Anzeige
Preisexplosion

Inflation: Umfrage zeigt, dass bei vielen das Gehalt nicht für Lebenshaltungskosten reicht

  • Aktualisiert: 15.05.2023
  • 07:14 Uhr
  • Nelly Grassinger

Eine Umfrage hat ergeben: Bei einigen Beschäftigten reicht das Gehalt aktuell nicht mehr für die laufenden Lebenshaltungskosten.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Steigende Preise lassen einige Arbeitnehmer:innen an ihre Grenzen stoßen.

  • Trotz leicht sinkender Inflation ist die Teuerung in Deutschland weiter hoch. 

  • Einen Inflationsausgleich erhält bei Weitem nicht jede:r.

Die seit Monaten hohe Teuerung in Deutschland ist eine Belastung für Verbraucher:innen. Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland stößt nach eigenen Angaben wegen der deutlich gestiegenen Preise an finanzielle Grenzen. Von gut 1.000 Arbeitnehmer:innen antworteten in einer YouGov-Umfrage 21 Prozent, ihr Gehalt reiche "eher nicht", um die laufenden Lebenshaltungskosten zu bezahlen. 8,5 Prozent sagten, das Geld reiche "überhaupt nicht" aus. Die Erhebung wurde von der zum Deutsche-Bank-Konzern gehörenden Postbank in Auftrag gegeben.

Vor allem Befragte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von unter 2.500 Euro kommen demnach kaum über die Runden: 43 Prozent in dieser Gruppe gaben an, sie könnten mit ihrem aktuellen Gehalt nicht die laufenden Lebenshaltungskosten bezahlen.

Wie seit 30 Jahren nicht mehr: Verbraucher sparen deutlich bei Lebensmitteln.
News

Umsatzeinbruch im Einzelhandel

Deutschland spart bei Lebensmitteln: Umsatzminus-Rekord

Die Verbrauchen in Deutschland sind so sparsam wie seit 30 Jahren nicht mehr: Der Umsatz bei Lebensmitteln ist dramatisch eingebrochen.

  • 04.05.2023
  • 12:14 Uhr
Anzeige
Anzeige

Inflation "ein soziales Problem"

Die hohe Teuerung zehrt an der Kaufkraft, die Menschen können sich für einen Euro weniger leisten. Im April verlor die Inflation hierzulande zwar den zweiten Monat in Folge an Tempo, mit 7,2 Prozent lag die Teuerungsrate aber immer noch vergleichsweise hoch. Für Nahrungsmittel mussten Verbraucher:innen im April 17,2 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Energie verteuerte sich binnen Jahresfrist um 6,8 Prozent. Die Bundesregierung bemüht sich über die rückwirkend zum 1. Januar geltenden Preisbremsen Erdgas, Strom und Fernwärme erschwinglicher zu machen.

Mit einer Serie von Zinserhöhungen seit Juli 2022 versucht die Europäische Zentralbank (EZB), die hohe Inflation einzudämmen. Höhere Zinsen verteuern Kredite. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Die EZB strebt mittelfristig für den Euroraum Preisstabilität bei einer Inflationsrate von zwei Prozent an.

"Die Inflation ist aber nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein soziales Problem. Diejenigen mit den geringsten Einkommen sind von den steigenden Preisen am meisten betroffen", ordnete der Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden, Ulrich Stephan, ein. "Insofern kann es auch sinnvoll sein, insbesondere bei diesen Gruppen die Löhne anzuheben. Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage über die höheren Löhne nicht noch weiter angefacht wird."

Aussicht auf Gehaltserhöhungen

Immerhin jeder zweite Befragte (53,6 Prozent) rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit einer Gehaltserhöhung - die meisten davon auf Grundlage eines Tarifabschlusses oder dank erfolgreicher individueller Gehaltsverhandlungen. In der Gruppe derjenigen, deren aktuelles Gehalt nicht zur Deckung der Lebenshaltungskosten reicht, haben den Daten zufolge gut vier von zehn Befragten (43,6 Prozent) Aussicht auf steigende Bezüge.

Anzeige

Die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie erhalten bei Weitem nicht alle Beschäftigten: Fast die Hälfte (48,8 Prozent) gab an, nicht mit einer Zahlung durch den Arbeitgeber zu rechnen. Knapp ein Viertel (24,5 Prozent) hat bereits eine solche Prämie erhalten, 18,7 Prozent erwarten, dass sie noch kommen wird. Der Staat gibt Arbeitgebern die Möglichkeit, bis Ende des Jahres 2024 bis zu 3.000 Euro pro Arbeitnehmer steuer- und abgabenfrei als Inflationsausgleichsprämie zu zahlen.

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Neue Indizien erhärten Verdacht gegen AfD-Mann Bystron
News

AfD-Politiker Bystron: Neue Indizien erhärten Verdacht auf russische Schmiergelder

  • 24.04.2024
  • 17:34 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group