Ungleiche Bedingungen
Deutsche lieben ihn: Doch am Gardasee ist ein heftiger Ufer-Zwist entbrannt
- Veröffentlicht: 31.07.2025
- 12:01 Uhr
- Claudia Scheele
Uneinigkeit am Gardasee: Eine Lokalpolitikerin kritisiert ungleiche Bedingungen zwischen den Regionen rund um den See. Unterschiedliche Bauvorschriften und Tourismusstrategien sorgen für Spannungen und eine hitzige Diskussion.
Das Wichtigste in Kürze
Unterschiedliche Regeln rund um den Gardasee für Bauprojekte und Tourismus in Venetien, Lombardei und Trentino-Südtirol.
Kritik: Größere Regionen profitieren, während kleinere Orte zurückbleiben.
Forderung nach einheitlichen Vorgaben für fairen Wettbewerb.
Der Gardasee, eines der beliebtesten Reiseziele in Italien, steht aktuell nicht nur für malerische Landschaften und mediterranes Flair, sondern auch für politische Spannungen. Eine Lokalpolitikerin hat kürzlich die ungleichen Bedingungen zwischen den Ufern des Sees kritisiert.
Der Gardasee – zwei Seiten, ein See
Der Gardasee erstreckt sich über drei italienische Regionen: Venetien, Lombardei und Trentino-Südtirol. Dabei sind die Gegebenheiten an den Ufern des Sees alles andere als einheitlich. Während Orte wie Riva del Garda (Trentino) durch eine streng regulierte Bebauung und einen Fokus auf nachhaltigen Tourismus punkten, wird auf der lombardischen Seite von einer stärkeren Kommerzialisierung berichtet. Laut Kritiker:innen führt dies zu unfairen Wettbewerbsbedingungen.
Die Lokalpolitikerin Alessia Ambrosi sprach sich in diesem Zusammenhang klar gegen diese Ungleichheit aus. Sie betonte, dass die regionalen Unterschiede bei Bauvorschriften und Tourismusstrategien eine Schieflage verursachen: "Es ist nicht akzeptabel, dass die Entwicklungsmöglichkeiten je nach Region so stark variieren."
Der Kampf um Tourist:innen: Ein ungleicher Wettbewerb?
Einer der Hauptkritikpunkte betrifft den Tourismus – die Lebensader der Region. Während einige Uferbereiche ihre Strände und Promenaden mit strengen Regeln schützen, setzen andere auf mehr Infrastruktur, Hotels und Freizeitangebote. Diese Unterschiede führen laut Ambrosi zu einem unfairen Wettbewerb: "Wer mehr bauen darf, hat automatisch mehr Kapazitäten für Touristen – aber das geschieht auf Kosten der Umwelt und der Nachhaltigkeit."
Besonders betroffen sind kleinere Orte, die Schwierigkeiten haben, mit den stärker ausgebauten Gebieten mitzuhalten. Gleichzeitig gibt es Befürchtungen, dass der Massentourismus auf lange Sicht die Natur und das kulturelle Erbe des Gardasees beeinträchtigen könnte.
Lokalpolitikerin fordert bessere Zusammenarbeit
Die Lösung liegt laut Ambrosi in einer besseren Zusammenarbeit zwischen den Regionen. Ziel sei es, einheitliche Regeln für Bauprojekte und den Tourismus zu schaffen, um langfristig sowohl die Umwelt als auch den wirtschaftlichen Erfolg des gesamten Sees zu sichern.
- Verwendete Quellen:
- Südtirol News: ""Unfaire Konkurrenz zwischen Gardasee-Ufern""
- t-online: ""Ungleiche Voraussetzungen": Uferstreit am Gardasee"