Für die umstrittenen Zukunftspläne von US-Präsident Trump gab es weltweit Kritik. Während Regierungsmitarbeiter in Washington zurückrudern, setzt Trump noch einen drauf.
Vor der anstehenden Bundestagswahl wächst laut einer Umfrage bei der großen Mehrheit die Sorge vor Wahlmanipulation durch das Ausland. Ein Problem sind Fake News in den sozialen Medien. Im Fokus steht Russland.
Ob Erstwähler oder Unentschlossene: Wer noch nicht weiß, für welche Partei er bei der Bundestagswahl stimmt, erhält eine Entscheidungshilfe: Der beliebte Wahl-O-Mat ist jetzt verfügbar.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat seine Forderung nach einem schärferen Asylrecht bekräftigt. Für Aufsehen sorgte der CDU-Politiker, als er die Grenzpolizei mit der "Nachtwache" aus der Fantasy-Fernsehserie "Game of Thrones" verglich.
Ob Mieten, Gas oder Versicherungen - das Leben in Deutschland wird immer teurer. Trotzdem wollen die meisten nicht auf ihren Jahresurlaub verzichten. Das sind die günstigsten Reiseziele 2025.
Forschende aus Dänemark haben in einer Studie Risiken einer Corona-Infektion und einer Grippe verglichen. Das Ergebnis ist eindeutig.
Santorini erlebt derzeit mehrere Erdbeben. In der Nacht zum 6. Februar wurden erst wieder mehrere Erdstöße registriert.
Australien hat ein Verbot für die Nutzung der chinesischen KI-App DeepSeek auf allen Regierungsgeräten verhängt.
Ford-Chef Jim Farley warnt davor, dass Strafzölle auf Importe aus Mexiko und Kanada erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen könnten.
Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend.
Heute ging der Wahl-O-Mat online, ein Tool der Bundeszentrale für politische Bildung, das bei der Wahlentscheidung helfen soll. Im Newstime Interview erklärt die Projektleiterin des Wahl-O-Maten, wie dieser funktioniert.
Ständig taucht der Begriff auf, aber was bedeutet er genau und was ist sie eigentlich? Wir klären auf und erklären einfach, was es damit auf sich hat.
Linken-Politiker Bodo Ramelow kritisiert das Verhalten von CDU-Chef Friedrich Merz scharf.
Nahost-Experte Robert Chatterjee spricht im Interview über Trumps Gaza-Plan und kritisiert Israels Premier Netanjahu.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht gerät weiter unter Druck: Sechs bayerische Mitglieder:innen kehren der Partei den Rücken.
Im juristischen Streit um Donald Trumps Versuch, das verfassungsmäßige Recht auf US-Staatsangehörigkeit durch Geburt in den Vereinigten Staaten zu beschränken, hat der US-Präsident eine Niederlage erlitten.
Nach den USA kündigt auch Israel seinen Austritt aus dem UN-Menschenrechtsrat an. Als Grund nannte Außenminister Sa’ar die systematische Diskriminierung Israels im Rat.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil ihm einen Verzicht auf die erneute Kanzlerkandidatur nahegelegt habe.
Die britische Laserwaffe DragonFire wird abgefeuert (Archivbild). Die USA entwickeln ebenfalls eine Laserkanone.
Decathlon ruft das Proteinpulver Whey Schoko 30g zurück, wie der Sportartikelhändler auf seiner Webseite informiert. Grund für den Rückruf sind metallische Fremdkörper, die enthalten sein können.
Mehr Verkehr, mehr Baustellen, mehr Staus: Im Jahr 2024 registrierte der ADAC 516.000 Staus auf deutschen Autobahnen – 12.000 mehr als im Vorjahr.
US-Präsident Trump sorgt mit seiner Ankündigung zur Umgestaltung des Gazastreifens für weltweite Kritik. Auch Deutschland äußert sich: Bundespräsident Steinmeier nennt die Pläne völkerrechtlich inakzeptabel. Die Welt-Gemeinschaft ist alarmiert.
Der Streit um den Panama-Kanal geht in die nächste Runde: Die USA kündigten ein Wegfallen der Durchfahrtgebühren an - die Kanalbehörde in Panama will davon nichts wissen.
Nach der umstrittenen Abstimmung der Union mit der AfD zur Migrationspolitik ruft Altkanzlerin Angela Merkel zur Mäßigung auf.
Nach gemeinsamen Abstimmungen der Union mit der AfD gehen bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Friedrich Merz bleibt trotz der Kritik standhaft.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, das Transmenschen von der Teilnahme am Frauensport ausschließen soll, insbesondere an öffentlichen Schulen und Hochschulen.
Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Dass jede Stimme zählt, darauf will auch ProSiebenSat.1 aufmerksam machen – mit dem Aufruf: "Geh bitte wählen."
Der Expertenrat für Klimafragen – ein unabhängiges Gremium – mahnt in seinem aktuellen Gutachten mehr Tempo an, damit Deutschland die selbstgesteckten Klimaziele bis 2030 erreicht.
Kanzler Scholz hat ein Eisenbahnwerk in Görlitz besucht, das zur Rüstungsfabrik umgebaut wird. Die Region befürchtet, deshalb zu einem direkten Angriffsziel Russlands zu werden.
Künstliche Intelligenz (KI) kann nicht nur bei den Hausaufgaben helfen, sondern soll jetzt auch ganz legal an Schulen eingesetzt werden. Das erprobt ein Pilotprojekt in NRW.
US-Präsident Donald Trump schlägt als Lösung für den jahrzehntelangen Gaza-Konflikt vor, sämtliche Palästinenser:innen aus dem zerbombten Küstenstreifen umzusiedeln.
Mehr als 500.000 Wohnungen fehlen einer Studie zufolge in Deutschland. Erfolgversprechende Bau-Strategien sucht man in den Wahlprogrammen der Parteien jedoch vergebens.
Elf Menschen sind tot nach dem Angriff auf eine Schule im schwedischen Örebro. Darunter ist der Polizei zufolge auch der mutmaßliche Täter.
Immer mehr Unfälle im Skirennsport sorgen für Aufsehen – und damit kommt auch die Frage auf, wie man den beliebten Wintersport sicherer machen kann.
Der Vertrag von Bayern-Star Harry Kane läuft offiziell bis 2027. Doch der 31-Jährige könnte den Rekordmeister offenbar schon früher verlassen. Wie die "Sport Bild" erfahren haben will, soll Kane nämlich über eine Ausstiegsklausel verfügen.
Einem Bericht zufolge soll SPD-Chef Lars Klingbeil mindestens zweimal versucht haben, Kanzler Olaf Scholz von einer erneuten Kandidatur abzubringen.
Die Ukraine diskutiert über eine Senkung des Wehrpflichtalters auf 17 Jahre. Viele junge Männer fürchten sich vor der Einberufung und denken über Flucht nach.
Es sind außergewöhnliche Bilder: Bulldozer sind unermüdlich im Einsatz, um die meterhohen Schneemassen von den Straßen zu räumen.
US-Präsident Donald Trump setzt seine Bestrebungen fort, den Staatsapparat zu verkleinern und nun ist auch die CIA betroffen.
Der Expertenrat für Klimafragen hat in seinem aktuellen Bericht festgestellt, dass Fördermaßnahmen für mehr Klimaschutz vor allem wohlhabendere Haushalte begünstigen.