratischen Republik Kongo kamen in nur zwölf Tagen mindestens 3.000 Menschen ums Leben. Rebellen werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Der UN-Menschenrechtsrat ist alarmiert.
Eine Schule in Bayreuth wird immer freitags zur handyfreien Zone. Dort gelingt es auf spielerische Weise, dass Schüler:innen ihre Smartphones freiwillig abgeben.
Vor der Bundestagswahl kämpfen die Parteien um jede Stimme. Der Kanzlerkandidat der Union warnt angesichts der Schwäche der FDP davor, taktisch zu wählen.
Die Hilfsgelder hat der US-Präsident bereits eingefroren, nun sollen Tausende Entwicklungshilfe-Mitarbeiter ihren Job verlieren. Leidtragende sind hilfsbedürftige Menschen in vielen Ländern der Welt.
2024 gab es für die deutsche Exportindustrie ein Minus von einem Prozent. Der einstige Wachstumsmotor ist gehörig ins Stottern geraten. Bei den Unternehmen herrscht Verunsicherung.
In Deutschland sind gerade Millionen Menschen krank. Fast jedes sechste Kind leidet an einer Atemwegserkrankung. Aber auch Lehrer liegen flach. An Schulen herrscht teilweise Chaos.
Mehr als jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn (DB) war nach Unternehmensangaben im vergangenen Jahr unpünktlich. Umso mehr dürfte Bahnreisende interessieren, was die pünktlichste Bahnverbindung im Fernverkehr Deutschlands ist.
Laut NASA und ESA ist die Gefahr für einen massiven Asteroideneinschlag auf der Erde ist gestiegen. Im Jahr 2032 könnte 2024 YR4 mit unserem Heimatplaneten kollidieren.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat offenbar ein Kooperationsprojekt gestartet, um die Rückkehr von bereits in Griechenland anerkannten Flüchtlingen zu fördern.
Erschreckende Umfrage-Ergebnisse: 43 Prozent der Befragten glauben an eine zukünftige Zusammenarbeit von Union und AfD.
Kurz vor dem Super Bowl in New Orleans ist ein vor Ort arbeitender Sportjournalist gestorben. Der 27 Jahre alte Adan Manzano starb in einem Hotel, schreibt die US-Zeitung "The New Orleans Advocate" unter Berufung auf die Gerichtsmedizin.
Beim Super Bowl 59 gibt es nicht nur Football, sondern auch Werbespots der Extraklasse! Post Malone, David Beckham und ein Kultfilm-Reenactment – die Marken ziehen alle Register.
Um einen Handelskonflikt mit den USA zu vermeiden, sind nach Ansicht von Bundesfinanzminister Jörg Kukies Verhandlungen mit US-Präsident Donald Trump ratsam.
Es ist eine astronomische Sensation: Ein Forschungsteam der Yale University hat erstmals eine Galaxie mit neun Ringen entdeckt. Bisher waren nur Galaxien mit drei Ringen bekannt.
Ein Fluss im Großraum Buenos Aires färbte sich plötzlich in ein intensives Blutrot - zur Sorge der Anwohner und Anwohnerinnen.
Einer von Elon Musks Kostensenkern im US-Finanzministerium ist zurückgetreten, nachdem er mit rassistischen Online-Beiträgen in Verbindung gebracht wurde.
Wegen der intensiven Nutzung von Bundeswehr-Flugzeugen und Hubschraubern für Regierungsflüge steht das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Kritik.
Wo, wenn nicht in München? In seiner Heimat lotst niemand Geringeres als das Pumuckl jetzt Fußgänger:innen durch den Verkehr. An einer Kreuzung im Stadtteil Lehel wurde die erste von drei Pumuckl-Ampeln zu Ehren des beliebten Kobolds eingeweiht.
SPD-Chef Lars Klingbeil pocht in einem Interview auf eine "rote Linie" in der Asylpolitik. Gegenüber den Migrationsplänen der Union zeigt er sich kompromisslos.
Amazon hat angekündigt, dieses Jahr rund 100 Milliarden US-Dollar in Infrastruktur zu investieren: größtenteils in den Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz.
Für das anvisierte Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump sind bisher keine Vorbereitungen getroffen worden.
Eine Umfrage zeigt, dass deutsche Unternehmen besorgt sind, was die US-Präsidentschaft von Donald Trump für die deutsche Wirtschaft bedeuten kann.
Nur noch 16 Tage bis zur Bundestagswahl – die Themen Migration, Wirtschaft und der Umgang mit der AfD bestimmen den Wahlkampf. Friedrich Merz bekräftigt seine Abgrenzung zur AfD.
Während die Spitzenkandidaten der Parteien vor der Bundestagswahl durch die Republik reisen und für ihre Politik werben, haben die ersten Menschen in Deutschland bereits ihre Stimme abgegeben.
448.000 Stunden standen die Deutschen laut dem ADAC im vergangenen Jahr im Stau. Einen Verkehrsforscher überrascht die Zahl nicht. Stau-Land Nummer eins ist Nordrhein-Westfalen.
Tesla verkaufte in Deutschland im Januar fast 60 Prozent weniger Autos als ein Jahr zuvor. Liegt es am umstrittenen Firmenchef Elon Musk?
Die Ukraine braucht dringend Soldaten, um das Land zu verteidigen. Die Regierung erwägt deshalb, das Alter für Wehrpflichtige herunterzusetzen. Jugendliche erwägen, das Land zu verlassen.
Die unbesiegbaren Gallier Asterix und Obelix erobern Berlin. Eine Ausstellung zeigt Originale des Comiczeichners Albert Uderzo, die bis in seine Grundschulzeit zurückreichen.