Ingwer: Warum die Power-Knolle so gesund ist
- Veröffentlicht: 02.12.2022
- 20:00 Uhr
- Sven Hasselberg
Ingwer ist eine Vitamin-C-Bombe und gilt als gesunder Alleskönner. Er hilft gegen Erkältung, Übelkeit und sogar Muskelkater. Wir stellen dir die wirkungsvolle Wurzel und ihre Inhaltsstoffe vor.
Das Wichtigste zum Thema Ingwer
Ingwer hilft gegen Erkältung, hält fit und schmeckt lecker. Außerdem regt er den Stoffwechsel an und vertreibt sogar Knoblauchgeruch. Immer mehr Deutsche stehen auf das Superfood. 2021 importierten wir laut Statistischem Bundesamt 35.500 Tonnen, das sind gut 428 Gramm pro Einwohner:in.
China gilt als unser größter Ingwer-Lieferant, gefolgt von Peru, den Niederlanden und Nigeria.
Ingwer enthält Gingerol, das entzündungshemmend und infektionsbekämpfend wirkt. Mehr zu den Inhaltsstoffen und möglichen Nebenwirkungen erfährst du unten.
Extra: Wir zeigen dir wie du aus der Wurzel der ursprünglich asiatischen Pflanze Ginger Beer und Ingwer-Pudding machen kannst.
Ingwer wird immer beliebter
Das steckt im Ingwer und macht ihn so gesund
💪 Schon asiatische Seeleute packten früher Ingwer ein. Der versorgte sie mit Vitamin C. Außerdem enthält er Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Zink, Natrium und ätherische Öle. Er stärkt das Immunsystem und die Schleimhäute in Mund und Rachen. Deshalb hilft er bei Erkältungen.
👅 Seine Geheimwaffe: der Inhaltsstoff Gingerol. Der sogenannte Scharfstoff sorgt für den scharfen Geschmack. Er wirkt infektionsbekämpfend und entzündungshemmend. Gingerol sorgt zusammen mit Shogaol für Würze, regt den Stoffwechsel an und hilft gegen Blähungen und Völlegefühl.
🦵 Die Scharfstoffe helfen auch bei Muskelkater und Rückenschmerzen. Fans machen sich lauwarme Ingwer-Wickel. Handtuch mit Ingwer-Wasser benetzen und einfach mal ausprobieren.
🤢 Die Knolle hilft auch gegen Übelkeit. Solltest du allerdings unter Sodbrennen oder Reflux leiden, ist Ingwer nicht geeignet. Die Scharfstoffe verschlimmern dann alles noch. Achte darauf, ob du allergisch auf Ingwer reagiert. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte auch vorsichtig sein.
👩⚕️ Immer wieder wird gewarnt, dass Menschen, die blutverdünnende Mittel nehmen, auf Ingwer verzichten sollten. Hier ist sich die Forschung nicht einig. Ähnlich bei Schwangeren: Einige Studien raten von Ingwer ab und schreiben ihm eine Wehen fördernde Wirkung zu, andere preisen ihn gegen Schwangerschafts-Übelkeit an. Sprich am besten mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über Möglichkeiten und Dosierungen.
Von Kopf bis Fuß: So sieht die Ingwer-Pflanze aus
So lagerst und kochst du Ingwer richtig
⏲ Zeit: Frischer Ingwer hält gut drei Wochen. Je länger du ihn lagerst, desto schärfer wird er. Allerdings verliert er auch seine ätherischen Öle und damit seinen Geschmack.
🌡 Temperatur: Er liebt es kühl und trocken. Du kannst Ingwer im Kühlschrank lagern. Auch Raumtemperatur ist okay, zu warm sollte es nicht sein.
🌒 Dunkelheit: Das Gemüsefach im Kühlschrank aber auch eine Speisekammer sind gute Lagerplätze.
🛒 Frische: Der Test im Supermarkt ist einfach. Je fester und glatter die Schale, desto frischer. Ist die Wurzel prall, ist sie frisch, kannst du sie eindrücken ist sie älter.
🍛 Zubereitung: Willst du den vollen Geschmack, solltest du Ingwer erst kurz bevor du ihn zubereitest schneiden. Die Schale kannst du mitessen. Achte auf biologisch angebauten Ingwer. Vor dem Verzehr waschen!
🔪 Schnittstellen: Angeschnittener Ingwer wird schnell holzig. Deshalb, die Schnittstelle mit feuchtem Küchenpapier einwickeln. Dann luftdicht verpacken und in den Kühlschrank.
🧊 Tiefkühlfach: Du kannst Ingwer einfrieren. Davor solltest du ihn geschält und zerkleinert haben und luftdicht verpacken. Tiefgekühlt hält er drei Monate.
Unser Ginger Beer Rezept
Zutaten
- Für den Ginger-Bug:
- 75 g Ingwer
- 75 g Zucker
- 300 ml Wasser
- Einmachglas, Kaffeefilter, Gummibänder
- Für das Ginger Beer:
- 1 EL Ginger-Bug
- 1 Stk Ingwer (1-2 Zentimeter)
- 400 ml Wasser
- Saft von drei Zitronen
- 60 g Zucker
- Eine Ein-Liter-Flasche (verschließbar, am besten aus Plastik)
Zubereitung
- Einen Esslöffel ungeschälten Ingwer reiben und in das Glas geben. Einen Esslöffel Zucker und 300 Milliliter Wasser dazu. Das Glas nicht ganz bis zur Hälfte füllen. Mit dem Filter und dem Gummiband abdecken.
- Einen Tag bei Raumtemperatur stehen lassen. Am nächsten Tag wieder einen Esslöffel Ingwer und einen Esslöffel Zucker dazugeben. Umrühren.
- So lange wiederholen, bis der Sud aktiv Bläschen schlägt. Das kann zwischen fünf und zehn Tagen dauern. Ist er aktiv, kannst du dein Beer brauen.
- So wird aus dem Ginger-Bug das Ginger Beer: Fülle einen Esslöffel Bug in die Flasche. Reibe das Stück Ingwer in einen Topf. Mit dem Wasser überbrühen und 15 bis 20 Minuten köcheln. Abkühlen lassen. Dieses Gemisch gibst du mit dem Zucker und dem Saft in die Flasche zum Bug. Passiere alles durch ein Sieb. Die Flasche nur bis zu 2/3 füllen und schließen.
- Bei Raumtemperatur zwölf Stunden stehen lassen. Dann die Flasche wegen der entstandenen Gase vorsichtig öffnen. Am besten über der Spüle. Wieder schließen, erneut zwölf Stunden stehen lassen und danach vorsichtig öffnen.
- Willst du mit Geschmäckern experimentieren, kannst du auch Minze hinzugeben, Zucker- und Ingwer-Gehalt variieren, den Zitronensaft gegen Orangensaft oder den Zucker gegen Ahornsirup tauschen.
- Lagere das Ginger Beer im Kühlschrank. Es ist ungefähr drei Tage haltbar. Du musst die Flasche unbedingt einmal täglich öffnen, denn es besteht Explosionsgefahr! Da es weiter gärt, entstehen weiter Gase. Plastikflaschen sind besser, da diese nicht ganz so leicht explodieren wie Glas. Und wie immer bei gärenden Lebensmitteln, wenn sich beim Beer oder Bug Schimmel bildet, es kippt oder es merkwürdig schmeckt: Wegschütten!
- Für Kinder ist das Ginger Beer übrigens nichts, weil nicht klar ist wie viel Alkohol bei diesem Brauprozess zuhause entsteht.