Bahnt sich hier Ärger zwischen US-Präsident Donald Trump und dessen Berater Elon Musk an? Nach Trumps Verkündung, der ChatGPT-Entwickler OpenAI stecke 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für KI, fällt Musk dem Republikaner in den Rücken.
Gestern hatte ein Mann afghanischer Herkunft eine Kindergartengruppe angegriffen. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben - darunter ein Kleinkind, drei weitere wurden verletzt. Mittlerweile kommen immer mehr Details zum Täter ans Licht.
Die Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland noch zu verhindern: Dazu haben Friedensaktivist:innen und Wissenschaftler:innen kurz vor der Bundestagswahl aufgerufen.
Die Luftqualität in Deutschland erreichte zuletzt ein besorgniserregendes Niveau. Vielerorts wurde die Grenzmarke von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter deutlich überschritten.
In seinem ersten TV-Interview nach seiner Wiedervereidigung am vergangenen Montag (20. Januar) ging Donald Trump hart mit seinem Vorgänger Joe Biden ins Gericht.
Während Trumps Amtseinführung gerät Elon Musk in Kritik, da eine Armbewegung von ihm von vielen als Hitlergruß gedeutet wird. Die Linke bezeichnet dies als Überschreiten einer "roten Linie" und fordert ein Einreiseverbot für den Unternehmer.
Diskussionen mit Bundeskanzler Scholz seien "langweilig". Dürfte er mit der AfD-Vorsitzenden streiten, "dann fliegen die Fetzen", sagt Merz beim Leserforum der FAZ.
Einer neuen Umfrage zufolge hat die AfD mögliche Wähler:innen verloren.
In Aschaffenburg ereignete sich ein tragischer Messerangriff, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen. Die Polizei ermittelt intensiv, um die Hintergründe der Tat aufzuklären. Der Täter, ein 28-jähriger Afghane, wurde festgenommen.
Der BVB hat Trainer Sahin nach einer Reihe von Niederlagen entlassen. Die Vereinsführung hofft, durch diesen Schritt die sportliche Situation zu verbessern und die Mannschaft wieder auf die Erfolgsspur zu bringen.
In Deutschland eröffnen sich neue Möglichkeiten für Schulabbrecher: Spezielle Programme und Ausbildungsinitiativen bieten ihnen die Chance, berufliche Qualifikationen zu erwerben und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Olaf Scholz und Emmanuel Macron haben über die Reaktion auf Donald Trumps angekündigte Strafzölle beraten. Scholz erklärte, dass Europa sich nicht ducken werde und eine starke, geeinte Antwort auf die protektionistischen Maßnahmen der USA geben müsse.
Dem Orangensaft von Granini wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg der unrühmliche Titel "Mogelpackung des Jahres" 2024 verliehen. Der Negativpreis wird alljährlich an Produkte vergeben, die durch versteckte Preiserhöhungen die Verbraucher täuschen.
Eine Bischöfin hat den US-Präsidenten wegen der geplanten Massenabschiebungen heftig kritisiert. Trump reagierte zutiefst verärgert über den öffentlichen Rüffel.
Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt: Rund einen Monat vor der Bundestagswahl verringert sich der Vorsprung der Union um zwei Prozentpunkte.
Bei einem Angriff in einem Park in Aschaffenburg sind am Mittwoch (22.1.) mindestens zwei Menschen getötet worden – der Deutschen Presse-Agentur zufolge ein Mann und ein Kind. Zwei weitere Menschen wurden demnach schwer verletzt.
Schokoladenliebhaber:innen müssen jetzt besonders tapfer sein: Milka-Schokolade wird deutlich teurer.
Wie ein vergessener Schatz tauchte vor kurzem ein 100 Jahre altes Schiffswrack vor der Küste von Sylt auf...
Die Gletscherschmelze schreitet weltweit in alarmierendem Tempo voran – mit dramatischen Folgen für die Trinkwasserversorgung.
Spanien schafft das Warndreieck ab: Ab dem 1. Januar 2026 soll in Spanien auf Autobahnen und Schnellstraßen das sogenannte V-16-Blinklicht genutzt werden.
Die AfD kann sich über eine Großspende über 1,5 Millionen Euro freuen. Das geht aus der Veröffentlichung des Bundestages hervor. Dabei ist der Spender kein Unbekannter: Es handelt sich um den Lübecker Arzt und Unternehmer Winfried Stöcker.
Höhere Bußgelder für Verkehrsünder: Zum 1. Februar werden Tempo- und Handyverstöße in den Niederlanden teurer. Die Verstöße sollen mit drei Prozent höheren Bußgeldern geahndet werden.
Nach Amtsantritt widmet sich der neue US-Präsident Donald Trump als Erstes Migrationsthemen wie einem verstärkten Grenzschutz, dem Aussetzen des Asylrechts und der Abschaffung des Geburtsrechts. Dabei sieht er sich mit großem Widerstand konfrontiert.
Die deutschen Rüstungsexporte haben einen neuen Rekordwert erreicht. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, stiegen sie im vergangenen Jahr auf 13,33 Milliarden Euro.
Der US-Historiker Timothy Snyder sieht die Demokratie in Gefahr und warnt vor Elon Musks Einfluss und Ambitionen.
Erst einen Tag ist Donald Trump im Amt, schon regt sich aus vielen Ecken Widerstand gegen die ersten Beschlüsse des Präsidenten.
US-Präsident Donald Trump hat den traditionellen Brief seines Vorgängers Joe Biden vor laufender Kamera im Weißen Haus gefunden. Mittlerweile hat er ihn gelesen und spricht darüber, was drin steht.
Donald Trump zeigt sich offen für eine Übernahme der Video-Plattform TikTok durch Elon Musk.
Die USA wollen massiv in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz investieren. Die Firmen OpenAI, Oracle und Softbank gründen dazu das Gemeinschaftsunternehmen "Stargate".
Hohe Verluste und Munition knapp: Ukrainische Soldaten setzen auf Einfallsreichtum. In einem geheimen Drohnenkeller zeigt sich, wie sie mit innovativer Technik ihre Verteidigung stärken.
Während die Feuerwehr in Kalifornien weiter gegen mehrere Brände im Einsatz ist, kämpfen Menschen anderswo in den USA gegen Schnee und Eis.
Der BVB trennt sich nach nur einem halben Jahr von Trainer Nuri Sahin. Das hat der Bundesligist am Morgen nach dem 1:2 des BVB beim FC Bologna in der Champions League offiziell bestätigt.
Von den 40 Prozent der Menschen in Deutschland, die sich zum Jahresbeginn etwas vornehmen, halten die meisten ihre Pläne nicht mal bis Ende Januar durch.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD fordert mehr Produktivität von den Deutschen.
Die Vereidigung des neuen US-Präsidenten Trump spielt im deutschen Wahlkampf eine gewichtige Rolle. Der FDP-Vorsitzende nutzt dies für einen Seitenhieb gegen eine frühere Kabinettskollegin.
Schon während seiner ersten Amtszeit hat Trump einen Handelsstreit mit der Europäischen Union vom Zaun gebrochen. Trump fordert die EU nun zu mehr Importen von US-Produkten auf - und droht mit Zöllen.
US-Präsident Donald Trump erwägt zusätzliche Sanktionen gegen Russland.
Der Ton im Wahlkampf wird immer eisiger: Der Kanzler beschuldigt Grüne, Union und FDP, die Bevölkerung bei der Finanzierung der Ukraine-Hilfen zu belügen.
Ben "d'Artagnan" Mones, ein deutscher Freiwilliger, kämpft an der Front in der Ukraine. Er berichtet von den Herausforderungen und Hoffnungen auf Unterstützung durch die USA und Präsident Trump.
Die ersten Hilfslieferungen haben Gaza erreicht, doch die Lage bleibt angespannt. Die humanitäre Hilfe ist dringend nötig, um die Not der Bevölkerung zu lindern. Die Verteilung der Güter stellt jedoch eine logistische Herausforderung dar.