Vegan backen: So ersetzt du Eier, Milch oder Butter
- Veröffentlicht: 17.01.2022
- 11:45 Uhr
- Heike Predikant
Vegan backen? Ohne Milch, Eier oder Butter? Das ist ganz einfach. Guck dir an, wie du tierische Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzt. Plus: Back-Tipps für vegane Kuchen.
Vegan backen: So ersetzt du Eier, Milch & Co.
Eier: Natron in Verbindung mit Säure lässt den Teig schön locker werden und eignet sich daher insbesondere für Tortenböden. 3-4 TL Natron plus 2-3 TL Essig oder Zitronensäure reichen für 500 g Mehl. Soja-Joghurt mit etwas Backpulver sorgt für einen fluffigen Rührteig. Wer's süßer mag, zerdrückt 1/2 Banane und gibt sie als Ei-Ersatz zum Teig dazu. Funktioniert auch mit Apfelmus.
Butter: Mit pflanzlicher Margarine kann man die im Rezept angegebene Butter-Menge 1:1 ersetzen. Aber: Darauf achten, dass keine tierischen Stoffe wie Molke oder Fisch-Öl enthalten sind! Pflanzliches Öl statt Butter - geht auch. Sonnenblumen- und Raps-Öl sind geschmacksneutral, intensiver wird's mit Kokos-Öl.
Milch: Veganer:innen verwenden Pflanzenmilch, beispielsweise Soja- oder Hafermilch - je nach Geschmack. Mandelmilch ist von Natur aus süßlich und macht sich mit ihrem leicht nussigen Aroma in Kuchen und Gebäck bestens.
Sahne: In dem Fall greift man auf Soja-, Hafer- oder Mandelsahne zurück. Wer Schlagsahne benötigt, mixt aufschlagbare Soja-Cuisine mit einem Päckchen Sahnesteif und einer Prise Salz.
Honig: Ähnlich süß und klebrig wie Bienen-Honig sind Löwenzahn- oder Zuckerrüben-Sirup. Flüssiger ist Ahorn-Sirup - daher darf er auf veganen Pancakes nicht fehlen. Mit Reis-Sirup kann man fruktose-frei backen. Und falls kein pflanzlicher Honig-Ersatz vorrätig ist, tut es auch herkömmlicher Zucker.
Wunderwaffe Aquafaba: die vegane Backzutat
Aquafaba setzt sich aus den lateinischen Wörtern "aqua" (Wasser) und "faba" (Bohne) zusammen. Gemeint ist das dickflüssige Kochwasser von Bohnen, Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten. Die in ihnen enthaltene Stärke geliert durch die hohe Temperatur, lösliche Proteine und andere Stoffe gehen in das Kochwasser über.
Daher lässt sich Aquafaba ähnlich wie Eiweiß zu einer schaumigen Masse aufschlagen. Verwendet wird der vegane "Ei-Schnee" gerne für Marshmallows, Makronen, Macarons oder Baisers.
Krieg's gebacken! 5 Tipps für vegane Kuchen
🌀 Bloß nicht zu lange rühren! Bei den meisten veganen Teigen (Ausnahme: Hefeteig) gilt: Weniger ist mehr. Andernfalls wird der Teig schnell zäh und geht oft nicht so auf, wie er soll.
↔️ Trockene und flüssige Zutaten am besten getrennt voneinander mischen. Und erst dann vermengen, wenn die Backform gefettet und der Ofen vorgeheizt ist.
🍷 Vegane Rezepte "fordern" meist mehr Backpulver. Wer den Geschmack nicht so gerne mag, nimmt Weinstein-Backpulver. Statt Phosphat enthält es natürliche Weinstein-Säure.
🎨 Der Kuchen soll Farbe bekommen? Zum Färben verwendet man am besten frisch gepresste Obst- oder Gemüsesäfte. Eine Prise Kurkuma macht Ei-Alternativen schön gelb.
🍰 Für vegane Cremes und Füllungen empfiehlt sich Pflanzen-Creme. Gut aufschlagen lassen sich vor allem Mandel- und Kokos-Creme.
Hier findest du noch weitere leckere vegane Rezepte
🍰 Vegane Zimtsterne backen: Mit diesem Rezept ganz einfach
🍰 Vegane Butterplätzchen: Rezept für leckere Weihnachts-Kekse
🍰 Vegane Nussecken: Das leckere Rezept ohne Ei und Butter