Anzeige
Grill-Saison

Warum schmilzt Halloumi-Käse nicht?

  • Aktualisiert: 25.05.2024
  • 05:00 Uhr
  • Heike Predikant

Während andere Käse-Sorten auf dem Grill hartnäckige Spuren hinterlassen können, schmilzt Halloumi nicht. Wir verraten dir den Grund dafür - und auch, warum die Spezialität aus Zypern zum Friedensstifter wurde.

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Das Wichtigste in Kürze

  • Halloumi (auch Challúmi genannt) ist ein halbfester Schnittkäse, der seinen Ursprung auf Zypern hat. Er ist besonders in Griechenland, der Türkei, dem Libanon, Ägypten und Libyen verbreitet.

  • Die Ursprünge des Halloumi liegen angeblich in der altägyptischen oder arabischen Küche vor rund 2.000 Jahren.

  • Halloumi wird auch Grillkäse genannt Er gibt beim Kauen ein quietschendes Geräusch von sich und behält bei Hitze seine Form, ohne zu schmelzen.

  • Halloumi ähnelt geschmacklich Feta, ist jedoch weniger salzig und insgesamt milder. Seine Struktur erinnert anfangs an Mozzarella, ist jedoch deutlich fester.

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Warum Halloumi nicht schmilzt

💡 Der halbfeste Käse bleibt auf dem Grill in Form. Der Grund liegt in der besonderen Herstellung. Kuhmilch oder eine Kombination aus Schafs-, Ziegen- und Kuhmilch wird zunächst zusammen mit Sahne erhitzt. Danach wird die Mischung mit Wasser, Lab und Salz verrührt. Ein besonderer Schritt in diesem Prozess ist, dass die abgetropfte und ausgepresste Käsemasse ein zweites Mal in Molke gekocht wird. Dieser Vorgang, der zur Verhärtung des Eiweiß führt, ähnlich wie beim Eier-Kochen, wird als Denaturierung bezeichnet.

💡 Ein Neben-Effekt der Denaturierung: Durch die verhärteten Eiweiß-Moleküle quietscht der Käse beim Kauen.

Fakten über Halloumi

🐏 Halloumi wurde ursprünglich aus der Milch von Mufflons (Wildschafe) hergestellt. Heute verwendet man auch Kuh- oder Schafsmilch.

🖖 Beim klassischen Halloumi findet sich ein Spalt in der Mitte, der bei der Herstellung durch das Falten entsteht. Er erinnert an die Hufe der milch-gebenden Tiere.

🇨🇾 Die Spezialität stammt aus Zypern. Dort isst man Halloumi mit Spiegelei oder Wassermelone schon zum Frühstück.

🍃 Traditionell wird für den Käse tierisches Lab verwendet. Viele Hersteller setzen mittlerweile aber auf mikrobielles Lab und Austausch-Stoffe, um vegetarische Varianten zu erhalten.

Im Video: DIY veganer Käse

Anzeige

Wie Halloumi zum Friedensstifter wurde

Knapp 40 Jahre nach der Teilung Zyperns 1974 sollte der Käse den griechischen und türkischen Teil des Landes vereinen - zumindest kulinarisch. Halloumi (griechisch) oder Hellim (türkisch) wird seit Jahrhunderten auf der Mittelmeer-Insel hergestellt - und beide Landes-Teile wollten erreichen, dass die Spezialität von der Europäischen Union markenrechtlich geschützt wird. Vor allem, um sich gegen Käse-Konkurrenz aus dem Ausland zu wappnen.

Seit 2015 werden "Halloumi" und "Hellim" im DOOR-Verzeichnis der EU als geschützte geographische Angabe geführt. Soll heißen: Käse, der diese Namen trägt, muss in Zypern hergestellt worden sein. Die geschützte geographische Ursprungsbezeichnung wurde zuletzt vom Gericht der Europäischen Union (EuG) in einem Urteil vom 21. Februar 2024 bestätigt.

Die häufigsten Fragen zu Halloumi-Käse

Das könnte dich auch interessieren
G-checkt: Grill-Hacks mit Galileo-Koch Ben Faust
News

Das perfekte Fleisch und mehr: Die besten Grill-Hacks für die Saison

  • 11.06.2024
  • 13:59 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group