Anzeige

E-Rezept kommt ab Juli: Was das ist und was es dir bringt

  • Veröffentlicht: 30.06.2023
  • 14:18 Uhr
  • Galileo

Das E-Rezept sollte schon 2022 den rosafarbenen Zettel ablösen. Nach langer Verzögerung kommt das digitale Rezept jetzt am 1. Juli. Welche Vorteile das elektronische Rezept hat und wie du es nutzen kannst, erfährst du hier. Im Clip: digitale Alternativen zum Arztbesuch.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema E-Rezepte

  • Die Kurzform "E-Rezept" steht für "elektronisches Rezept". Statt mit dem rosafarbenen Zettel von der Praxis zur Apotheke zu rennen, sollen Verschreibungen für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung künftig schneller und papierlos ablaufen.

  • Das E-Rezept ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitssystems - die eher schleppend vorangeht.

  • Theoretisch sollte das E-Rezept allen gesetzlich Versicherten seit 1. Januar 2022 zur Verfügung stehen. Nach einer wackligen Testphase wurde die Einführung, die eng von der "gematik" (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) begleitet wird, aber verschoben.

  • Ab dem 1. September 2022 begann die erste Phase der Einführung dann in einzelnen Test-Regionen. Im November wurde der Rollout aber unter anderem wegen Bedenken zum Datenschutz erneut unterbrochen.

  • Ab 1. Juli soll nun die notwendige Technik bereitstehen, um das E-Rezept flächendeckend einzuführen. In anderen Ländern Europas wie Schweden, Dänemark oder Portugal können Rezepte schon seit Längerem elektronisch eingelöst werden.

Anzeige
Anzeige

Das E-Rezept kommt ab Juli - dieses Mal wirklich?

Seit rund 20 Jahren steht das elektronische Rezept auf der politischen Agenda. Nach mehreren Anlauf-Schwierigkeiten sollte die Umstellung von Zettelwirtschaft auf Digital am 1. Januar 2022 endgültig losgehen.

In einer Testphase in Berlin-Brandenburg war dann aber deutlich geworden, dass "die erforderlichen technischen Systeme noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen", hieß es aus dem Bundesgesundheitsministerium um Karl Lauterbach. Der Startschuss wurde verschoben.

Neuer Versuch: Ab dem 1. September 2022 waren Apotheken bundesweit verpflichtet, die digitalen Verschreibungen anzunehmen. Arztpraxen und Krankenhäuser sollten in der Lage sein, die E-Rezepte auszustellen.

Die regionale Einführung sollte gestaffelt erfolgen. Den Anfang machten Schleswig-Holstein und die Region Westfalen-Lippe. Nach erneut technischen Schwierigkeiten verzögerte sich die bundesweite Einführung aber erneut.

Ab Juli können gesetzlich Versicherte das E-Rezept nun tatsächlich nutzen. Zum Start werden voraussichtlich noch nicht alle Apotheken ihre Systeme umgestellt haben. Bis Ende Juli sollen aber 80 Prozent so weit sein. Ab 2024 wird die Nutzung des E-Rezepts zur Pflicht, gemeinsam mit der elektronischen Patientenakte.

So soll das E-Rezept funktionieren

Bisher haben Ärzt:innen dir für verschreibungspflichtige Medikamente ein Rezept in Papierform ausgedruckt. Diese Zettelwirtschaft wird mit dem E-Rezept bald grundsätzlich vorbei sein. Für die Nutzung gibt's ab Juli drei Möglichkeiten:

  1. die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Einstecken in Kartenlesegerät, keine PIN notwendig
  2. die E-Rezept-App: Anmeldung und PIN erforderlich
  3. oder weiterhin einen Papierausdruck: QR-Code als sogenannter Token-Ausdruck
Anzeige

Diese Vorteile bringt das E-Rezept mit sich

📑 Keine Zettelwirtschaft mehr in der Arztpraxis und bei Patient:innen

Zeitersparnis für Ärzt:innen, da sie händisch keine Rezepte mehr ausdrucken und unterschreiben müssen

👆 Bessere Übersicht über Verordnungen

👍 Mehr Komfort für Patient:innen, da in bis zu drei Apotheken unverbindlich angefragt werden kann, ob das Medikament vorrätig ist bzw. ab wann

👩‍⚕️ Weniger Arztbesuche, da niemand mehr für Folgerezepte in die Praxis muss

🌳 Mehr Umweltschutz durch weniger Papierverbrauch

Darum sorgt das E-Rezept für mehr Sicherheit

Ein Problem des deutschen Gesundheitssystems: viele Daten, aber wenig Vernetzung. Das kann zulasten der Sicherheit gehen. Denn bei Medikamenten kann es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln geben. Das gilt auch für freiverkäufliche und rein pflanzliche Präparate. Zudem gibt es ungute Reaktionen mit bestimmten Lebensmitteln, zum Beispiel:

🥛& 💊: Milchprodukte und Antibiotika sowie Schilddrüsen-Medikamente

☕ & 😔: Kaffee und Tee und Anti-Depressiva sowie Eisen-Tabletten

🍋 & 🩸: Zitrusfrüchte und Blutdruck-Senker sowie Blut-Verdünnern

Mit der E-Rezept-App werden alle Rezepte an einem Ort verwaltet und sind für alle Beteiligten auf einem Blick sichtbar. So können Ärzt:innen und Apotheker:innen besser auf Wechsel- und Nebenwirkungen hinweisen.

Anzeige
Galileo vom 2019-12-03

Medikamente: Was ist erlaubt und was nicht?

Darf eine Apotheke den Verkauf von Medikamenten verweigern? Was sollte man mit abgelaufenen Tabletten und Co. tun und darf man Medikamente aus dem Ausland mit nach Deutschland bringen? "Galileo" klärt die wichtigsten Fragen.

  • Video
  • 07:30 Min
  • Ab 12

E-Rezept: Die häufigsten Fragen

Anzeige

Willst du noch mehr über E-Rezepte erfahren?

Bundesgesundheitsministerium: E-Rezept FAQ

Verbraucherzentrale: E-Rezept Fragen und Antworten

Das Bundesgesundheitsministerium zum E-Rezept

Weitere Infos zum E-Rezept

Mehr News und Videos
Backofen Reinigen Adobestock 99826348
News

Backofen reinigen: So effektiv sind Natron, Zitrone und Co.

  • 05.12.2023
  • 18:36 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group