Anzeige
Jugend zweifelt an Regierung

Umfrage: Deutsche vertrauen Schwarz-Rot mehr als der Ampel

  • Veröffentlicht: 27.05.2025
  • 04:54 Uhr
  • Franziska Hursach
Laut einer Umfrage will eine Mehrheit der Deutschen der neuen Regierung eine Chance geben.
Laut einer Umfrage will eine Mehrheit der Deutschen der neuen Regierung eine Chance geben. © Michael Kappeler/dpa

Wie viel Zuversicht bringt ein Regierungswechsel? Einer neuen Umfrage zufolge trauen mehr Menschen der schwarz-roten Koalition eine erfolgreiche Arbeit zu als zuvor der Ampel-Regierung.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • 56 Prozent der Deutschen setzen laut Opaschowski-Umfrage große Hoffnungen in die neue schwarz-rote Bundesregierung - mehr als beim Start der Ampel-Koalition vor vier Jahren (52 Prozent).

  • Bürgerinnen und Bürger ab 50 Jahren sehen den Regierungswechsel besonders positiv: 60 Prozent äußern Vertrauen in Schwarz-Rot.

  • Bei den 14- bis 29-Jährigen sinkt das Vertrauen im Vergleich zu 2021 von 57 Prozent auf 50 Prozent. Auch in Ostdeutschland ist die Zustimmung mit 50 Prozent zwar gering, jedoch höher als zur Ampel (plus 11 Prozentpunkte).

Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung setzen mehr Deutsche Hoffnung in die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als noch vor vier Jahren in die Ampel-Koalition.

Demnach geben 56 Prozent der Befragten der neuen Regierung einen Vertrauensvorschuss. Dabei handelt es sich um 4 Prozentpunkte mehr als 2021 bei der Ampel.

Donald Trump, Wladimir Putin, Olaf Scholz

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger zeigen sich aufgeschlossen: In der Altersgruppe 50 Jahre und älter bekennen sich 60 Prozent zu einer optimistischen Haltung gegenüber Schwarz-Rot. Zum Vergleich: Beim Start der Ampel waren es nur 53 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Ostdeutschland mit zurückhaltendem Optimismus

Ein differenzierter Blick auf die Regionen zeigt jedoch, dass der Enthusiasmus nicht überall gleich stark ausgeprägt ist. Nur 50 Prozent der Ostdeutschen setzen laut Umfrage große Hoffnungen in die neue Regierung. Allerdings sind das 11 Prozentpunkte mehr als bei Antritt der Ampel.

Jugendliche zeigen sich skeptisch

Ein anderes Bild zeigt sich bei den jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Während 57 Prozent dieser Altersgruppe im Jahr 2021 der Ampel-Koalition aufgeschlossen gegenüberstanden, geben nun lediglich 50 Prozent der schwarz-roten Regierung ihr Vertrauen.

Für die repräsentative Studie befragte das Institut nach eigenen Angaben vom 12. bis 18. Mai 1.000 Deutsch sprechende Personen ab 14 Jahren.

Anzeige
Anzeige

Trifft Koalitionsvertrag Nerv der Bevölkerung?

Der Titel des Koalitionsvertrags "Verantwortung für Deutschland" sei offensichtlich bei der Mehrheit der Deutschen angekommen, nachdem der ehemalige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das Ende der Ampel-Regierung mit Verantwortungsverlust und Vertrauensbruch begründet habe, sagte der Leiter des Hamburger Instituts, Horst Opaschowski.

Die Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung weicht jetzt einer etwas optimistischeren Sicht der Bevölkerung, obwohl die Krisenzeiten weltweit anhalten.

Horst Opaschowski


Die erste Umfrage des ZDF-Politbarometers nach dem Regierungsstart zeigte allerdings ein gemischteres Bild. Zwar äußerten sich 51 Prozent der Befragten zufrieden mit der bisherigen Regierungsarbeit von Schwarz-Rot, doch nur 41 Prozent bewerteten den Start als "eher gut", während 51 Prozent ihn als "eher schlecht" empfanden.

urn:newsml:dpa.com:20090101:250514-911-012330
News

Bundestag

Merz verspricht in Regierungserklärung "Wohlstand für alle" und Ukraine-Unterstützung

In seiner ersten Regierungserklärung erklärte Kanzler Merz, das Versprechen "Wohlstand für alle" erneuern zu wollen. Er richtete den Blick auch ins Ausland und einen Dank an Vorgänger Olaf Scholz und dessen Ampelregierung. Das Wichtigste im Überblick.

  • 14.05.2025
  • 14:26 Uhr

Besonders groß war die Zustimmung im Unionslager (78 Prozent), deutlich geringer bei SPD-Anhänger:innen (53 Prozent). Eine eigene parlamentarische Mehrheit hätte die Koalition laut aktueller Sonntagsfrage derzeit nicht.

  • Verwendete Quelle:
  • Nachrichtenagentur dpa
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn
:newstime vom 27. Mai 2025 |  19:45
Episode

:newstime vom 27. Mai 2025 | 19:45

  • 09:25 Min
  • Ab 12